Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Kabelanschluss verteilung in der ganzen Wohnung

gelöscht_82873 / 19 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich ziehe in kürze um, und möchte noch vorm Tapezieren,streichen ect. alle Kabel in der Wohnung verlegen. Neben Telefon und Netzwerkkabeln wäre das auch das TV Kabel für den Kabelanschluss. Das ganze soll natürlich unterputz verlegt werden. Ein Steckdosenbohrer sowie eine Maschine zum Kanäle Fräsen ist vorhanden. Jetzt müsste ich noch wissen, welcher Kabelverteiler gebraucht wird. Soweit ich weiss, verschlechtern diese einfachen Kabelweichen die Bildqualität, wenn 2 gleichzeitig ferseh schaun.... Darum bräuchte ich mal eine Empfelung für einen Verteiler. Dieser sollte mindestens 3 Anschlüsse bieten, und ebenfalls unterm Putz verschwinden können. Bestellen möchte ich den gesamten Krempel bei Reichelt.
Desweiteren würde ich mich über einen Tip bzgl. unterputz Dosen freuen, da es dutzende verschiedene gibt, ich jedoch einfach nur Stinknormale Kabeldosen für jeweils TV und Radio benötige.

Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe..... und sollte jemand noch nützliche Tips haben, immer her damit!

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror gelöscht_82873 „Kabelanschluss verteilung in der ganzen Wohnung“
Optionen

kein Unterschied zu sehen ist.
Koaxkabel---->Schirmungsgrad > 100dB.

>>Kabelverteiler gebraucht Wenn am Anfang der Kette ein sogenannter Kabelverstärker mit ca.10dB der eben die Leitungs-und Dodendäpfungen ausgleicht.

Kabelweichen: es wird in Reihe angeschlossen, nicht parallel !--->Durchschleifsystem

Dosen:Bei 3 Dosen brauchst Du 2 Durchgangsdosen und eine Enddose, oder 3 Einzeldosen, bei denen dann allerdings jeweils 1 Widerstand eingebaut werden muß.
Außerdem solltest Du auf die bezeichnung BK (Breitbandkabel) achten!

Fragen: Nur zu

>>>nur Stinknormale Vergiss es, Billigware einzukaufen.Du ärgerst Dich nach dem Verputzen, wenn z.B. das DECT Telephon den Fernsehempfang stört !!

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 Conqueror „Kabelanschlüsse fahren mit hohen Pegeln, so daß bei max.3 Dosen“
Optionen

Die Pegel sind normalerweise hoch genug das stimmt schon.
Das Problem sind eher die billigen Kabel von der Dose zum TV (oder Recorder usw.)
Hatte mir als Notl�sung auch mal schnell sowas besorgen m�ssen, und voll das Griesseln und Flimmern im Bild gehabt.
Hab denn selber zwei Verl�ngerungen aus doppelt geschirmten Kabeln gel�tet und nun ist das Bild wieder kristallklar ;-)

bei Antwort benachrichtigen
rill gelöscht_82873 „Kabelanschluss verteilung in der ganzen Wohnung“
Optionen

Ich würde zum Verlegen von (flexiblen) Leerrohren mit reichlich Durchmesserreserve raten! Wenn Du Dich für Leerrohre entscheidest, achte darauf, daß Du in Zimmerecken usw. nicht so enge Radien legst (auch wenn die biegsamen Rohren einen kleinen Biegeradius hergeben).

Zur Verkabelung an sich solltest Du mehr Infos liefern, z. B. ob das sternförmige Verkabeln für digitalen Satellitenempfang (für mehrere Zimmer unabhängig) eingeplant werden soll - dazu würde ich raten. Verlegte Rohre können eine spätere Umstellung auf SAT-Sternverkabelung ermöglichen, nur der Rohrdurchmesser sollte das Einziehen von mehreren Kabeln hergeben.

Falls Du in ein paar Jahren z. B. die Netzwerkverkabelung verändern mußt, bist Du mit Rohren wesentlich besser dran!


rill

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 Nachtrag zu: „Kabelanschluss verteilung in der ganzen Wohnung“
Optionen

Also, ich hatte mir das folgenderma�en gedacht:



Satverkabelung wird in Zukunft definitiv nicht ben�tigt, da es ein Mehrfamilienhaus ist, und das anbringen von Satanlagen dort nicht gern gesehen ist.... ausserdem wohne ich in einem DVB-T versorgungsgebiet, und habe somit genug M�glichkeiten. Netzwerkkabel werden auch nur Zwischen Wohnzimmer und Arbeitszimmer verlegt, an gleicher stelle wie das Fernsehkabel. Das wird auch auf ewig reichen, da dort nur der Wohnzimmerpc dran soll, zwecks schneller Daten�betragung bei Filmen ect. Der rest der Wohnung wird sowieso mit W-Lan versorgt sein.

