Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

ist USB mit 12 Mbps USB2?

artelitho / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich bekomme mit Hauppauge TV-NOVA-T-USB2, externes Gerät, kein Programm auf den PC, obwohl der Suchlauf 17 Programme gefunden hat.
Mein PC ist MEDION MED MT 112, aber beim Start wird über USB "gemeckert".

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler artelitho „ist USB mit 12 Mbps USB2?“
Optionen

Und wie wird gemeckert?

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
artelitho Nörgler „Und wie wird gemeckert?“
Optionen

...mein erst wenige Jahre alter PC von Aldi für 1099,-- Euro, hat noch kein USB2! So ist das anscheinend geklärt.

Wer mein externes Gerät
Hauppauge TV-NOVA-T-USB2
haben möchte kann bei "iebäj" unter Nummer 8791819690 zuschlagen.

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler artelitho „...mein erst wenige Jahre alter PC von Aldi für 1099,-- Euro, hat noch kein...“
Optionen

Leg dir doch ne PCI-Karte (NEC-Chip) für USB 2.0 zu. Kostenpunkt einschließlich Versand: 20 Euro.

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
515515 Nörgler „Leg dir doch ne PCI-Karte NEC-Chip für USB 2.0 zu. Kostenpunkt einschließlich...“
Optionen

Hallo
http://www.arlt.com/shop/warenkorb.php?subm=get_it&wg=115&wgname=hddscsi&subwg=146&searchwordfff=Kontroller%2BUSB&artnr=1060125&Arlt_Session=2a6d4533b6d23d999edab0268967d312
9.99 € :-)
Von NEC-Chip s lass ich die Finger, die haben sich bei mir immer etwas quer gelegt. Chip s von Via dagegen machten keine oder weniger Probleme. Im Bios dann USB disablen um IRQ s zu sparen.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
artelitho Nörgler „Leg dir doch ne PCI-Karte NEC-Chip für USB 2.0 zu. Kostenpunkt einschließlich...“
Optionen

...und was ist das? Ist mir zu hoch; weiß nicht was das ist, wo es hinsoll, was es macht. Bitte das Teil bei www.wikipedia.de suchen und hier den Link einstellen (ich habe es versucht, es melden sich viele uneindeutige pseudotreffer).

bei Antwort benachrichtigen
515515 artelitho „...und was ist das? Ist mir zu hoch weiß nicht was das ist, wo es hinsoll, was...“
Optionen

Hallo
Versteh ich jetzt nicht. Der Link verweist auf einen Shop wo es die USB Karte für 9,99€ giebt. Oder was verstehst Du nicht ?

http://www.arlt.com/shop/warenkorb.php?subm=get_it&wg=115&wgname=hddscsi&subwg=146&searchwordfff=Kontroller%2BUSB&artnr=1060125&Arlt_Session=2a6d4533b6d23d999edab0268967d312

MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler 515515 „Hallo Versteh ich jetzt nicht. Der Link verweist auf einen Shop wo es die USB...“
Optionen

Hi 515515,

könntest du demnächst mal die URL mittels TinyURL hier reinstellen, damit wir nicht in der Horizontalen so derb scrollen brauchen?

Ich war auch mal VIA-Chipsatz begeistert und habe den sogar hier verteidigt. Mittlerweile weiß ich, dass der z. B. für das Imaging unter der Boot-CD von Acronis True Image totaler Schrott ist. Systeme bleiben damit schon mal gerne hängen. Bricht man dann z. B. einen Recoveryvorgang ab, sind alle Partitionen und damit Daten auf der Platte erst mal geschossen. Da wieder ran zu kommen sollte für einen Laien fast unmöglich sein. Für Windows-Systeme würde ich deshalb eher von VIA-Chipsätzen abraten. Und glaube mir, ich hab hier mittlerweile verdammt viel Erfahrung mit USB-Chipsätzen und auch externen -Gehäusen bzw. -Controllern machen dürfen. Übrigens, eine Karte mit NEC-Chipsatz bestückt ist nicht ohne Grund durch die Bank teurer, als eine mit VIA-Chipsatz. Wie es mit Ali-Chipsätzen ausschaut kann ich nicht sagen, nie getestet. Solch eine Karte gäbe es beim Real. Allerdings bietet die nur 2 USB 2.0 Anschlüsse und ist zudem auch noch teurer als das D-Link Teil vom Blödmarkt (s. u.).

