Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Störungen im Bild über Sat-Kabel

Rolling Thunder / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Forum!

Ich habe bei meiner digitalen Satanlage das Problem, dass ich Störstreifen auf meinen Fernseher bekomme, sobald ich die Sat-Antennenleitugen an meinen Receiver anschliesse. Dabei ist es auch egal, ob der Receiver an ist oder nicht.

Meine Anlage sieht wie folgt aus:

Quattro-LNB
80cm Schüssel
4/8-fach Multischalter
Topfield TF5500PVR (dig. Twin-Receiver mit HDD)
Grundig Arganto 16:9 100Hz Fernseher

Bisher sind lediglich 2 Anschlüsse des Multischalter in Benutzung. Die anderen 6 Leitungen liegen bis in Sat-Dosen in den einzelnen Zimmern (ab er eben noch ohne angeschlossene Receiver).

Die Störungen äußern sich in 2 horizontalen Störstreifen nicht langsam nach unten aus dem Bild laufen und dann oben wieder hereinkommen.
Ein anderes Scart-Kabel zum Fernseher habe ich auch schon probiert, genauso wie andere Leitungen von der Sat-Dose zum Receiver. Der Receiver ist neu und die Probleme waren auch schon bei den beiden Digenius-Receivers vorher vorhanden.
Bisher tippe ich auf ein Masse-Problem, da die Störungen schon auftreten, wenn ich nur mit der Abschirmung des Sat-Kabels hinten an die Buchsen des Receivers komme, also den Mittelleiter noch gar nicht verbinde.
Habe probeweise auch mein kompletten Computernetzwerk mal deaktiviert (Kabel laufen zusammen mit den Sat-Kabeln für die oberen Zimmer durch einen Schacht) und auch das DECT-Telefon ausgeschaltet. Leider alles ohne Erfolg.
Es sind auch nicht nur einzelner Sender betroffen, sondern alle gleichermaßen.

Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen kann?

Nachtrag: nehme ich Sendungen auf HDD auf und überspiele diese auf den PC, so sind die Störungen dort nicht zu sehen. Die Übertragung per USB klappt allerdings auch nur, wenn ich die beiden Sat-Kabel voom Receiver entferne.

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 Rolling Thunder „Störungen im Bild über Sat-Kabel“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Rolling Thunder peter1960 „http://www.news-from-newspapers.com/de/Wikipedia.org/2005/01/05/Mantelwellen.html“
Optionen

Dann müssten die Störungen aber doch auch in der Aufnahme sein, oder?

Wo sollte eine Fehlanpassung herkommen. Sämtliche Sat-Komponenten sollten ja auf die gleichen Ohm-Werte ausgelegt sein. Zu meinen Amateurfunkzeiten gabs ja unterschiedliche Antennen, die dann per Balloon an die 50Ohm der Antennenleitung (RG58, RG213) angepasst werden mussten.

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 Rolling Thunder „Dann müssten die Störungen aber doch auch in der Aufnahme sein, oder? Wo...“
Optionen

Als eine zuverläßige Ursache für Mantelwellen hat sich das abisolieren und wieder zusammenlöten von zwei/drei Koaxleitungen gezeigt etwa um das entkoppelnde, leicht dämpfende T-Glied einzusparen.

SAT-Leitungen kommen z.b. mit 75 Ohm daher, wenn die nun ohne Entkoplung bei 180° Grad Richtungswechsel einfach wieder zusammengelötet würden käme das einer Paralelschaltung zweier Wellenwiederstände gleich 1/75 +1/75 =0,026 ---> 1/x = 37,5 Ohm, bei drei solcher Leitungen wären das sogar bloß noch 25 Ohm, die totale Fehlanpassung eben.
Das ist auch mit einer der Gründe weswegen SAT-Leitungen bei ihrer Verlegung keine scharfen knickstellen aufweisen sollen.

Weitere mögliche Ursache, da es sich offenbar um eine mehrteilnehmer SAT Anlage handelt komt dort wohl ein Multischalter zum einsatz, dessen nicht benutzten Ausgänge solten dann unbedingt mit 75 Ohm F-Abschlußwiederständen abgeschloßen werden, auch eine Maßnahme um dort störende Wellenreflexionen zu verhindern.

Es wär obendrein Problematisch die Masse vom LNB mehr als einmal zum Multischalter zu führen, das kann u.U. den ganzen Krempel ins "schwingen" bringen das macht sich dann aber eher als Totalausfal der Satanlage bemerkbar, denn hier wird ja immerhin mit Frequenzen im GHz bereich gearbeitet.

Was auch noch Störungsursache sein kann ist die Verwendung von ungeeigneter nicht doppelt abgeschirmter 75 Ohm SAT-Koaxleitung und sei es nur in einem Teilbereich der offenbar etwas komplexeren SAT -Anlage.

Das die SAT-Leitungen zu nahe mit anderen Leitungen verlegt wurde kann auch eine Störquelle darstellen mal abgesehen vom Strahlungsfeld bilden zwei Metalle welche dicht beieinander liegen ja zusätzlich auch noch einen Kondensator welcher bereits bei wenigen Pikofarad solch hohe Frequenzen ungehindert durchschlagen läßt, wenn da die Abschirmung nicht 100% dicht ist kann man lange suchen, es gibt sicher noch weitere mögliche Störungsursachen, dies ganze daher bloß mal als Idee.

bei Antwort benachrichtigen