Das ich das Kabel in reihe verlegen muss, wusste ich z.b. nicht, jedoch bietet es sich sowieso bei der Verkabelung nach meinem Plan an. Ich denke so kann ich es lassen, oder? Was die Ecken angeht, so kann ich auch ruhig kurven auf dem Boden legen, da sowieso neuer Boden reinkommt, und ich die Wohnung als Quasi Rohbau vor mir habe...

Dann w�rde mich zusammenfassend noch interessieren, welche Dosen, bzw. wie die genau heissen, ich nehmen sollte, und auf welche Leistungsdaten ich beim Kabelkauf achten muss. Besonders von Dosen mit Abschlusswiederstand habe ich noch nie was geh�rt. Das muss aber soweit ich das jetzt verstanden habe, nur die lezte sein, oder?
Und wozu brauche ich einen Verteiler, wenn ich das Kabel in Reihe schalte? Ich dachte das geht dann einfach von Dose zu Dose.....

vielen Dank f�r eure Bem�hungen und Geduld!

bei Antwort benachrichtigen
rill gelöscht_82873 „Also, ich hatte mir das folgendermaï ½en gedacht: Satverkabelung wird in...“
Optionen
Der rest der Wohnung wird sowieso mit W-Lan versorgt sein.

Ich rate zu W-LAN nur, wenn es absolut keine Alternative zu kabelgebundenem Netzwerk gibt! Ich persönlich betrachte W-LAN nur als Notlösung und würde Kabel in jedem Fall den Vorzug geben!

In einer Bau- bzw. Renovierungsphase würde ich an Deiner Stelle für alle in Frage kommenden Zimmer Netzwerkverkabelung vorsehen.

Wenn alle auf W-LAN gehen, dann droht in nicht all zu ferner Zukunft vielleicht der W-LAN Funk-Gau (wie schon in anderen Frequenzbereichen!) ...


rill
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 rill „Irgendwann ist der Äther zugefunkt!“
Optionen

Grunds�tzlich haste recht, aber wir wohnen dort sowieso nur zu zweit, und jeder von uns hat einen Arbeitsplatz im Arbeitszimmer. Das W-lan ist nur f�rs Notebook gedacht, damit man �berall wo man will Surfen kann! W�re also sinnlos, das Netzwerkkabel ins Schlafzimmer, K�che oder Bad zu verlegen, da man mehr als mit dem NB Surfen sowieso nicht dort macht! Diese Kabellose Freiheit werde ich sowieso installieren, da ich es einfach nicht missen m�chte. Also bleiben wirklich nur 2 R�ume in denen ein Gbit Netzwerk sinn macht, und das sind eben Wohnzimmer, und das Arbeitszimmer, wo sowieso der Router steht.

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj gelöscht_82873 „Also, ich hatte mir das folgendermaï ½en gedacht: Satverkabelung wird in...“
Optionen

Was ist rot abgezeichnet?
Haus oder Wohnungsanschluss?
Ist das Haus Sternformig versorgt? ( von Hausverteiler jede Wohnung eine Leitung)?
Falls ja, kannst in der Wohnung weiter ausbauen, und zwar zwischendurch Durchgangsdosen, zum Schluss eine Enddose. An Dosen und Kabel nicht sparen. Haben auch die Vorposter angedeutet.

Falls das wirklich um Hausanschluss sich handellt, kommst du an den Kasten nicht ran. Das ist die Aufgabe fuer die Techniker, die wie in meinem Fall jede Dose separat an den Verteilerkasten anschliessen koennen.
Also noch mal, nur gelb bekommt Enddose, den Rest versorgen die Schleifdosen(Durchgangsdosen).
---
cz marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 Marwoj „Was ist rot abgezeichnet? Haus oder Wohnungsanschluss? Ist das Haus Sternformig...“
Optionen

Also, der Verteilerkasten wird im Keller sein, wie es bei den meisten modernen Mehrfamilienh�usern �blich ist. Rot ist also der Anschluss, der vom Keller in unsere Wohnung geht.
Muss ich dann f�r die gesamte Strecke ein oder zwei Kabel verlegen?

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj gelöscht_82873 „Also, der Verteilerkasten wird im Keller sein, wie es bei den meisten modernen...“
Optionen

Wie ich beschrieben habe, alles Durchgangsdosen bis gelb = Enddose.
Mit einem Kabel erstellst du die Schleifen_Verbindung.
--
cz marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
Emily22 gelöscht_82873 „Kabelanschluss verteilung in der ganzen Wohnung“
Optionen

Bei den Koaxkabeln ist unbedingt zu beachten, dass man keine Billigware nimmt, sondern doppelt geschirmte 75-Ohm Koaxabel.
Alternativ gibts auch schon Funksysteme mit Kabeltuner zur kabellosen �bertragung, man hat dabei aber nur TV und kein Radio.
Die Verkabelung erfolgt so:
Vom Anschluss der Telekom geht es in den Verteiler, von diesem wiederum dann je nach Ausf�hrung (2fach, 3fach, 4fach-Verteiler) zu den verschiedenen Anschlussdosen, ich hab mal bei LIDL so ein System geholt.

