Hi, der Titel ist Programm, hat wer Erfahrung damit?
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge
Für Filme wiederzugeben ist es OK.
Für zum Arbeiten:
Mehr als Grottenschlecht.
-------------------------------------------------------------------------------------
Versuche es doch mal mit der Clone Funktion bei Nvidia Grakas,
Graka--> TV-OUT --> in den TV einstöpseln....
Du wirst schon sehen, daß du nur Schrottige Grafik auf der Mattscheibe siehst.
Filme sind dagegen anständig zu betrachten.
gruß
triker
Hi!
Ich betreibe meinen C64 auch heute nach am TV - wo sonst?
Kannst du etwas konkreter werden?
Bis dann
Andreas
Der C64 hat ja den entsprechenden Anschluss und wurde dafür gebaut (gab es da eigentlich schon Monitore? Bernstein und Grün evtl. denk ich mal), auch für den AMIGA gab es so ein Kästchen :-)
Aber ein normaler PC am TV ist wirklich grauenhaft, den Versuch habe ich jedenfalls auch sehr schnell beendet.
Hi!
Es gab' sogar spezielle Farbmonitore für den C64, der hatte einen extra Anschluss dafür und natürlich gab's spezielle Monitore. Aber TV dürfte bei den meisten C64-usern der wichtigste "Monitorersatz" gewesen sein. ;-)
Bis dann
Andreas
Hi Andreas,
habe heute noch einen 128D mit orginal Bildschirm!
War damals verdammt teuer..... na wem sag ich das.
gruß
triker
Hi!
Das war damals meine Traumkiste, der 128 Diesel. ;-)
Der "Über-C64", der bei einigen C64er Games mehr rausholte, als auf dem C64 machbar war (der konnte doch von 1MHz auf 2Mhz umgeschaltet werden, zeugte dann aber kein Bild mehr, trotzdem haben das einige Spiele genutzt).
Bis dann
Andreas
Ich habe es, wie gesagt heute noch, wenn du willst kannste die Kiste haben.
Mitsammt Games, ultrateurem Joystick usw.....
Wäre schön sich auf diese Art und Weise sich mal bei mir zu treffen...
Gruß
Steven
Hi!
Treffen klingt gut! :-)
Ich setz mal was dazu ins interne Brett rein.
Bis dann
Andreas
Geht normaler Weise nicht, selbst große teure Flachdisplays sind unscharf.
Umgekehrt macht die Sache ev. Sinn. 20 Zoll-Monitor als Fernsehschirm. Computer mit Sat-Karte.
Die Unschärfe von (normalen) Röhren-Fernsehbildschirmen hängt - außer von der meist miserablen Signalqualität der Grafikkarten - damit zusammen, daß ein Fernsehgerät selten mehr als 300 Zeilen Auflösung hat kann, also analog zu Computerbildschirmen eine Auflösung in der Höhe von ca. 300 Pixel. Es gibt allerdings Studiomonitore, die bis über 1000 Linien Auflösung haben, da ist das Bild auch besser. (Trotzdem gibt es aber nur 576 Zeilen Bildsignal nach PAL-Norm)
Die Verwendung eines Computerbildschirmes als Fernsehgerät ist auch nicht unproblematisch. Fernsehbilder sind interlaced, Computerbildschirme können Bilder aber nur progressive darstellen. Die Folge sind Kammeffekte bei schnellen Bewegungen im Bild. Deinterlacing verschlechtert auch das Bild!
Gruß
hundertneunundneunzig
Mein 32" LCD TVGerät hat eine Verbindung via DVI mit dem PC. Dafür ist die DVI Schnittstelle zuständigt.
Eine feine Sache, und zur Zeit einzige Möglichkeit, um HDV zu geniessen. Prima Bild in einer 1280x720 Auflösung.
Auch für PC Arbeit gut geeignet, allerdings die Lage des Gerätes passt fast nie. Die Strecke zwischen den beiden hat 5 m. :)
Kurz gesagt, die moderne TV Gerätschaft macht das in jedem Fall möglich.
Alte Glotzen kannst du einfach vergessen.
Erstmal danke.
Es geht darum einen neuen PC per DVI über den LCD (HD Ready) laufen zu lassen und wie das aussieht.
Noch ne Frage: Bei einem Breitbild, wird die Ausgabe dan 4:3 sein oder wird das ganze verzerrt (oder kommts einfach nur auf die Grafikkarte an?)
Hi,
du stellst deine GraKarte auf die Auflösung der Glotze ein. Werte um 1360x768(1280x720 HDV) sind mit meiner Karte problemlos möglich.
Die Glotze kann 1366x768, was fast ganz genau dazu passt. Und bei DVI ist alles klar, beide sind DVI-D.
Dadurch ist z.B.HDV 720i problemlos möglich ( nur hässliche Verkabelung stört bißchen).
Denke nach, bis 5 m kannst du DVI einsetzen. Oberhalb der Grenze bittet sich ein hochwertigen Kabel an, der allerdings nicht so billig zu bekommen ist.
[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]
Hi!
Die Fähigkeiten der TVs scheinen durchwachsen zu sein. falls du die c't im Abo hast oder jemanden kennst mit Abo, dort werden regelmässig 16:9-TFT-TVs getestet. Dabei wird bei jedem Test auch auf die Anshclussmöglichkeit an und die Bildqualität am PC eingegangen.
generell haben hier die TVs wohl oft das Problem, dass die Grafikkarten die reale Auflösung nicht liefern können und man daher auf die Interpolation im TV angewiesen ist (umrechnung der vom PC gelieferten Auflösung). Hierbei sollen sich die TVs nicht einheitlich gut oder shclecht verhalten, so dass man wohl am besten einen Test zu hause durchführen muss.
Bis dann
Andreas
Falls der Graka-Treiber die Auflösung nicht von Haus aus anbietet kann man ggf. mit dem Tool PowerStrip nachhelfen...
Gruß
bor
wenn du gleich die nötigen Infos für deine Glotzkiste (TV)
uns mitgeteilt hättest, wären die Antworten schneller und exakter gekommen.
Na bei der nächsten Frage von dir wirst du wahrscheinlich gleich mehr Output an uns geben.
(Die Hoffnung stirbt zuletzt...)
;-)
triker
Genau Andreas, die reale Auflösung ist das Problem. Eine Möglichkeit besteht noch, kleine Verbesserungen via Fernbedinung des TV Gerätes. Ist aber vom Gerät zum Gerät unterschiedlich.
Eine Randgenauchkeit bekommt man allerdings kaum.