artelitho, geh zum Mediamarkt, ja ich weiß, der heißt auch Blödmarkt. Kauf dir dort für 20 Euro die D-Link DU-520 (mit NEC-Chipsatz) und gut ist. Ganz nebenbei erwähnt bist du da auch nur 2 Euro teurer als bei Arlt und hälst das Ding direkt in Händen. Und versuche aus deiner ebay-Offerte heraus zu kommen. Sonst hast du nachher eine tolle USB-Karte aber nicht mehr die TV-Karte dazu.

Eine solche PCI-Karte wird auf dem Mainboard deines Computers gesteckt und bietet dir den gleichzeitigen Kontakt von bis zu vier USB 2.0 Geräten für deinen Rechner. Zum Einbau liegt dem D-Link Produkt eine recht passable Anleitung bei. Rechner unbedingt vor Einbau vom Stromnetz trennen und bevor du daran herum hantierst schauen, dass du dich an einem Heizkörper vorher elektrostatisch entlädst!

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
515515 Nörgler „Hi 515515, könntest du demnächst mal die URL mittels TinyURL hier reinstellen,...“
Optionen

Hallo
Mit der URL hast Du natürlich recht, aber man ist natürlich auch ein wenig faul muss ich zugeben, einfach rein kopieren ist halt einfacher. :-)
Was die Chipsatzgeschichte anbetrifft nehme ich wegen der Acronis True Image gerne Via Chips. Was Du da anspricht ist für mich neu und ich kann gerade das Gegenteil behaupten.
Kommt vielleicht auf den Chipsatz genau drauf an oder auf die Plattform oder auf die Acronis True Image Version. Möglich ist auch das die Controller (PCI oder Mainboard) und der von der externen HD nicht so richtig miteinander wollten. Ich habe ua. eine externe HD mit Firewire und USB benutze aber vorwiegend den 1394 Anschluss.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler 515515 „@Nörgler“
Optionen

Ich hab hier zig verschiedene externe Gehäuse und vor einiger Zeit erhebliche Probleme beim Clonen gehabt, sei es nun für mich oder für andere um neue Festplatten in Betrieb zu nehmen. Glaube mir, ich fand VIA auch mal gut, aber mittlerweile mach ich darum einen satten Bogen. Und ob du es glaubst oder nicht, seitdem ich PCMCIA- und PCI-USB 2.0-Karten mit NEC-Chipsatz benutze sind diese Probleme Geschichte.

Um die Problematik von externen Gehäusen weiß ich ebenfalls ein paar Liedchen zu singen. Ich habe hier derer mehrere, die einwandfrei funktionieren und den Rest hab ich "entsorgt". Sollen sich doch andere damit herum ärgern. Die Kombinationen, die ich hier fahre, passen und wenn mal jemand ne neue Festplatte kopiert haben will, dann mach ich keinen Rechner mehr auf oder klemme interne Festplatten ab sondern deaktiviere nur noch die Onboardcontroller und schließ die beiden Platten, alte und neue, an offene Controller, versorge sie mit ordentlich Saft und den Rest macht Acronis True Image mit der Hardware. Habe lange, teils nervenraubend getestet, bis ich diesen Stand erreicht hatte. Weitere Tests sind unnötig. Hier läuft alles und zwar nur mit NEC-Chipsatz!

