Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Digitalfernsehen über Sat: Schlechtes Signal

wasd / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
hab seit gestern ne Sat Anlage (vorher Kabelanschluss), bin also Neuling auf diesem Gebiet....
Da ich auch vorher nur analoges TV hatte stellt sich mir folgende Frage nach der Einrichtung der Technisat SkyStar2 auf meinem Rechner: Kann schlechtes Signal zu Qualitätsverlust führen? Habe auf einigen Sendern knapp unter 50 % Empfangsqualität trotz 85er Schüssel...

Danke schonmal,
wasd

P.S.: Der Receiver für den Fernseher (Technisat MF4S) hat optimalen Empfang...

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich wasd „Digitalfernsehen über Sat: Schlechtes Signal“
Optionen

Das reicht noch hin, aber die Schlechtwetterreserve (kräftiger Regen) ist nicht so doll. Meine Anzeige liegt zumeist so bei 70%. Die TechniSatkarte zeigt keinen so hohen Pegel an. Bei Digitalempfang wäre zu hoher Pegel übrigens fatal, der Pegel muss nur hinlangen.

Wenn Du einen großen Unterschied zwischen Standalone-Receiver und Satellitenkarte im Computer hast, dann ist das Kabel bzw. die Stecker verdächtig; der LNB dagegen und die Schüsselausrichtung scheint ok zu sein. Die Kabel dürften nicht geknickt werden (Kabeldämpfung). Der sogenannte Mindestbiegeradius liegt bei 15 cm. Die Stecker würde ich beim Zusammenbau mit Säureschutzfett einfetten (Bosch...für Autobatterien) und möglichst luftdicht einwickeln (Spezialband). Auch den Stecker am Computer leicht fetten.

bei Antwort benachrichtigen
wasd Tilo Nachdenklich „Das reicht noch hin, aber die Schlechtwetterreserve kräftiger Regen ist nicht...“
Optionen

Die Kabel sind 2 x unterbrochen, einmal mit Dose (eingerichtet von nem Profi), einmal von mir mit Adaptern, die ich noch da hatte...
Über verschiedene Kombinationsmöglichkeiten erhielt ich bis zu 10% Empfangseinbußen. Ich hab z.Bsp. auf ARD 60 %, auf MTV Germany allerdings nur 46 / 47 % Empfang (auch bei n-tv, was den NewsBalken, der da durchs Bild läuft, undeutlich erscheinen lässt N24 hat 60 % und da sieht alles Klasse aus!)...
Wie kann man denn am besten 2 Kabel möglichst ohne Qualitätsverlust miteinander verbinden???
Oder liegt das nicht am Empfang, das minimale tonaussetzer bzw. kurze Bildruckler auftreten können?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich wasd „Die Kabel sind 2 x unterbrochen, einmal mit Dose eingerichtet von nem Profi ,...“
Optionen

Aussetzer kommen zumeist von zu geringer Empfangsstärke. Undeutlicher Text könnte ein Problem der Empfangssoftware sein.

Die Verbindung mit der geringsten Dämpfung wäre Löten. Dosen haben oft mehr Verluste als Steckverbindungen.

Die nächste Frage ist, ob der LNB (bzw. der Switch) genug Pegel liefert?

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² wasd „Digitalfernsehen über Sat: Schlechtes Signal“
Optionen

Einerseits hat die SS2 zumindest teilweise Probleme mit dem Bereich um 2 GHz, andererseits scheint deren F-Buchse auch selber eine Störquelle zu sein.
Normalerweise sollte der Innenleiter im F-Stecker praktisch mit der Überwurfmutter abschließen, bei der SS2 sollte der Innenleiter aber doch besser 5 mm überstehen => das kann schon mal 10-20 % bringen!

Die SS2 hat sich in Bezug auf Signalqualität gegenüber der Nexus als Sorgenkind bewiesen.

"Setup4PC" (=> Status) zeigt dir neben der Qualität auch noch SNR (Rauschabstand, als absolute Untergrenze gelten hier 2 db, aber auch nur wenn keinerlei Aussetzer) und die BER (Fehlerrate). Bei BER sollte immer 0.000.... stehen.

Bei SNR 2.x und BER 0.00 hättest du zwar ein grottenschlechtes Signal, allerdings würde dies noch immer für 100% Bild + Daten reichen => kein Qualitätsverlust.
Erst wenn BER andere Werte zeigt (unter 10 hoch 4), kann es Aussetzer usw. geben.

Trotzdem sollte eine Anlage vernünftig eingestellt/verkabelt werden. Bei einer 85 cm Schüssel sollte doch etwas mehr drin sein.

Für die unterschiedliche Empfangsqualität der Transponder gibt es mehrere Ursachen:

- unterschiedliche Sendeleistung/Ausleuchtzone des Transponders (im Satellit)
- frequenzabhängige Dämpfung/Störung von LNB, Multiswitch, Diseqcer, Stecker/Verbinder, und Kabel
- Receiver + Sat-Karten haben auch unterschiedliche Empfindlichkeit
- Es werden viele Werte angezeigt, diese stimmen nicht immer und oft ist kein Maßstab angegeben => nur bedingt vergleichbar

Fehlersuche bzw. Suche nach ordentlicher Empfangsqualität kann durchaus in Arbeit ausarten.

@T.N.: Der Mindestbiegeradius der Sat-Kabel liegt doch eher bei ca. 2-3 cm? 15 cm wären praktisch nicht machbar.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich nemesis² „Einerseits hat die SS2 zumindest teilweise Probleme mit dem Bereich um 2 GHz,...“
Optionen

Ich denke auch, dass es praktisch nicht hinkommt. Ich finde jetzt aber auf die Schnelle die Angabe nicht mehr; vielmehr steht bei neueren Kabel z.B. 6-fach Außendurchmesser als Mindestbiegeradius, manchmal auch mehr.

bei Antwort benachrichtigen
wasd nemesis² „Einerseits hat die SS2 zumindest teilweise Probleme mit dem Bereich um 2 GHz,...“
Optionen

Hab das Kebl jetzt mit F-Steckern verbunden, hat kaum was gebracht :(
bei BER stehen schön viele Nullen, als Minimum hab ich bei SNR um 5 db...

Welches Programm würde sich denn lohnen?? Hab Progdvb in Nutzung....

Schonmal vielen Dank für die schnellen Antworten :)

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² wasd „Digitalfernsehen über Sat: Schlechtes Signal“
Optionen

Bei ProgDVB fehlt die Option für Time-Offset, deshalb habe ich mal DVBDream (1.1h) probiert, da ist sie drin (wichtig für Timer-Aufnahmen).
Allerdings hat das noch einige Macken und Autostart klappt bei mir praktisch gar nicht. Ansonsten sieht es aber recht vielversprechend aus.

Ich glaube, da gibt es noch einen ganzen Haufen, der mit der SS2 läuft, weiß im Moment aber nicht genau was alles noch.

bei Antwort benachrichtigen