Ich habe eine bereits etwas ältere SAT-Anlage und würde diese gerne auf Digitalempfang umrüsten. Zwei befragte TV-Techniker sagten daazu: 1.) für digital müssen "andere" Kabel gezogen werden 2.) es gibt keine Halterung für ein neues LNB. Fazit beider Firmen: Komplettabriß und Neubau ! Ist das so richtig (besonders mit den Kabeln) oder nur Geschäftssinn???
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge
Die neue Schüssel ist doch kein Aufwand, (falls sich tatsächlich kein Adapter für ein LNB auftreiben läßt), dann könntest du es doch zunächst mit dem alten Kabel versuchen..
Mir sind nur 2 verschiedene Durchmesser für LNB-Befestigungen bekannt: 22mm und 40mm. Ältere Spiegel hatten 22mm. Später wurden Wetterschutzgehäuse aus Kunststoff für LNBs üblich, damit wurde auch ein größerer Befestigungs-Ø (40mm) erforderlich. Es gibt aber nach wie vor "digitale" LNBs mit 22mm Ø ... alle LNBs sind heutzutage Universal-LNBs, die sowohl für Digital- als auch für Analogempfang geeignet sind.
Die Aussage "neue Kabel erforderlich" ist im Prinzip richtig. Hintergrund ist der, daß Kabel für Digitalempfang ein höheres Schirmmaß haben sollten. Anders als bei Analogempfang sind manche Kanäle für Störungen insbesondere von DECT-Telefonen empfindlich. Wenn solche Störquellen nicht in der näheren Umgebung (einschließlich Nachbarschaft) existieren, kann man durchaus die alten Kabel weiterverwenden.
Ein LNB kostet aktuell ab 10,-€ ... das ist ja keine große Investition. Man kann mit den alten Kabeln und dem alten Analogempfänger zunächst das neue LNB testen. Dann könnte man einen Digital-Receiver z. B. ausleihen und testen, ob auch Digitalempfang funktioniert. Bei tatsächlichen DECT-Störungen gibt es die Möglichkeit, auf die alternativen Ö- und CH-Kanäle zu wechseln (betrifft Kabel 1/SAT 1/Pro 7).
Mein Vorschlag ist also, erstmal neues LNB kaufen und ausprobieren. Wenn wirklich die Verlegung neuer Kabel erforderlich wäre, sollte man gleich die Verlegung von 2 oder bis zu 4 Kabeln ab LNB überlegen. Es ist sehr praktisch, einen 2. Receiver z. B. als "Radioempfänger" (Anzahl der Radiokanäle in CD-Qualität im 3-stelligen Bereich!) vorzusehen ... es gibt auch Receiver, die man ohne TV-Gerät gut bedienen kann, da sie eine alphanumerische Kanalanzeige haben, z. B. er preisgünstige Kathrein UFS 702.
rill
Es werden ja keine analogen Antennenkabel verlegt. Es ist auf jeden Fall eine andere LNB und neue Kabel. Und natürlich andere Receiver. Da wird oft ein kompletter Neuaufbau fällig.
Du solltest aber wissen, ob Du in Zukunft auch das hochauflösende Fernsehen nutzen willst (wird natürlich noch nicht so viel gesendet). Da ist auch wieder andere Technik erforderlich.
Gruß, Henning
Für Digitalempfang braucht es 4 Umschaltungen. Bekanntermaßen horizontal und vertikal und nun muss noch zwischen unterem und oberen Band umgeschaltet werden, weil sich die meisten Digitaltransponder im oberen Band befinden.
Wenn Du z.B. einen 4-fach LNB mit eingebauten Switch anbaust, dann kommen bis zu vier Empfänger mit jeweils einem Kabel aus, es ginge wie bisher (wenn's so war). Wenn Du mehr anschließen willst, dann brauchst Du einen Multiswitch für die Stichleitungen (Sternverkabelung) zu den Receivern (und natürlich keinen Switch im 4-fach-LNB). Der Multiswitch müsste über 4 Leitungen vom LNB versorgt werden, wegen der im ersten Satz erwähnten 4 Umschaltmöglichkeiten.
Wie die Halterung Deines LNB aussieht können wir nicht wissen.
Zu den Kabel im Klartext: Die neuen Kabel sind doppelt geschirmt. Einmal mit einer Folie und dann noch mit einer zusätzlichen Kabelschirmung ( siehe@rill), bei den alten war es eben früher nur eine einfache Kupferschirmung. Ich würde es auch erst mit den alten Kabel probieren.......
luttyy
[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]
Hi HR,
wenn Du zusätzliche Infos zum Sat-Empfang brauchst schau´ mal hier vorbei:
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/
Grüße,
Wheelie
PS.: Mit den LNB gibt´ oft bei Kathrein, Fuba und einigen anderen "Spezialhalterungen". Dann kannst Du die 40er LNB nur mit einem Adapter montieren - oder das teurere Original-LNB kaufen.
Digi SAT-Leitungen solten wie diese mindestens 4-fach geschirmt sein sofern im Umkreis von ca. 500m ein DECT Telefon betrieben wird.
Falls die alten Kabel schon vernünftige waren (90 db Schirm, 30 dB Dämpf. @ 2 GHz, erkennbar am 1 mm dicken Innenleiter, weißem "Schaumstoff" drumherum, 7 mm Kabeldurchmesser und Alu-Folie), dann sind die neuen, guten Standard-Kabel auch NICHTs anderes - außer, daß "Digital" drauf steht.
Selbst die billigen, schlechten Sat-Kabel mit 40 dB Schirm und hoher Dämpfung gehen prinzipiell auch für Digital. Natürlich gibt es dann mehr Probleme, gerade bei größeren Strecken (> 40 m) und anderen Billig-Komponenten, erst recht bei DECT.
Bei der Schüssel ist es ähnlich: war das eine gute > 80 cm Markenschüssel, dann lassen und nur LNB tauschen. Ansonsten reicht für Digital allemal, was für Analog gereicht hat.
Was hast du für eine Schüssel? Techni-Sat hatte mal eine eigene LNB-Halterung mit 60 mm Durchmesser. Dafür gab es auch Adapter (=> 40 mm), manchmal reichen auch Ringe 60 => 40 mm.
Bei unserer guten, 15 Jahre alten TechniSat-Schüssel funktioniert so jetzt auch Multifeed mit 19,2; 13 und 23,5°O. Von wegen, es ginge nicht.
Genauere Infos zu deiner Anlage (und was du alles haben willst), wären aber nicht schlecht.