Smartphones, Phablets, Watches, kompakte Mobilgeräte 5.627 Themen, 31.608 Beiträge

Frage zu Android-Smartphones.

WVB-38 / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo liebe Freunde,

mich würde interessieren, ob diese neuenn Handy-Ersatzgeräte, die Smartphones mit Android-Betriebssystem, tatsächlich über einen integrierten GPS-Empfänger (Hardware) verfügen, odenr, ob sie "nur" mittels Vertrags-Sim und Googel-Sreed eine Art "Navi" nachbilden können???.

Es Scheint so, dass einige Benutzer dieser Geräte davon überzeugt sind, dass sie tatsächlich über GPS-Satelitten ihre Position bestimmen können. Mich würde es freuen wenn das stimmt, leider habe ich noch einige Zweifel.

Wie ist es also tatsächlich??  Positionsbestimmung über GPS oder mittels Gogle und Provider-Verbindung??

Danke für Antworten, Wolfgang  

bei Antwort benachrichtigen
Borlander WVB-38 „Frage zu Android-Smartphones.“
Optionen

Kommt aufs Gerät an. Die höherwertigen Geräte wie z.B. das Samsung Galaxy haben alle GPS mit drin.

bei Antwort benachrichtigen
giana0212 WVB-38 „Frage zu Android-Smartphones.“
Optionen

Hallo, Wolfgang. Die meisten Handys haben heute GPS. Wird auch viel zum Geo-Caching genutzt oder für Navigationssoftware. Ebenso für Städteführer-Apps und weitere Anwendungen dieser Art.

http://www.areamobile.de/ratgeber/handy/allgemein/handy-mit-navigation-einfach-und-guenstig-mit-dem-handy-navigieren

Es gibt für Android-Handys auch kostenlose Navigationssoftware, die auch ohne Funkverbindung funktioniert (offline).

Ein Irrtum dieser Zeit ist es, Glück mit Besitz zu verwechseln.
bei Antwort benachrichtigen
WVB-38 giana0212 „Hallo, Wolfgang. Die meisten Handys haben heute GPS. Wird auch ...“
Optionen

Hu, giana,  GPS-Sender?, nein, suche ich nicht füsr´s Handy. Der Verfasser des von dir zitierten Artikels hat sich wohl versprochen(verschrieben). GPS-(peil-Sender werden meines Wissens an teure Baumaschienen montiert, vielleicht Schiffe, Flugzeuge, Autos, damit ihre Besitzer sie bei Verlust (auch Diebstahl) fiden können. Der Betrieb kostet sicher nicht wenig, vergleichbar mit Satelitten-Telefonie.

Also, nur Smartphones mit integriertem GPS-Empfänge, wie bei den Navis im Auto interessieren mich, die auch "ohne Sim-Karte" die Position bestimmen können. Ein Software, die diese Posotion zur Routenplanung nutzt ist dann eine andere Frage.

Wolfgang

bei Antwort benachrichtigen
giana0212 WVB-38 „Hu, giana, GPS-Sender?, nein, suche ich nicht füsr s Handy. Der ...“
Optionen

Hä, wieso Sender? Wir reden hier von GPS-Empfängern, die in Handys verbaut sind. Nix Sender.

Hab gerade nochmal nachgelesen. Der hat sich vertan, ist nur ein Schreibfehler.

Ein Irrtum dieser Zeit ist es, Glück mit Besitz zu verwechseln.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_238890 WVB-38 „Frage zu Android-Smartphones.“
Optionen

Hi,

wo es drauf steht, ist es auch wirklich drinn.Lächelnd
Und bei meinem, nicht mehr ganz frischen Samsung Galaxy S3, funktioniert das selbst als Navi im Auto super.
Moderne Smartphones haben aber noch mehr solcher netten "Spielereien" eingebaut.
Aber vor dem Kauf sollte man sich natürlich die Ausstattungsdetails genau durchlesen.

bei Antwort benachrichtigen
WVB-38 gelöscht_238890 „Hi, wo es drauf steht, ist es auch wirklich drinn. Und bei meinem, ...“
Optionen

Ich werde mir also ein "teuereres" suchen müssen. Das Navi im Auro will ich nicht ersertzen, aber wenn ich es beim Radfahren benutzen könnte, vielleicht sogar "lokale, genauere Karten" laden könnte, das währe super.  Werde mir die Samsung´s mal genauer ansehen..

Danke.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_238890 WVB-38 „Ich werde mir also ein teuereres suchen müssen. Das Navi im Auro ...“
Optionen
Ich werde mir also ein "teuereres" suchen müssen.

