Also, der Ton ist da, aber als separate Datei? Kein Problem! Ein aktuelles DVD-Authoring-Programm, das damit Schwierigkeiten hätte, gibt es nicht!
Wenn die beiden erst noch DVD-Format-konform zurechtgerechnet werden sollen:
TMPGEnc. www.tmpgenc.net Freeware bzw. www.pegasys-inc.com für die kommerzielle Version
- TMPGEnc laden, installieren, aufrufen
- in dem "Wizard" (1. Fenster), der sich unmittelbar nach dem Aufruf öffnet den zu erzeugenden DVD-Typ angeben, "PAL DVD" oder "PAL DVD 16:9"
- 2. Fenster: Pfad und Namen der Videospur- und Pfad und Namen der Audiospur-Datei eintippen bzw. auswählen; normalerweise enthält die Videodatei auch die Tonspur, man kann aber hier auch die Tonspur in der Videodatei gewissermaßen "überschreiben", indem man eine separate Datei nur für den Ton angibt
- 3. Fenster: kann man i.d.R. überschlagen
- 4. Fenster:
a) ganz oben die Größe des Filmes in Pixeln angeben, für DVD 704*576 oder 720*576, bei CD ist sie eigentlich schon korrekt ausgefüllt
b) WICHTIG: der Button "Expert"!, anklicken, in dem Dialog den TAB-Reiter "Advanced" anklicken, dann gibt es etwa in der Dialogfenstermitte bei der Formatangabe in einer Auswahlliste den Eintrag "Full screen", den ändere in "Full screen (keep aspect ratio)". Damit wird bei einer 16:9-Vorlage im Zuge der Umrechnung auf 4:3-Format das Breiten/Höhenverhältnis (=aspect ratio) des Originals beibehalten und die üblichen schwarzen Streifen erzeugt. Wenn die Vorlage schon im Ausgabeverhältnis vorliegt (d.h. bereits 4:3 bzw, es SOLL ein Film in 16:9 erzeugt werden) und somit nicht geändert werden soll, dann die Option bei "Full screen" belassen. Allerdings schadet die "keep..." Option auch nicht. Mit OK zurück zum 4. Fenster des Wizards.
c) Festlegung der Zielmediengröße, als DVD oder CD (dabei 700 oder 800 MB)
d) den Füllbalken einstellen auf 99%
der Rest kann so bleiben wie voreingestellt
- 5. Fenster: Pfad und Name der Ausgangsdatei angeben; direkt unter der Eingabezeile befindet sich das Kreuzchen, das man anklicken muß, wenn die DVD-konforme Datei (auch) nach Video- und Tonspur-Datei getrennt erstellt werden soll. Ist aber normal nicht nötig, also Kreuzchen beseitigen.
- dann wird die DVD-Datei erstellt, dann kann je nach Länge und Aufgaben 5, 8 bis zu 32 Stunden dauern
Die große Stärke von TMPGEnc ist, daß es die "inneren Werte" einer Videodatei so verändert, daß sie auf die oben eingestellte Zielmediengröße möglichst genau einhält. Es gibt zwar bessere Coder als der in TMPGEnc, aber die anderen kodieren voll doof: die mit den momentanen Einstellungen erzeugte Dateigröße der Zieldatei ist denen schnuppe. "Datei hat 140% Mediengröße? Pupsegal!" TMPGEnc hält sie ein, allerdings je nach Unterschied Quelle - Ziel auch schon mal mit sichtbaren Qualitätsstörungen... Muß man eben gucken und ausprobieren.
So! damit haben wir die Datei, die auf die DVD kommen kann. Die für eine DVD typische und spezifische Pfad- und Dateinamenstruktur legt nun ein sog. "DVD Authoring-Programm" an, z.B. der DVD Author von TMPGEnc. Dieses Programm ist nur als 30 Tage Shareware zu haben, eine Freeware-Version davon gibt es nicht.
- laden, installieren, starten
- die eben erzeugte DVD-Datei (mit Extension MPG) mit einem Dateimanager per Drag&Drop über das DVD Author-Fenster ziehen und loslassen
- man kann nun noch Kapitelmarken einfügen, Teile des Film herausschneiden, die nicht auf die DVD sollen u.n.v.a.m, aber das würde nun ausufern; schließe dieses Fenster, zurück zum Hauptprogramm
- ganz oben im DVD Author-Fenster befinden sich eine Reihe von Buttons, die bei Anklicken den Verlauf weitergehen lassen, klick sie der Reihe nach von links nach rechts durch
Da das für Dich Neuland ist, solltest Du für Deine ersten Gehversuche mit dem DVD Author, auch und gerade, was die DVD-Menüs, deren Ausstattung, Funktionsweise etc angeht, nur mit RW-DVD-Rohlingen vollziehen. Da R-DVDs nun ja noch ziemlich teuer sind, wäre ein Verlust aufgrund falscher oder unschöner Optionen mehr als nur "schade". RWs kann man formatieren und nochmal verwenden.
- der letzte Button legt nun die DVD-Pfade und die VOB Dateien darin an, Du mußt dem Programm sagen, wo (Platzbedarf knapp bis zu 5GB! - zusätzlich zu der Größe der Ausgangs-MPG- und der Ur-Datei! können also ganz locker schon mal 10-15GB HD-Platz erforderlich sein!)
- dann die Erstellung der DVD-Struktur starten
- das dauert nun ca. 30-45 Minuten
- ab der Version 1.5 vom DVD Author ist auch ein DVD-Brennmodul enthalten, dieses wird danach aufgerufen
- hier hat man nur die allernötigsten Brenn-Optionen
- hier muß man eigentlich nur 2 Dinge eingeben: 1. den Namen der DVD und 2. ggf. RW-Rohlinge vor dem (erneuten) Brennen löschen, ist er es (noch) nicht, kommt ein entsprechender Dialog, Löschen geht in 1-2 Minuten vonstatten
- das Brennen der DVD dauert wiederum ca. 30 bis 45 Minuten
...und ob DIESE DVD dann in DEINEM VORHANDENEN DVD-Spieler abespielt werden kann - tschja, das mußt Du schon selber herausfinden! Die Chancen stehen gut, wenn das Modell ziemlich aktuellen Datums ist und ein eher preiswertes Modell war. Bezeichnenderweise weigern sich gerade die ganz teuren DVD-Spieler sehr! häufig, selbstgebrannte DVDs abzuspielen! Bei einigen Spielern gibt es dann auch noch Unterschiede, ob R oder RW Medien eingelegt wurden - sonst wär das ja ZU leicht, nichwaar! Allerdings: wird ein so gebrannter Rohling abgespielt, dann wird auch der zigste nächste ebenso gebrannte es auch werden - Ausnahmen werden, wie immer, durch die Regel bestimmt... :-) :-(