Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.460 Themen, 37.365 Beiträge

Receiver - LNB OUT - Sat-Anschluss - Kompliziertes Problem

flyingh / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Ihr,

mein letztes Wochenende ging drauf, weil ich für dieses Problem keine Lösung finden konnte:

Folgender Sachverhalt. Ich habe in meiner Wohnung Satellitenanschluß (ASTRA). Von der Schüssel führt ein Kabel zu einem Kathrein-Einspeiseverstärker und von dort aus wohl weiter zu den vier Antennendosen der Wohnung. Es handelt sich um "normale" Antennendosen ohne F-Stecker. Für den Sat-Empfang mußte ich also mit Adaptern und speziellen Kabeln arbeiten. Nun folgendes Problem: Ich besitze einen LifeSat-Analog-Receiver von Aldi (neueres Modell), mit dem funktioniert alles wunderbar. Und ich besitze zwei weitere LifeSat-Analog-Receiver (allerdings etwas ältere Modelle: 1900), bei denen bekomme ich unabhängig vom verwendeten Kabel an jeder der vier Dosen in der Wohnung den Fehler LNB OUT, sobald ich das Antennenkabel anschließe. Dies deutet laut Bedienungsanleitung auf einen Kurzschluß in der Zuleitung hin. Wenn ich die beiden älteren Receiver oben direkt an den Einspeiseverstärker anschliesse, dann funktionieren sie auch wunderbar. Nur eben an den Dosen nicht. Hab mir also angesehen, welches Kabel vom Verstärker zu den Dosen führt und es geprüft. Es scheint soweit ok. Dabei habe ich folgende Entdeckung gemacht: Selbst wenn ich das Verbindungskabel von Einspeiseverstärker zu den Dosen abziehe, bekomme ich die "LNB OUT"-Fehlermeldung bei beiden Receivern, sobald das Antennenkabel an das Gerät gebracht wird! Also muß da doch irgendwo noch ein anderer Impuls fließen, oder?

Die Receiver sind alle ok, habe sie auch bei einem anderen Sat-Anschluss getestet.

Wie kann es aber sein, dass der eine Receiver funktioniert und alle anderen diesen Fehler zeigen? Kann mir das nur mit dem Modellunterschied erklären. Aber wenn doch gar keine Verbindung mehr mit der Schüssel oder dem Einspeiseverstärker besteht? Nun habe ich auch gesehen, dass auf dem Dach eine riesige Hausantenne ist. Das Kabel führt ins Haus, ein paar Meter von der Sat-Anlage entfernt in die Wand. Ist es vielleicht möglich, dass dieses Hausantennenkabel ebenfalls mit den Dosen verbunden ist und dadurch diese Störung verursacht? Oder ist das eine unsinnige Vermutung?

Brauche dringend Hilfe, drehe noch durch. Wenn ich irgendwelche Angaben zur Konkretisierung machen kann, bitte fragen. Hab auch schon viele Varianten mit verschiedenen Dosen, Kabeln, Receivern durchprobiert.

Vielen Dank vorweg!!!

bei Antwort benachrichtigen
HartwigT flyingh „Receiver - LNB OUT - Sat-Anschluss - Kompliziertes Problem“
Optionen

Ich weiß jetzt nicht, wie weit dein Fachwissen geht, aber beim Sat-Anschluß muß jeder Receiver sein eigenes Kabel zum LNB haben. Folgendes ist natürlich auch noch möglich: Du nutzt einen Multiswitch. Da gehen entweder 2 oder 4 Kabel vom LNB rein und beliebig viele zu den einzelnen Receivern raus.
Du schreibst: "Selbst wenn ich das Verbindungskabel von Einspeiseverstärker zu den Dosen abziehe..."
daher vermute ich mal, du hast 2 oder mehr Dosen an einem Kabel dran. Das wird wohl der Fehler sein. Der LNB wird durch den Receiver mit Strom versorgt. Durch eine unterschiedliche Voltzahl wird zwischen den polarisationen umgeschaltet. Vermutlich 'pumpt' jetzt der eine Receiver seinen Strom direkt in den anderen Receiver hinein.

bei Antwort benachrichtigen
flyingh HartwigT „Ich weiß jetzt nicht, wie weit dein Fachwissen geht, aber beim Sat-Anschluß...“
Optionen

Hallo,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort! :-) Ich kann mir schon vorstellen, dass alle Dosen zusammen ein Kabel nutzen. Aber ich habe den funktionierenden Receiver gegen einen der beiden anderen Receiver ausgetauscht. Es war also nur ein Gerät zur Zeit angeschlossen.

Es handelt sich um ein ehemaliges Ein-Familien-Haus. Ich hoffe nicht, dass mein Vermieter (der unten wohnt), eventuell auch noch an diesem LNB-Kabel hängt und quasi sein Receiver die Störung verursacht?

