Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

digitale sat-anlage kaufen?!

boggle / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Moin.

Wir haben zur zeit zu hause noch einen kabelanschluss, von dem wir eigentlich weg wollen.
meine fragen dazu sind nun:

aus was muss ich beim kauf achten?
was brauche ich alles?
gibt es receiver mit 2 ausgängen? (für videorekorder)

es sollte wenn möglich nich mehr als 300€ kosten.

Wir haben 4 Fernseher. An einem auch einen video rekorder.

Danke für die antworten!
boggle

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich boggle „digitale sat-anlage kaufen?!“
Optionen

1) Du musst ne Menge Kabel verlegen, weil jedes Empfangsgerät einen eigenen Empfänger braucht, der SEINEN Anschluss an die Satellitenanlage übers Antennenkabel steuert (horizontal/vertikal und ev. oberes Band/unteres Band). Keine scharfen Kabelbiegungen (Mindestbiegeradius!), gutes dickes Kabel verwenden.
2) Du brauchst einen Multiswitch an den die Einzelkabel angeschlossen werden. Vom Multiswitch geht eine Vierfachverkabelung zum Schüsselkonverter (Vierfachkonverter).
3) Das Programmieren des Videorecorders geht nicht mehr so einfach wie früher. Jetzt muss stets auch der Satellitenreceiver mitprogrammiert werden. Für die Bildqualität und den Komfort wäre daher an einen digitalen Videorecorder zu denken oder an einen Sat-Receiver mit Festplattenrecorder (teuer).


4) Ohne Festplattenrecorder solltest Du mit 300 Euro rumkommen. Stell den Spiegel erst mal mit einem alten analogen Sat-Empfänger ein. Die Ausrichtung kann ein Problem sein, wenn Schnurlostelefone stören, Mobilfunkmasten etc..

5) Für Astra ausrichten:
Tipps die oft vergessen werden.

Die Angabe für Astra - 19,2 Grad Ost - bezieht sich auf London. Hier - Raum Hamburg - sind etwa 11 Grad Ost richtig.

Die Himmelsrichtung bestimmt man am besten nach der Sonnenrichtung zu einer bestimmten Uhrzeit. Für 11 Grad Ost lautet die Berechnung: 24 (Stunden) geteilt durch 360 mal 11 = 0,73 Stunden. 0,73 x 60 (Minuten) = 44 Minuten. D.h. der Sonnenstand ist um 11,16 Uhr (Winterzeit) anzupeilen. Nach Sommerzeit ist der Tag um 11,16 Uhr scheinbar schon eine Stunde älter (12,16 Uhr wird angezeigt), wir sollen ja früher aufstehen, damit der Tag länger (hell) ist.

Manche Offset-Schüsseln haben keine Winkelskala und der Winkel lässt sich wegen des Offset schlecht abschätzen. Bei einer Technisat-Schüssel habe ich folgendes herausgefunden. für 28° Grad war die Schüssel 7° zu neigen. Man braucht also zur Montage einen Neigungsmesser und ein Brett zum Anlegen. So voreingestellt ist der Satellit leichter zu finden.

Den Rest (präzises Ausrichten) erledigt man besser am Abend bei einbrechender Dunkelheit, weil man dann im Freien das Fernsehbild erkennen kann. Und das Wetter sollte trocken sein.
Kleiner tragbarer Fernseher, Satellitenempfänger und Stromkabel, Dreifachsteckdose und einen Rest Antennendraht plus F-Stecker. Ausrichten.
Präziser Ausrichten:
Sender leicht verstimmen und mittels Ausrichten der Antenne Bild verbessern. Danach den Sender wieder korrekt einstellen.

Beim Antennenkabel ist darauf zu achten, dass feine Küpferhärchen nicht im F-Stecker für Kurzschlüsse sorgen und man sollte länger abisolieren, die inneren Leiter auf Normalmaß kürzen, sodass die Abschirmung hinten zum F-Stecker rausschaut. Dieses Ende an etwas Schaltdraht löten, der am Gewinde des LNB mittels der Sechskantmutter festgeschraubt wird.

Die Sat-Antenne montiert man - wenn keine Klau- und Beschädigungsgefahr besteht - besser nicht auf dem Dach, sondern an einer Hauswand oder Garagenwand, also da wo man gut an sie rankommt.

Extrem wichtig ist der Feuchtigkeitsschutz des Steckers am LNB. Schon feuchte Luft führt zur Korrosion und dann wird der Empfang schlechter und die Umschaltung auf horizontal funktioniert nicht mehr (Gleichspannung zu gering am LNB unter Last).

Die Kabellänge ist meist unkritisch, 25 Meter machen nichts. Die Kabelqualität ist nicht unwichtig. Allerdings sollte man nicht zu sehr auf die Messwerte achten, die Dämpfung. Es ist halt so, dass Kabel mit etwas mehr Kupfer (mehr Substanz) eine höhere Dämpfung haben. Der LNB liefert aber einen sehr hohen Pegel und einem brauchbaren Sat-Empfänger sollte der Pegel allemal reichen. Wenn das Kupfer zu mickerig ist, wird aber die Gleichstromübermittlung zum LNB schlecht sein...und das ist das häufigere Problem. Auch die Isolierung (= Kabeldurchmesser) darf nicht zu klein sein, sonst lassen sich die F-Stecker nicht richtig aufschrauben. Es gibt mehrere Größen von F-Steckern; normal sind aber die passenden beim Kabel dabei, aber eben auch nur in Standartqualität (nicht vergoldet).

http://home.arcor.de/siedleramklingsee/Informationen/sat-anlage/Satellitenanlage.htm#sat
http://www.beitinger.de/sat/
http://www.sat-rat.com/html/kapitel_2.html
http://www.sat-rat.de/html/hilfe__.html
http://www.kriebel-sat.de/Lexikon.htm#Polarisation
http://xedox.de/sat_lnb.htm

Ausrichtung (Orte):
http://www.europeonline.com/file/technical_info/StahlRapidMontaged_i_f.pdf

bei Antwort benachrichtigen
boggle Tilo Nachdenklich „1 Du musst ne Menge Kabel verlegen, weil jedes Empfangsgerät einen eigenen...“
Optionen

besten dank für die antwort!
das hilft mir schon viel weiter!

bei Antwort benachrichtigen