Es gibt wohl unterschiedliche Kopierschutz Verfahren.
Eines, von dem ich erst kürzlich gehört habe funktioniert folgendermassen. Daten -bzw Computer CDs sprich CD-Roms haben einen Bootsektor den Audio CDs in dieser Form nicht haben, -auch nicht brauchen.
Man kann aber auch Computer Cds mit software auf normalen CD- playern abspielen ,wenn zusätzlich noch musiktracks drauf sind.
Der Trick ist jetzt der, dass man diesen "Bootbereich" für Cd-Roms mit Müll vollschreibt, so dass Cd-Roms eine Fehlerhafte Cd melden.
Audio Cd-player interessiert das aber nicht, deswegen laufen diese Cds dort.
Softwaremässig kann man da unter Win glaube ich recht wenig, oder zumindest nur schwer etwas machen, da soweit ich weiss das CD-ROM laufwerk (oder eventuell auch nur der treiber) wohl von sich aus eine fehlerhafte- bzw nicht lesbare CD an Windows meldet.
Nicht ganz so verwunderlich, denn die laufwerke steuern ja auch die Lesegeschwindigkeit bzw Drehzahl, die beim lesen Audio und Daten CDs in der Regel unterschiedlich ist, etc selbstständig.
Es gibt aber wohl auch bei manchen Laufwerken oder mit manchen Programmen die Möglichkeit defekte, zerkratzte etc Cds zu Restaurieren, bzw trotzdem "bitweise" einzulesen damit müsste das dann gehen.
Ein anderes Verfahren arbeitet angeblich wohl mit irgend welchen Fehlerkorrekturen (Checksums) die künstlich verfälscht werden ,so dass sie auf Audio-CD Laufwerken gerade noch laufen, auf CD-Roms aber nicht. Aber darüber weiss ich auch nicht mehr.
So das ist alles was ich dazu weiss.
hoffentlich hilfts oder bringt zumindest etwas mehr Verständnis in bezug auf diese Problematik.