Was könnte dann überhaupt eine Lösung sein? Ohne ein weiteres LNB-Kabel zu verlegen? ;-)

bei Antwort benachrichtigen
HartwigT flyingh „Hallo, erstmal vielen Dank für Deine Antwort! :- Ich kann mir schon vorstellen,...“
Optionen

Ne günstige alternative wäre ein Funkübertragungssystem. Dann kanns tdu den Receiver auf den Dachboden stellen. Die Fernbedienungssignale werden auch von solchen systemen übertragen. Es könnte natürlich auch sein, wenn nur ein Receiver am kabel hängt, das die alten Antennenbuchsen den Strom nicht durchlassen. Dann müßte aber die selbe Fehlermeldung kommen, als ob du den Receiver garnicht an eine Buche angeschlossen hast. Es kann auch sein, das unten normales Antennenfernsehen genutzt wird und du den Strom in den Tuner des Fernsehers deines Nachbarn leitest.

bei Antwort benachrichtigen
flyingh HartwigT „Ne günstige alternative wäre ein Funkübertragungssystem. Dann kanns tdu den...“
Optionen

"Es könnte natürlich auch sein, wenn nur ein Receiver am kabel hängt, das die alten Antennenbuchsen den Strom nicht durchlassen. Dann müßte aber die selbe Fehlermeldung kommen, als ob du den Receiver garnicht an eine Buche angeschlossen hast."

Der Fehler tritt tatsächlich erst dann auf, wenn ich das Kabel vom Receiver in die Dose stecke!

Wie könnte das Funkübertragungssystem aussehen? Ich schließe oben den Receiver direkt mit einem Funkteil an und stelle im Wohnzimmer das andere Funkteil auf?

Warum ich eigentlich überhaupt so am Verzweifeln bin, ist ja die Tatsache, dass ich meine bereits bestehende Lösung (1 Fernseher im Wohnzimmer mir dem einem funktionierenden Receiver an der Dose) um einen weiteren Fernseher + Receiver ergänzen wollte. Bei dieser Gelegenheit ist mir ja erst das Problem aufgefallen.

"Es kann auch sein, das unten normales Antennenfernsehen genutzt wird und du den Strom in den Tuner des Fernsehers deines Nachbarn leitest."

Hab an den Dosen natürlich auch mal ein normales Antennenkabel probiert und mit dem Fernseher verbunden. Das brachte kein Ergebnis.

bei Antwort benachrichtigen
HartwigT flyingh „ Es könnte natürlich auch sein, wenn nur ein Receiver am kabel hängt, das die...“
Optionen

Das Funk Übertragungssystem funkt das Audio und Video Signal des Receivers zum Empfänger, den du an deinen Fernseher anschlißt. Am Empfänger sitzt auch ein Infrarotempfänger, der die Signale der Fernbedienung per Funk zum Sender überträgt und sie dort als Infrarotsignal wieder abstrahlt. Damit kannst ud dann den Receiver trotzdem schalten.

Dazu must du allerdings wissen, wie viele anschlußmöglichkeiten du noch am LNB oder am Multiswitch hast, sonst hast du wenig Erfolg.
Wie viele Kabel kommen denn vom LNB und wo gehen sie hin? Was steht am eingang deines Verstärkers dran, wo das/die Kabel vom LNB rein geht??

bei Antwort benachrichtigen
flyingh HartwigT „Das Funk Übertragungssystem funkt das Audio und Video Signal des Receivers zum...“
Optionen

Hab das Gerät nun leider nicht direkt vor mir, aber:
Zwei Kabel scheinen von der Schüssel zu kommen und laufen in einen kleinen Kathrein-Kasten (1 Eingang, 2 Ausgänge) hinein, auf dem was von Horizontal/Vertikal steht. Von dem Kasten führt dann ein Kabel weiter zum Sat-Einspeiseverstärker. Auf dem Eingang steht etwas von 1,8 MHZ -2,4 MHZ oder so? Der Ausgang führt dann wieder zu einem Kathrein-Kasten, mit einem Eingang und drei Ausgängen (alle belegt). Davon konnte ich schon das Kabel identifizieren, ohne das der Fernseher im Wohnzimmer nicht läuft ;-). Am Sat-Einspeiseverstärker ist außerdem noch ein F-Steckerplatz frei - da steht ein niedriger MHZ-Bereich dran. Irgendwas von 850-1,8 MHZ oder so? Der ist jedoch nicht belegt.

