Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.448 Themen, 37.231 Beiträge

Digitalempfang funktioniert nicht

Sauerkrauth / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo miteinander, ich habe folgendes Problem. Da ich nich sicher war, ob mein LNB digitaltauglich ist, habe ich mir einen digitalen Receiver besorgt und angeschlossen. Wenn ich nun scanne, werden nur ca. 10 Programme empfangen (Bibel TV ;-) und ausländische).
Digitaltauglich sollte es also sein, sonst würden diese Programme ja auch nicht funktionieren, wiese bekomme ich aber den Rest nicht rein?

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Sauerkrauth „Digitalempfang funktioniert nicht“
Optionen

Moin,

ganz einfach, weil es sich eben NICHT um ein digitaltaugliches LNB handelt.

Digitaltauglich bedeutet NICHT, daß es entweder funktioniert oder nicht funktioniert, sondern der Frequenzbereich ist ein ganz anderer, ansonsten steckt die selbe Technologie dahinter (also im übertragenen Sinne kein Vergleich wie Schallplatte zu CD, sondern wie s/w-TV zu Farbfernsehen). Da aber eben diese Sender in einem Bereich senden, wo sonst fast nur digitale Sender senden, sind diese eben empfangbar.

Digitaltaugliches LNB dran, neuen Sendersuchlauf, und schon funktioniert alles.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Sauerkrauth Nachtrag zu: „Digitalempfang funktioniert nicht“
Optionen

Hallo Jürgen,
erstmal Danke für Deine schnelle Antwort. Jetzt weiß ich wenigstens woran ich bin, aber es treten neue Fragen auf. Momentan habe ich zwei Leitungen vom LNB zum Multiswitch im Keller, von wo aus vier Zimmer angefahren werden. Ich habe nun verschiedenes gehört, was mir sorgen bereitet.
1. Für den Digital-Sat würden die zwei Leitungen vom LNB nicht ausreichen, um dann vier Zimmer anzufahren, über einen Multiswitch wie bisher.
2. Die Leitungen vom Dach in den Keller und von dort wieder in die Zimmer wären unter Umständen zu lang für Digital.

Momentan ist auf dem Dach ein Kathrein Spiegel. Dafür sind die LNB's jedoch sehr teuer. Würdet Ihr mir dazu raten bei der Marke zu bleiben, oder besser einen Adapter zu kaufen um ein universelles, billiges LNB montieren zu können.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Sauerkrauth „Hallo Jürgen, erstmal Danke für Deine schnelle Antwort. Jetzt weiß ich...“
Optionen

Moin,

sorry, da muß ich passen. Ich bin mir aber sicher, daß du hier bestens aufgehoben bist (da bin ich auch nur passiver Mitleser): http://forum.digitalfernsehen.de/forum/

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Sauerkrauth Nachtrag zu: „Digitalempfang funktioniert nicht“
Optionen

Danke für den Link, werde mich mal dorthin wenden. ABer bist Du sicher daß Deine Anwort von vorhin stimmt? Diese paar Sender, welche ich empfangen kann, kann ich aber mit meinem analogen Receiver nicht empfangen.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Sauerkrauth „Danke für den Link, werde mich mal dorthin wenden. ABer bist Du sicher daß...“
Optionen

Ja, da bin ich mir ganz sicher. Es handelt sich um Digitale Sender, die in einem Frequenzbereich ausgestrahlt werden, wo ÜBERWIEGEND (nicht ausschließlich) analoge Sender ausgestrahlt werden - und daher von einem nicht für Digtalfernsehen vorgesehenen LNB auch noch empfangen werden.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
nemesis2 Sauerkrauth „Digitalempfang funktioniert nicht“
Optionen

Die Kabel sollten für Digi-Sat locker reichen, wenn früher gleich etwas ordentliches (90er) verlegt wurde. Selbst mit billigem Sat-Kabel und 100 m Länge wäre das bei einer guten Anlage kein wirkliches Problem. (trotzdem etwas vernünftiges verlegen)

Falls irgendwo ein DECT-Telefon läuft, kann die Kabelqualität aber schon entscheidend sein (sonst gibt es ggf. Störungen bei ein paar Programmen).

Die Anzahl der Leitungen ist schon ein Problem, wie du richtig erkannt hast, brauchst du eigentlich vier. Wenn es geht, zwei zusätzliche Kabel verlegen und den Multiswitch tauschen. Falls du mit vier Receivern auskommst, könntest du den Switch auch weglassen und ein Quad-Switch LNB verwenden - so wäre die Anlage dann vollständig nutzbar - high + low).

Du könntest auch die zwei Leitungen nur für High-Band ("digital") verwenden und den Multiswitch lassen - beim neuen LNB werden dann nur zwei Anschlüsse (High H + V) werwendet.
Digital beliebig verteilen geht auch mit zwei Leitungen, da fallen momentan nur unbedeutende Programme weg, d. h. alles unter 11700 MHz fällt weg:

http://www.lyngsat.com/astra19.html

Allerdings könntest du dann nur noch Digi-Receiver verwenden.

Marken-LNBs sind normalerweise besser, bei Digital ist die Bildqualität aber praktisch unabhängig von Kabeln und LNBs.
Ich selber habe mir extra einen Adapter für die TechniSat Schüssel gekauft - da ist nun ein preiswertes LNB + Multifeed-Halter dran.
Das bleibt aber deine Entscheidung.

bei Antwort benachrichtigen