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 gelöscht_82873 „Kabelanschluss verteilung in der ganzen Wohnung“
Optionen

sind gut geeignet, wenn man innerhalb des Zimmers auf 2 Geräte verteilt, bei längeren Kabeln aber nicht zu empfehlen wegen der zu grossen Verluste.
Ich hab den TV und den DVD-Recorder mit ca. 1,5 m Kabeln an so eine Kabelweiche gehängt, das klappt ganz gut.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 Emily22 „Einfache Kabelweichen“
Optionen

Sowas ben�tige ich ja eigentlich �berhaupt nicht. Macht f�r mich keinen Sinn, Bild und Ton Informationen durch die Wohnung zu transportieren. Vor allem will ich nur soviel wie n�tig, aber so wenig wie M�glich ausgeben, denn so ne Wohnung ist teuer genug, vor allem wenn da noch neue Fenster, ne K�che und n Boden reinkommt.... ich will einfach nur im Arbeitszimmer Fernsehen, und die Option f�rs schlafzimmer offenhalten, obwohl wir bisher trotz vorhandenem Anschluss noch dort Ferngesehen haben....

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 Nachtrag zu: „Kabelanschluss verteilung in der ganzen Wohnung“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 Nachtrag zu: „Kabelanschluss verteilung in der ganzen Wohnung“
Optionen

geil.... ich glaub ich hab alles was ich brauche.... habe grad mal in meinen Kisten gew�hlt, und seht her wovon ich 3 gefunden habe:



Diese scheinen sich alle zum durchschleifen zu eignen, und wie man deutllich sieht, steckt in der lezten sogar ein Abschlusswiederstand! Wenn ich das richtig sehe, brauche ich doch ausser dem passenden Kabel nichts mehr, oder? Und wenn ich auch das richtig sehe, muss ich vom Wohnzimmer bis ins schlafzimmer nur eine einzige Leitung verlegen, und nicht zwei?!... sprich, der ganze Spass w�rde mich jetzt noch 15� an Kabeln kosten.... hab ich recht?

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror gelöscht_82873 „geil.... ich glaub ich hab alles was ich brauche.... habe grad mal in meinen...“
Optionen

haben eine Anschlußdämpfung von 8dB und eine Durchgangsdäpfung von ca.1.4 dB.

>>nur eine einzige Leitung verlegen, und nicht zwei?!... Richtig

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 Conqueror „Diese Dosen sind ok ESD64“
Optionen

Vielen Dank! Jetzt weiss ich alles was ich wissen muss!

sind 8db gut oder schlecht?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 Nachtrag zu: „Kabelanschluss verteilung in der ganzen Wohnung“
Optionen

So, nachdem ich mich jetzt einige Stunden in die Thematik eingelesen habe, glaube ich zu wissen auf was ich achten muss! Nur um nochmal ganz sicher zu gehen (entschuldigt dieses st�mperhafte Geschmiere) m�chte ich eine Best�tigung das ich richtig liege.
Sollte also aus der Wand wo die Hauptdose ist nur eine Leitung kommen, m�sste ich die Verkabelung folgenderma�en machen:



Sollte die jetzige Hauptdose jedoch an 2 Leitungen angeschlossen sein, m�sste ich wohl so verkabeln:



lezteres halte ich allerdings in einem Mehrfamilienhaus mit �ber 6 Parteien f�r sehr unwarscheinlich.

Ich danke euch vielmals f�r die Tips, Hilfen, und eure unendliche Geduld! und wie immer gilt, ich werds auf anderen Brettern mit besten Wissen und Gewissen wieder gut machen ;)

... so, und jetzt gute Nacht!

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 gelöscht_82873 „So, nachdem ich mich jetzt einige Stunden in die Thematik eingelesen habe,...“
Optionen

Diese Lösung hat aber im Gegensatz zu einem Verteiler einen Nachteil:
Fällt aus irgend einem Grund eine der vorderen Dosen aus, geht hinten gar nix mehr.
Bei einem Verteiler dagegen fällt nur der eine defekte Anschluss aus.
Anwendungsfall: Wenn so in einem Haus mit vielen Empfängern verteilt wird und irgend ein Dau bohrt z.B. das Kabel durch, haben alle anderen auch kein Empfang mehr.
Das nur noch nebenbei ;-)

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 Emily22 „Diese Lösung hat aber im Gegensatz zu einem Verteiler einen Nachteil: Fällt...“
Optionen

Grunds�tzlich haste recht, aber in unserer Wohnung wird nur ein Dau bohren, n�mlich ich :D Und da die W�nde bereits hinter der Fussleiste eine aussparung f�r kabel haben, wird dieser fall schonmal nicht eintreffen. Und an einer Kabeldose kann niemals soviel kaputtgehen, das dass durchschleifen nicht mehr funktioniert. Dazu m�sste schon die ganze Dose samt innenleben aus Metall genau in der Mitte durchbrechen, wozu ein Axt notwendig w�re :D

bei Antwort benachrichtigen