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Nörgler „@Nörgler“
Optionen

Hi Nörgler,

mal interessehalber - woher weißt du, dass der VIA-Chipsatz(-treiber) für Probleme mit den Images von Acronis verantwortlich ist, und wie äußern sich diese Probleme? Wenn du eine Systempartition clonst, wird ja alles 1:1 übernommen, inkl. der Chipsatztreiber, insofern ist eigentlich nicht einzusehen, wieso die plötzliche nicht mehr funktionieren sollen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Nörgler Olaf19 „@Nörgler“
Optionen

Hi Olaf,

ich muss schon sagen, von den VIPs hast du so mit die meisten Ballkontakte. Nicht schlecht.

Also, ich habe Mainboards mit VIA- sowie SiS-Chipsatz und USB 2.0 onboard getestet. Außerdem PCI-Zusatzkarten auf VIA-Basis für USB 2.0.

Acronis von CD gebootet, kennst du ja, da wir es beide so machen, und die alte sowie eine neue Platte zu clonen versucht. Die externen USB-Gehäuse, da musst du einfach mal von ausgehen sind ok, damit hab ich auch tagelang Tests veranstaltet, bis ich mir da sicher war. Unter anderem gibt es große Probleme z. B. bei externen Gehäusen für 2,5'' Festplatten mit der Stromversorgung, da nehme ich jetzt nur noch aktive Hubs für. Aber selbst dann kann es noch Probleme geben. Beispiel zwei identische Gehäuse, eines produziert ständig unter Acronis Fehler unter Windows XP funktionieren beide anstandslos. Komisch aber wahr. So, weiter im Text. Du kannst Festplatten, auf denen sich das Betriebssystem befindet nicht clonen, wie du gerade lustig bist; ich denke, da sollten wir uns einig sein. Wichtig ist ja, dass die neue Festplatte noch absolut unpartitioniert ist und vor allem möglichst keine weitere Festplatte im System mehr ist, als diese beiden; ansonsten verschieben sich schon mal gerne die Partitionen und das könnte für die geclonte neue Platte schon mal unangenehme Auswirkungen haben. Wir haben alle schon mal das Phänomen erlebt, wenn man bis zum Anmeldebildschirm kommt aber ab da geht nichts mehr weiter, schon das Zugangspasswort kann nicht mehr eingegeben werden. Grund ist, dass die Partitonierung nicht mit den im System (z. B. in der Registry) verankerten Pfaden übereinstimmt. Keinen Bock, an diesem Punkt weiter zu machen. Besser ist es, es erst gar nicht dazu kommen zu lassen.

Ok, aber selbst, wenn wir alle diese Schwierigkeiten umschifft haben, und das Clonen begonnen hat, dann kommt es in unregelmäßigen Abständen vor, dass True Image beim clonen irgendwie hängt. Dann kann es sehr lange dauern, bis vielleicht noch eine Fehlermeldung kommt und manchmal geht danach gar nichts mehr. Noch häufiger tritt dieses Problem beim einfachen Anlegen eines Images auf einer USB-Festplatte auf. Man denkt TI hängt und bricht den Vorgang ab. Aber wenn man dem System genügend Zeit lässt, dann macht TI irgendwann nach ein paar oder aber auch schon mal nach etlichen Minuten weiter und vollendet das Image auch korrekt. Eine Überprüfung des Images bringt die Meldung, es wäre absolut in Ordnung. So, der Hammer kommt aber, wenn man das Image zurück spielt und das System dann wieder hängt. Wer jetzt einfach abbricht und meint er kann ja das Image dann noch mal einfach von vorne zurück spielen, vielleicht klappt es ja beim nächsten Versuch, der wird merken, dass alle aber auch wirklich alle Partitionen auf der ursprünglichen Festplatte verschwunden sind. Gut, man kann ja warten und bricht TI eben beim Recovern nicht ab. Aber das kann dauern und wehe man ist auf seinen PC angewiesen oder es gibt nen Stromausfall! Wohlgemerkt, all dies passiert bei SiS- und VIA-Chipsätzen; kann ich jederzeit vorführen. Bei NEC-Chipsätzen funktioniert sowohl das Clonen als auch das Anlegen von Backups sowie das Zurückspielen selbiger ohne jegliche Probleme. Klar, wer clever ist klemmt die zweite Festplatte auch direkt ins System an den IDE-Strang. Aber wer möchte ständig seinen PC aufschrauben und was macht man, wenn man nur sein Notebook dabei hat und für selbiges keine Ultra-Bay oder wie diese Dinger heißen, mit denen man mal eben ne zweite Festplatte am Brennerschacht betreiben kann? Kommt nicht oft vor? Nun, dann bin ich wohl mit meinem Freundes-, Bekanntenkreis die Ausnahme. Und wer schon mal im Clientsupport einer größeren Firma tätig war, der macht das jeden Tag. Da bekommt ständig ein anderer Mitarbeiter eine größere Festplatte oder die alte will bald nicht mehr so richtig und kündigt das rechtzeitig an. So ein ganz klein wenig Erfahrung hab ich damit machen dürfen und dabei ist verdammt viel Zeit ins Land gegagnen, bis ich jetzt aus dem Stehgreif eine alte und eine neue Platte anschließe und verlässlich clonen kann.

