Funkübertragungssysteme senden auf 2,45 GHz (deren Fernbedienungen auf 533 MHz). Microwellenöfen senden auf 2,4 GHz, weil das in etwa die Resonanzfrequenz von Wassermolekülen ist. Man muss den Politikern dankbar sein für diesen Geniestreich bei der Regulierung.
Dann muss man noch wissen, dass sich derart hohe Frequenzen gradlinig ausbreiten, sind umwinden keine Hindernisse.
Die Frequenzwahl bedeutet nicht nur dass Microwellengeräte erheblich stören können, sondern auch dass jede Person (der Mensch besteht zu 80% aus Wasser), die sich in die direkte Linie der Funkstrecke begibt die Microwellen wegsaugt. Dicke Wände bewirken ähnliche Abschirmung, oft ist schon eine Stahlbetondecke das Aus, auch wenn Sender und Empfänger relativ dicht beieinander stehen.
Du musst jetzt also Sender und Empfänger möglichst hoch plazieren, damit keine Menschen in die Funkstrecke laufen. Und Du solltest Sender und Empfänger so plazieren, dass Mauern nicht im schrägen Winkel durchstrahlt werden müssen; das würde wie eine besonders dicke Mauer wirken. Auch mehrfache Mauern, Schornsteine, Metallflächen sollten nicht im Funkweg liegen.
Bei unserem Philips-Funkset spielt es eine Rolle wie die Kabel vom Empfänger weggehen. Ein wenig Ausrichten des Empfängers und verschieben der abgehenden Kabel verändern das Bildrauschen erheblich => Rauschen verschwindet. Du kannst mit drehen des Senders experimentieren; dieser hat bei Philips einen Draht mit Infrarot-Diode, sodass der Sender nicht vor dem Satellitenempfänger stehen muss, nur die IR-Diode muss dort plaziert werden (bei uns wird vom Satellitenempfänger übertragen). Es wird vermutlich auch nichts machen, den Draht der IR-Diode etwas zu verlängern, um ne bessere Platzierung hinzubekommen.