Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Funkübertragung von PC auf Fernseher

King-Kelli / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

habe mir ein Funkübertragungssystem gekauft. Möchte Filme vom PC auf dem Fernseher anschauen. Musste feststellen, dass im Lieferumfang die dafür benötigten Kabel nicht mitgeliefert wurden. Geliefert wurden Chinchstecker. (weiss,rot und gelb-Anschlüsse mit Scart) Mein PC hat jedoch keinen Scartanschluss. Was für ein Kabel benötige ich eigentlich!!! Dachte vorab, dass es an die Grafikkarte angeschlossen wird. Mein Funkübertragungssystem heisst "DVS 20".

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich King-Kelli „Funkübertragung von PC auf Fernseher“
Optionen

Wenn Du nicht mit Scart verbinden kannst, bleibt in dem Fall nur Composite (eingeschränkte Schärfe, ev. lässt sich am Fernseher die Schärfe nachregeln...Schärfe ist sozusagen eine Anhebung der hohen Frequenzen).

Ausgang am Computer:
Der gelbe Anschluss ist für Composite-Video, so einen Ausgang sollte eine Grafikkarte haben, zumeist mittels eines sehr kurzen Adapterkabels.
Rot und weiß sind die Tonkanäle, die holt man von Line-Out der Soundkarte. Dafür braucht es einen Adapter von Stereo-Doppelklinke 3,5 mm auf Chinch. Rot ist rechter Kanal. Den Line-Ausgang musst Du im Window-Mischer aufmachen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Scart

Eingang am Fernseher:
Nun kommt es drauf an welche Eingänge Dein Fernseher hat. Der einfachste Fall wäre eine Chinch-Buchse, zumeist an der Front.
Wenn Du dagegen über Scart reingehen musst, dann brauchst Du ev. einen Adapter von Chinch auf Scart, in der Regel auch mit Buchsen für die Tonkanäle.
Ich selber habe den PC an der HiFi-Anlage angeschlossen und leite den Ton gar nicht zum Fernseher.

bei Antwort benachrichtigen
King-Kelli Tilo Nachdenklich „Wenn Du nicht mit Scart verbinden kannst, bleibt in dem Fall nur Composite...“
Optionen

Vielen Dank für die Lösungsvorschläge....nur muss ich die Chinch-Anschlüsse in meine Funkübertragung einstecken und am anderen Ende des Kabels ist nun einmal der Scart-Anschluss. Es muss doch wohl ein anderes Kabel geben. Der Eingang am Fernseher stellt kein Problem dar. Das Problem sind eher die Anschlussmöglichkeiten beim PC.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich King-Kelli „Vielen Dank für die Lösungsvorschläge....nur muss ich die Chinch-Anschlüsse...“
Optionen

http://www.nickles.de/c/s/30-0001-150-1.htm

Vermutlich meinst die Buchse mit den Mehrfachkontakten beim oberen Adapter. Sowas ist die Regel an der Grafikkarte. Mal werden mit der Grafikkarte kurze Verbindungskabel mit geliefert (die in Deinem Fall nichts nutzen => auf geht es zum Elektronik-Fritzen), zumeist ein kurzes Adapterkabel auf Chinch (sehr nützlich) und manchmal eine Kabelpeitsche die YUV, Composite und S-Video bietet und gerne hinten am PC rausrutscht. (Begriffe siehe Wikipedia)

Die Aktivierung eines TV-Ausgangs einer Grafikkarte ist ein Ding für sich. Oft wünscht die Grafikkarte Kontakt zum Fernseher beim Computerstart (!) und ist womöglich mit einer Funkübertragung nicht zufrieden zu stellen. Selbst über Composite können auch noch Schaltspannungen übertragen werden...was die Funkübertragung bestimmt nicht hinbekommt.

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 King-Kelli „Vielen Dank für die Lösungsvorschläge....nur muss ich die Chinch-Anschlüsse...“
Optionen

Hi!

Was für TV-Ausgänge hat deine Grafikkarte? Cinch oder SVHS (miniDIN-Stecker; der ist klein und Rund)?

Wenn ich das richtig verstehe, dann hat die Sendestation selbst einen Component(Cinch) Eingang und es wird ein Scart-Adapterkabel mitgeliefert. Wenn deine Grafikkarte einen gelben Cinch-TV Ausgang, dann gibts keine Probleme: schalte auf "Ignoriere Cinch auf Scart Kabel" Modus und verkabele die Cinch-Buchsen an der Grafikkarte und der Sendestation mit einem Cinchkabel. ;-)

Wenn du kein dickeres Videokabel hast, geht zum Testen auch ein normales Stereokabel, von dem du dann einfach eine Ader nutzt (also nur Weiss oder Rot).

Wenn die Grafikkarte nur einen SVHS-Ausgang hat, dann mach die Schubladen auf und wühle. Da gehört oft ein SVHS-auf-Cinch(gelb) Adapterkabel dazu, der migeliefert wurde. Falls du nichts passendes findest, wirds wieder etwas komplizierter, aber vorher solltest du feststellen, was bei dir zutrifft (sonst schreibe ich hier sinnfreie Romane; mach ich zwar sowieso, aber darum gehts ja nicht...).

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
King-Kelli Andreas42 „Hi! Was für TV-Ausgänge hat deine Grafikkarte? Cinch oder SVHS miniDIN-Stecker...“
Optionen

Werde mir heute Abend mal alles nochmals anschauen...denke aber, dass die Grafikkarte einen SVHS Ausgang hat. Werde also wühlen...gg..Falls nicht werde ich morgen nochmal schreiben...vorab danke für euere Bemühungen.