Scheiße, war das viel zu schreiben. Übrigens, ich glaube der Milchmann wars, der vor Monaten als erster schon mal darauf hingewiesen hat, das True Image Gedenkminuten einlegt bzw. Images nicht korrekt beendet bzw. zurück spielt. Vielleicht hatte er auch einfach nur ein Chipsatz-/Hardwareproblem.

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Nörgler „@Nörgler“
Optionen

Hi Nörgler,

danke für deine ausführliche Antwort - du hast ja wirklich schon sehr viel ausprobiert. Respekt!

Wenn der direkte Vergleich ergeben hat, dass das Prozedere beim Imaging nur beim NEC-, nicht aber bei den VIA- und SIS-Chipsätzen geschmeidig verläuft, dann muss man in der Tat annehmen, dass es nur daran liegt. Meine Erfahrungen beschränken sich auf den Intel-Chipsatz i845D (für DDR-RAM) und Acronis TrueImage "DeLuxe" (2003)... für meine noch ein Jahr ältere Hardware gerade richtig. Auch hatte ich nie mehr als 2 Festplatten im System.- Eine Sache noch:

> Du kannst Festplatten, auf denen sich das Betriebssystem befindet nicht clonen, wie du gerade lustig bist; ich denke, da sollten wir uns einig sein.
> Wichtig ist ja, dass die neue Festplatte noch absolut unpartitioniert ist und vor allem möglichst keine weitere Festplatte im System mehr ist, als diese beiden;
> ansonsten verschieben sich schon mal gerne die Partitionen und das könnte für die geclonte neue Platte schon mal unangenehme Auswirkungen haben.


Hmm... wenn ich mit der Acronis-Boot-CD starte, sollte ich eigentlich jede beliebige Partition - egal ob mit System oder nicht - clonen können "wie ich gerade lustig bin", das ist in meinen Augen zumindest Sinn der Sache. Auch muss die neue Platte nicht unpartitioniert sein, im Gegenteil - mit TrueImage ist man da sehr flexibel. Du kannst z.B. eine geclonte 10-GB-Systempartition mühelos auf eine 5-GB-Partition einer anderen Platte zurücksichern - wenn auf der Ursprungspartition weniger als die Hälfte des Speichers belegt war, ist das kein Problem. Hat sogar den Vorteil, dass die Daten dadurch ein wenig defragmentiert werden.

Wichtig ist aber, dass die Systempartition auf der neuen Platte aktiv gesetzt wird, z.B. mit FDISK von einer Windows-98-Startdiskette. Daran scheitert vielfach das Booten von der zurückgesicherten Systempartition, wenn es nicht die Originalplatte war.

Tja - so macht jeder seine Erfahrungen... wie war doch gleich die Überschrift dieses Boards? "TV, Sat, DVB-T"... nun ja, mag dem so sein :o)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Nörgler Olaf19 „Erfahrungen mit Acronis TrueImage von Boot-CD“
Optionen

Hi Olaf,

ich schrieb vom Clonen kompletter Festplatten, nicht vom Anlegen eines Images einzelner Partitionen! Das ist ein riesengroßer Unterschied!!!!