Das muss nicht unbedingt sein, auch preiswerte Smartphones haben häufig einen GPS-Chip  eingebaut. Für das Radfahren würde ich mein "Handy" aber aus verschiedenen Gründen nicht einsetzen, ob das bei der Rappelei dann lange hält, wage ich zu bezweifeln.
Und beim "Handy" als Navi ist der Stromverbrauch recht hoch, man sollte also laden können.

bei Antwort benachrichtigen
giana0212 WVB-38 „Ich werde mir also ein teuereres suchen müssen. Das Navi im Auro ...“
Optionen

Also, ich nutze hier die kostenlose Navigationssoftware "Nokia Here" mit Deutschlandkarte auf dem Handy. Die Navigation erfolgt "offline", also ohne Datenverbindung. Feldwege hier in der Umgebung sind nur im Datenmaterial, wenn sie asphaltiert sind. Schotterpisten enden im Nichts, obwohl ich weiß, dass sie weiterführen. Die Navigation mit dem Handy verbraucht viel Strom, meins hält mit vollem Akku eine Stunde durch (getestet). Im Auto ist eine Stromverbindung notwendig, und zwar eine hochwertige. Hatte auch eine Billigstlösung getestet, die konnte den Akku bei gleichzeitiger Nutzung als Navi nicht ausreichend versorgen. Das GPS zieht viel Strom und das immer eingeschaltete Display (bei mir FullHD) zieht richtig viel Strom, zumal es im Freien tagsüber auch mit der höchsten Helligkeit betrieben werden muß.

Ein Irrtum dieser Zeit ist es, Glück mit Besitz zu verwechseln.
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 WVB-38 „Frage zu Android-Smartphones.“
Optionen
Wie ist es also tatsächlich??  Positionsbestimmung über GPS oder mittels Gogle und Provider-Verbindung??

Ich glaube, Du musst zwei Dinge unterscheiden:

1. die Positionsbestimmung

2. die Berechnung der Route für die Navigation

Die Positionsbestimmung ist (sinnvoll) nur mit GPS möglich.

Die Berechnung der Route kann entweder mit einer auf dem Handy lokal gespeicherten Software (und den dazu lokal gespeicherten Karten) erfolgen oder über eine Online-Verbindung mit einer Software auf (z.B.) den Google-Servern.

Im letzteren Fall bräuchte man unterwegs also immer eine mobile Internet-Verbindung, damit bei evtl. Routernänderungen neu berechnet werden kann. Hat man die Software und die Karten lokal gespeichert, kann auch ohne OnlineVerbindung eine neue Route berechnet werden. Es fehlen aber dann die aktuellen Verkehrsinformationen.

Gruß, mawe2

bei Antwort benachrichtigen
Borlander mawe2 „Ich glaube, Du musst zwei Dinge unterscheiden: 1. die ...“
Optionen
Es fehlen aber dann die aktuellen Verkehrsinformationen.

Theoretisch könnte man die per TCM bekommen. Das habe ich bislang allerdings nur bei "richtigen" Navigationsgeräten gesehen.

bei Antwort benachrichtigen
RW1 Borlander „Theoretisch könnte man die per TCM bekommen. Das habe ich ...“
Optionen

Die neue NAVI App von TomTom soll das auch können. Kostet aber 20€/Jahr.

http://www.pocketnavigation.de/2015/03/tomtom-go-mobile-neue-android-app-verf%C3%BCgbar/

Ich hab sie probehalber mal installiert. Läuft auf dem Galaxy S4 sehr flott. Aber man sollte tunlichst den Stromversorgung einpacken.

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Borlander „Theoretisch könnte man die per TCM bekommen. Das habe ich ...“
Optionen

Hi!

Für Windows-Phones bietet das kostenlose Nokia Here+ ebenfalls aktuelle Verkehrsinfo an, wie ich gerade erst wieder in der Praxis im Stau auf der A1 erleben durfte. Es ist nicht witzig, wenn die Software eine Ankunftszeit nach der Abfahrt der letzten Fähre ausrechnet und man auf 250km über zwei Stunden Puffer für die Fahrt zum Anleger an der Nordsee eingerechnet hatte...

Leider kann die App keine Umleitungen basierend auf den Daten berechnen. (Abfahren auf eine parallel Bundestsrasse hat zumindest geholfen noch die vorletzte Fähre mit 1h Verspätung zu erreichen.)

Ich weiß allerdings nicht wer die Daten liefert. Die Qualität der TomTom Live Daten hat Nokia Here+ IMHO nicht.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen