Hallo zusammen!
Nachdem mein Technics-CD-Player von 1989-1999 tapfer durchgehalten und erst nach 10 Jahren permanenter Beanspruchung seinen Geist aufgegeben hat, macht mein Denon Gerät nun leider schon nach der Hälfte der Zeit schlapp. Er ist zwar noch nicht völlig hinüber, aber viele CDs werden nicht oder nur noch fehlerhaft abgespielt bzw. gar nicht erst erkannt.
Vorgestern abend habe ich mir im Räumungsausverkauf von WOM in Hamburg einen SONY-Player für 10 € gekrallt. Diese Geräte standen im Laden zum Austesten von CDs und waren entsprechend abgenudelt - daher der Preis. Ich hab\'s trotzdem riskiert, weil ich immer der Meinung war, dass Hifi Audio-CD-Spieler ziemlich unverwüstlich sind... nun, es hat keine 24 Stunden gedauert, da ist mir das Ding verreckt.
Jetzt interessiert mich mal, wie Eure Erfahrungen mit CD-Spielern sind. Wie viele Jahre halten die bei Euch, insbesondere bei starker Beanspruchung, und welche Marken haben sich als besonders robuste "Dauerbrenner" erwiesen? Ist z.B. Technics generell zählebiger als Denon, oder habe ich einfach im ersten Fall ein Sonntags- und im 2. ein Montagsexemplar erwischt?
Danke schon mal für Euren Input.
CU
Olaf
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge
Ich habe seit über 10 Jahren einen Sherwood CD Player und er war noch nie defekt.
CU
amigo
Neeiiiin, ich glaub es nicht. "Für 10€ gekrallt und auch noch abgenudelt"!!
Ich geh' jetzt Heim und spiele nicht mehr mit.
Das schreibe ich an Computer-Bild. Ab sofort ist deine Kiste nur noch 15€ wert. Du bist aber auch ein "Sparbrötchen" grrrr...., alleine die Bakterien, die da dran sind. Für das Sakrotan musst du nochmal soviel ausgeben :)))
luttyy
...die Videorecorder.Geiz ist geil.Das muß man den Herstellern dieser Schrottware nicht extra sagen.
An CD Player lässt sich eine Menge Geld bei der Fertigung und Komponenteneinkauf sparen.Alleine schon das Gehäuse.Frühewr aus Metall.Da hatte die Lasereinheit eine stabile Befestigungsbasis.Heute dagegen,Plastik.
Geiz ist geil ist ab sofort nicht mehr aktuell!!
"Geiz ist Olaf19" muss das ab sofort heissen.
Mich dünkt, seine Ahnen müssen norddeutsche Pfeffersäcke gewesen sein :))
luttyy
> Mich dünkt, seine Ahnen müssen norddeutsche Pfeffersäcke gewesen sein :))
...stimmt!
Nu mach mich nich fertich, 10 € in die Tonne statt Schnäppchen gemacht sind doch Strafe genuch - oder?? ;-))
CU
Olaf Qualität kommt vor Quantität!
Hi Olaf, du weißt ja wie ich es meine. Mal ein bissi Humor in die Hütte hier und jetzt wars't gerade du es gewesen. Ist halt' schee gelle.
Nix persönlich und ich bin mir sicher, irgendwann kommt da was zurück, da lache ich jetzt schon :))
Gruß
luttyy
Jepp, ich weiß wie du's meinst... und dass da was zurückkommt, ist auch klar wie Kloßbrühe! Das Nachäffen deiner Signatur ist schon ein guter Anfang!
CU
Ollyy Qualität kommt vor Quantität!
Na gut, Qualität kann nicht verkehrt sein. Hmm....
Gruß
luttyy
Mein Philips CD-Player "CD 610" ist von 1989 und spielt noch astrein.
Meiner ist von JVC (XL-Z444, damals Testsieger) habe ihn seit 1988, nie Probleme mit gehabt und das gute Stück spielt sogar gebrannte CD´s!!!
Hat auch stolze 699DM gekostet. Habe nach und nach alles von JVC gekauft!!!
Megahotte
Ich habe einen Player von Yamaha CDX 870 Baujahr 1994. War nicht ganz billig, und funktioniert bis heute ohne das kleinste Problem. Mein erster CD-Player (Philips CD 460) hatte schon nach 4 Jahren einen Fehler der sich nicht mehr beheben ließ, hat sich eines Tages nicht mehr bedienen lassen. Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen daß die Gerätschaften früher teurer waren, aber dafür in der Gebrauschsqualität einfach um Quantensprünge besser, als das was heutzutage teilweise so auf den Markt kommt.
Gruß Hibbing
Es scheint sich so zu verhalten, wie ich vermutet habe: Ob ein CD-Spieler lange durchhält oder nicht, kann man nicht pauschal beantworten, es scheint diesbezüglich einige qualitative Unterschiede zu geben. Wenn man gute Qualität kauft, kann es gern auch ein gebrauchtes Gerät sein - wenn es nicht gerade ein total gestresstes Vorführmodell aus einem Plattenladen ist.
Dass einige von euch (Fr@nky, Megahotte) noch Geräte aus den 80ern besitzen, die heute noch tadellos ihren Dienst verrichten, ist allerdings erstaunlich. Wobei Hibbings Beispiel zeigt, dass auch Markenqualität (Philips) nicht immer ein Zeichen von Langlebigkeit ist. Oder umgekehrt: Sherwood ist für mich keine allzu geläufige Marke, trotzdem läuft das Teil bei Amigo456 schon über 10 Jahre... Zum Thema Gehäuse aus Metall oder Plastik: Mein Denon-Player hat ein Metallgehäuse - viel geholfen hat es anscheinend nicht.
Danke an alle fürs Mitmachen!
CU
Olaf
Noch ein kleiner Nachtrag zum Ersteller dieses Threads. Wenn ich ein Gerät habe, daß jeden zig Stunden läuft, und nach zehn (!) Jahren Probleme auftreten, dann war doch dieses Teil bestimmt nicht schlecht. Vielleicht ist doch nur die Optik verschmutzt, einmal kurz gereinigt und das Teil funktioniert wieder. Für jemanden der sich damit auskennt wäre das doch kein Problem. Außerdem gibt es weltweit vier Hersteller die CD-Laufwerke bauen, ein Austausch desselben dürfte doch kein Problem darstellen.
Gruß Hibbing
Du hast vollkommen recht, der Technics-Player von 1989 - damals übrigens als preisgünstiges Auslaufmodell gekauft, von 1000 auf 650 DM herabgesetzt - war ein klasse Teil. Bei der hohen Beanspruchung ist es eine bemerkenswerte Leistung, dass er bis Mitte 1999 gut 10 Jahre durchgehalten hat. Um so enttäuschter bin ich von meinem Denon-Gerät.
Kann man denn bei einem CD-Player einfach das Laufwerk austauschen? Ich meine, dass es geht, ist mir schon klar, aber wird der finanzielle Aufwand im vertretbaren Rahmen bleiben?
An der Laser-Linse werden die Probleme übrigens nicht liegen, die habe ich schon sauber gemacht, jedoch ohne Erfolg. Mir scheint eher, dass sich die Mechanik in welcher Weise auch immer dejustiert hat.
CU
Olaf
Wenn ich mit diesem Gerät total zufrieden war, und wenn die Reparatur auch Geld kostet, und wenn das Gerät hinterher wieder einwandfrei funktioniert, dann gibt es eigentlich kaum Gründe die gegen eine Reparatur sprechen würden. Wenn ich heute irgend etwas an meinem Hifi-Equipment reparieren lasse, dann kosten auch kleinere Reparaturen schon midestens 100 €uronen. Beispiel, an meinem Yamaha-Verstärker hat der Input-Schalter geknackt, eine sinnvolle Phono-Wiedergabe war mit den oxidierten Kontakten kaum mehr möglich. Also gut, das Teil eingepackt, damit in den Laden wo ich diese Kiste vor zehn Jahren gekauft habe, und die haben mir das ohne blöde Kommentare nach Stuttgart geschickt. Nach 6 Wochen kam das dann repariert zurück, und läuft bis heute wieder ohne Probleme. War auch hervorragend verpackt, ich hatte den Eindruck ein nagelneues Gerät vor mir zu haben. Hat zwar 170 €uronen gekostet, aber für dieses Geld kriege ich keinen neuen High-End- Verstärker. Außerdem hängt man ja auch irgendwo an seinen Gerätschaften, aber gut daß muß jeder für sich selbst entscheiden.
Noch einen schönen Feiertag
Hb
Das ist es eben: für 170 € bekomme ich schon einen preiswerten neuen CD Player - oder einen hochkarätigen gebrauchten mit 1 Jahr Gewährleistung beim Händler. Nun gut, mein Denon war kein HiEnd-Player, hat seinerzeit neu 400 DM gekostet. Da ist dein Verstärker sicherlich ein anderes Kaliber.
CU
Olaf
400 DM für einen CD-Player, der nur fünf Jahre hält?? Und von einer renomierten Firma? Irgendwie ist das schon eine schwache Leistung. Mich würde an dieser Stelle einmal interessieren ob diese Schnäppchen (DVD-Spieler) von ALDI und Konsorten überhaupt noch so lange im Dauerbetrieb halten. Man kann aber auch Glück haben und so ein "Billigheimer" erweist sich als unkaputtbar. An Ihrer Stelle würde ich mir wieder einen neuen CD-Spieler der Firma ihrer Wahl kaufen, Sie können nicht viel dabei falsch machen.
mfg HB
Mein Motto: Lieber einmal was richtig gutes das auch seinen Preis hat statt alle zwei Jahre etwas billiges Neues. Ich bin einfach zu arm um mir ständig neue Gerätschaften anschaffen zu müssen. Und damit bin ich bis jetzt eigentlich ganz gut gefahren.
Mein No-Name Player von 1983 hat damals 239,- DM gekostet und spielt noch einwandfrei.
Ich wusste gar nicht, dass es damals schon CD-Spieler unter 1000(!) Mark gegeben hat. Der also für 239 Mark und spielt 21 Jahre später immer noch - alle Achtung! Vielleicht hat man zu der Zeit noch mehr Wert auf gute Verarbeitung gelegt...
...sinniert
Olaf