Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Aufnahmetechnik

Anfänger70 / 1 Antworten / Baumansicht Nickles

Wie der Name schon sagt, bin Anfänger. Ich habe mal eine grundsätzliche Frage. Ich habe mal gehört, dass bei der Aufnahme für den Bass z.B. andere Frequenzen (oder wars Dezibel?)  benutzt werden, um ihn hörbarer von den anderen Instrumenten zu trennen. Hat das was mit der 0-Dezibel Grenze zu tun, die man bei der Aufnahme glaube ich nicht überschreiten sollte? Kennt sich da jemand aus?


Nehme auf LiveB. und Cubase auf (XP). Bin zwar ganz zufrieden, will aber mehr.  

Zorngiggel Anfänger70 „Aufnahmetechnik“
Optionen

Bist Du Musiker und spielst E-Bass in einer Band?

Dann empfiehlt es sich, den E-Bass über einen speziellen leistungsfähigen Bass-Verstärker zu betreiben ==> www.reussenzehn.de.


Bist Du Musiker und Alleinunterhalter?

In disesem Fall schalte einen, notfalls zwei Equalizer vor die Endstufe des Verstärkers und schiebe die Tiefenregler in den Plusbereich, bis die Wiedergabe Deinen Ansprüchen genügt.
Voraussetzung für alle Anlagen sind spezielle Lautsprecher (Subwoofer).


Bist Du nur passiver Hörer?

Nutze die Klangregler Deiner Verstärker-Anlage und besorge Dir z.B. von YAMAHA das YST-SW45 >Active Servo Processing Subwoofer System Auch ein gutes professionelles Mischpult kann ganz nützlich sein.

Warum ich nicht auf die Aufnahmetechnik eingegangen bin? Da führst Du sinngemäß ganz richtig aus, dass dabei weder die Höhen noch die Bässe angehoben werden sollten, da dies zu Verzerrungen/Übersteuerungen führt. Hier benutzen Profis ein Mehrkanalsystem, wobei dem Bass ein Kanal zugewiesen wird. Der Tonmeister mischt ihn dann mit viel Musikgefühl je nach Stil der Musik dem übrigen Sound wieder bei.