Gruss

King-Kelli

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich King-Kelli „Werde mir heute Abend mal alles nochmals anschauen...denke aber, dass die...“
Optionen

1) Du meinst vermutlich S-Video, S-VHS ist eine Aufzeichennorm für VHS-Videorecoder mit doppelter Bandbreite.
2) Wenn Dein Fernseher keinen S-Video-Eingang hat, nutzt Dir S-Video nix. Wenn Deine Funkübertragung S-Video nicht unterstützt nutzt Dir S-Video nix.
3) Composite (= FBAS) ist der kleinste gemeinsame Nenner und sollte stets zugänglich sein.


http://de.wikipedia.org/wiki/S-Video
Ich rate nochmal bei allen Fragen/Begriffen bei Wikipedia nachzuschauen. Auch Nickles hat ein ganz nettes Glossar, aber es ist noch nicht so vollständig.
http://www.nickles.de/v3/php_jobs/glossar.php3?id=552

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Tilo Nachdenklich „1 Du meinst vermutlich S-Video, S-VHS ist eine Aufzeichennorm für...“
Optionen

Hi!

Stimmt: S-Video war gemeint.

AFAIK liegt auf einem S-Videoausgang auch immer ein Compositesignal (wie auch bei Scart). Daher sollten Adapterlösungen funktionieren.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Andreas42 „Hi! Stimmt: S-Video war gemeint. AFAIK liegt auf einem S-Videoausgang auch immer...“
Optionen

Wikipedia lesen...

S-Video trennt das Helligkeitssignal (schwarz-weiß) vom Farbsignal (Crominanz). Für Composite (= F-BAS) müssen die Signale zusammengeführt werden. Wegen unterschiedlicher Pegel ist das nicht trivial.

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Tilo Nachdenklich „Wikipedia lesen... S-Video trennt das Helligkeitssignal schwarz-weiß vom...“
Optionen

Hi!

Danke für den Hinweis, war mir so nicht bewusst. Ich dachte, man leitet auch bei S-Video ein Compositesignal aus Kompatibilitätsgründen mit durch.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 King-Kelli „Funkübertragung von PC auf Fernseher“
Optionen

Hmm,

unter DVS 20 finde ich nichts! Von wem hast du es denn?

Ich kann die aber jetzt schon sagen, dass du nach der ersten Übertragung das Teil in die Tonne wirfst....

bei Antwort benachrichtigen
King-Kelli gelöscht_35042 „Hmm, unter DVS 20 finde ich nichts! Von wem hast du es denn? Ich kann die aber...“
Optionen

Habs von einem Internethändler. Nennt sich: AddTronic.com

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 King-Kelli „Habs von einem Internethändler. Nennt sich: AddTronic.com“
Optionen

Ich habe es gefunden.....

http://www.addtronic.net/product_info.php?products_id=166

Ich glaube da nicht dran!

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich gelöscht_35042 „Ich habe es gefunden..... http://www.addtronic.net/product_info.php?products_id...“
Optionen

Einigermaßen brauchbar ist ein Teil von Philips aus dem Media-Murks. Allerdings enorm störanfällig für Mikrowellenherde und dicke Wände stören auch, insbesondere wenn die sie Wellen schräg durchqueren müssen. Reichweite sehr gering, durch zwei Wände ohne Tricks wie Höherstellen der Antennen, würde ich mal sagen 5 Meter in brauchbarer Qualität. Diese hohen Frequenzen mögen im Freien weitab von Störquellen ja ne gute Reichweite haben, aber durch dicke Wände gehen diese Mikrowellen (2,4 GHz) kaum.

bei Antwort benachrichtigen
angelpage Tilo Nachdenklich „Einigermaßen brauchbar ist ein Teil von Philips aus dem Media-Murks. Allerdings...“
Optionen

Klar ist doch, dass alle Funk-Übertragungssysteme den Gesetzen zur Ausbreitung elektromagnetischer Wellen unterworfen sind. Aber niemand würde deshalb wohl auf Handy, Radio, Fernsehen, Funkfernbedienung usw. verzichten ...

Funkübertragungssysteme im freien 2,4 GHz-Bereich sind längst Konsum-Standard und werden von verschiedenen Herstellern für verschiedenste Zwecke angeboten, für WLAN-Router, für drahtlose Telefone, für Video-und Audioübertragungen in Wohnungen/Einfamilienhäusern, zur Objektsicherung (drahtlose Überwachungskamers, Bewegungsmelder), Wi-Fi-IP-Netzwerk-Kameras usw. usf.

Beim konkreten, preiswerten Übertragungssystem sind die Schnittstellen nach dem vorgesehenen Verwendungszweck ausgewählt: Scart-Stecker für die an jedem handelsüblichen Fernseher zum Teil sogar mehrfach vorhandenen Scart-Buchsen), aber auch für ein zweites Fernsehgerät, einen Videorecorder, einen DVB-T-Empfänger usw. - von einer Quelle also zum eigenen Fernsehgerät als Empfänger.

Es ist aber überhaupt kein Problem, mittels überall erhältlicher Adapter zwischen Scart, S-Video, Cinch, sogar USB (vom Fernseher zum Rechner) usw. zu wechseln, falls man andere Quellen bzw. Anschlüsse verbinden will. Manchmal muss man halt nur verschiedene Adapter kombinieren, hintereinander schalten.

bei Antwort benachrichtigen