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Nörgler „Erfahrungen mit Acronis TrueImage von Boot-CD“
Optionen

Überlesen - sorry. Dann habe ich haarscharf an dir vorbei gepostet. Wobei die Imaging-Funktion von Acronis eigentlich nur für Systempartitionen - eben dort, wo es auf "Bitgenauigkeit" ankommt - sinnvoll ist, für alles andere (=Daten) ist man mit einem "inkrementellen Backup" besser bedient. Wobei auch das mit TrueImage geht.

SRY
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
515515 Nörgler „@Nörgler“
Optionen

Hallo
Tja es ist schon erstaunlich was manche Menschen für unterschiedliche Erfahrungen machen können. Bei mir ist es Wie gesagt grade umgedreht, ich lass die Finger von NEC. Aber ich will hier keine Grundsatzdiskusion anfangen da es sich ja um reine Erfahrungswerte die jemand gemacht hat geht. Zustimmen kann ich Dir aber im Bezug auf externe Festplattengehäuse und den darin verbauten Schrottcontrollern. Ich habe 2 externe HD s in denen sind Oxford Chips verbaut. Ich hatte mit denen noch nie Probleme, sei es an USB 1.1, 2.0, PCI Karten, PCMCIA oder Onboard. Ach Laptop s sind willig mit denen zusammen zu arbeiten. Hatte schon andere externe HD Gehäuse die ich am liebsten aus den Fenster geschmissen hätte. Ich zähle mich nicht unbedingt zu Menschen die gleich aus der Haut fahren. :-) Aber wenn einen dann mal die Daten futsch sind weil der Controller einfach Schrott ist könnte man schon vor Wut platzen. Am ende ist man dann noch auf die Kulanz des Händlers angewiesen. Inkompatibilität ist kein Grund zum Umtausch oder gar Wandlung des Kaufvertrages. Kunde ist schlicht der Ar... Ok, ich würde vorschlagen belassen wir es dabei weil es zu nicht s führt.
Mit freundlichen Grüßen
René

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler 515515 „Hallo Tja es ist schon erstaunlich was manche Menschen für unterschiedliche...“
Optionen

Hast recht, warum sollten wir nicht einander das Recht zugestehen es mit dem Chipsatz zu probieren mit dem es eben beim eigenen System am besten klappt. Aber dennoch hab ich oben mal zusammen getragen, welche Scheiße ich so erlebt habe. Gerade letztes Wochenende durfte/musste ich mal wieder für einen Bekannten ran. Und so ne gesamte Platte dauert schon. Unter Ghost hab ich das mal per USB 1.1 bei ner 10GB Platte gemacht.

Herrlich, das waren noch Zeiten. Also, nichts für Ungut. Interessant wären ja noch Erfahrungen mit dem Ali-Chipsatz zu hören. Hat den denn jemand in der Mache?

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
515515 Nörgler „Hast recht, warum sollten wir nicht einander das Recht zugestehen es mit dem...“
Optionen

Hallo
Geht schon in Ordnung, :-) Mit Ali-Chipsatz Erfahrungen kann ich leider nicht dienen. Ali ist aus alten Zeiten für mich ein rotes Tuch. So wie ich mich erinnern kann gab es viele Probleme mit den Chips von denen. Wenn ich was machen soll bringe ich meine PCI und PCMCIA Karten mit. Da weis ich was geht oder nicht. Ist zwar Mehrarbeit aber warum soll ich mich mit irgendwelchen onboard Controllern rumärgern ? Clonen tu ich nicht extern, da wird bei mir die HD am IDE Kabel angesteckt. Du siehst so können die Meinungen auseinander gehen. :-)) Aber das Resultat zählt in dem Fall. Beide Wege führen definitiv zum Ziel.
Mit freundlichen Grüßen
René

bei Antwort benachrichtigen