Würde eventuell eine Skizze der Wohnung mit Dosen, Kabeln (soweit bekannt) und Schüssel- Einspeiserposition etc. helfen?

bei Antwort benachrichtigen
HartwigT flyingh „Hab das Gerät nun leider nicht direkt vor mir, aber: Zwei Kabel scheinen von...“
Optionen

ok, der Kathrein-Kasten schein ein Multischalter zu sein, daher die Eingänge Horizontal und Vertikal. 8Häufig ist noch ein weiterer Eingang für eine terrestrische Antenne vorhanden.) Die Ausgänge des ersten Kastens müßtes du eigentlich dann mit den einzelnen Leitungender Receiver belegen. Der Kasten hinter dem Verstärker scheint das Problem zu sein, da er anscheinend wohl ein ganz normaler verteiler ist. Der Verstärker kann anscheinend nur von einem Receiver das signal verstärken, da er nur einen Sat-Eingang hat. Also kann der auch entfernt werden. Warscheinlich wird der nicht einmal benötigt oder stammt noch aus der Antennenzeit(daher dahinter auch der Verteiler).
Die Frequenzen sollten eigentlich so um die 900-2050 MHz für die analogen Sender liegen.
Kannst du die Kabel deiner Buchsen an den Ausgängen des ersten Kastens anschließen?

Eine skizze wäre sicherlich hilfreich. Dabei spielen hauptsächlich die Kästen mit den ein- und ausgängen eine Rolle. Auch die nicht benutzten und deren beschriftung. Ich kann allerdings erst heute abend wieder antworten.

bei Antwort benachrichtigen
flyingh Nachtrag zu: „Receiver - LNB OUT - Sat-Anschluss - Kompliziertes Problem“
Optionen

Kein Problem, dann mache ich das bis heute abend in Ruhe fertig und guck mir dann auch nochmal die Beschriftung der Kästen ganz genau an!

Bin für die Hilfe auf jeden Fall sehr dankbar!!

bei Antwort benachrichtigen
flyingh Nachtrag zu: „Receiver - LNB OUT - Sat-Anschluss - Kompliziertes Problem“
Optionen

Habe jetzt mal kurzfristig hier eine kleine Skizze hinterlegt:
www.kbuth.de/verkabelung.png

bei Antwort benachrichtigen
HartwigT flyingh „Habe jetzt mal kurzfristig hier eine kleine Skizze hinterlegt:...“
Optionen

Hey, schöne Skizze, da hat sich ja jemand richtig mühe gegeben ;-)
Also, die Dachantenne müßte eigentlich an den linken Anschluß des Sat-Einspeiseverstärkers angeschlossen werden. Warscheinlich geht sie aber einfach bis untem zum Vermieter durch. Der Verstärker wird im normalfall nciht benötigt. Warscheinlich ist er eh dafür da, um das Antennensignal und nicht das Sat-Signal zu verstärken.
So wie jetzt wird es auf jeden fall nicht gehen.
Da an den Kabeln vom LNB der Kathrei 1 sitzt, geh ich davon aus, das dein LNB keinen eingebauten Multischalter hat. Das ist aber weiter nicht tragisch, da du anscheinend eh 3 Anschlüsse benötigst und somit auf einen Multischalter ausweichen mußt. Der Multischalter ersetzt dann alle 3 Geräte auf dem Dachboden. So ein ding ist folgendermaßen aufgebaut: Es hat 2(3) oder 4(5) Eingänge. Davon sind dann 2 so wie jetzt, einer für horizontal und einer für Vertikal (und manchmal einer für Antenne) oder er hat 4 eingänge. Dann sind 2 für vertikal und 2 für horizontal. Die beiden unterscheiden sich dann wieder in einzelne Frequenzbänder (High(11,7-12,75 GHz) und Low-Band(10,7-11,7 GHz)). Du benötigst für analog nur das Low-Band. Beide Varianten sind bei dir möglich. Bei 4 eingängen schließt du einfach die jetztigen kabel von horizontal und vertikal an den neuen Multischalter an horizontal und vertikal Low-Band an. Das High-Band wird manchmal auch mit '22 kHz' bezeichnet. Diese Multischalter gibt es dann mit unterschiedlich vielen ausgängen. Dann mußt du nur noch dafür sorgen, das jeder Receiver vom Multischalter aus sein eigenes Kabel hat.
Zur Not kannst du auch einen Receiver auf dem Dachboden stellen. Dazu solltest du aber folgendes bedenken: Über 35 ° versagen einige Receiver, weil der Tuner zu warm wird und der Dochboden sollte auch nicht feucht sein, damit sich im Receiver kein Kondenswasser bilden kann.

Was noch möglich wäre, einen neuen LNB zu kaufen. Damit machst du deine Anlage auch sofort Digitaltauglich. Dazu kannst ud dann alle drei Kästen entfernen. Dann könntest du einen LNB mit eingebautem 4x Multischalter nehmen. Somit können dann 4 Receiver direkt am LNB angeschlossen werden. Ich vermute auch mal, das der Vermieter kein Sat-Fernsehen hat. Sonst könntet ihr nämlich bei der jetztigen Konfiguration nicht alle Sender sehen, wenn beide Fernsehen gucken. Es ist nämlich so derzeit immer nur zeitgleicher horizontaler oder vertikaler Empfang möglich.

bei Antwort benachrichtigen
null flyingh „Receiver - LNB OUT - Sat-Anschluss - Kompliziertes Problem“
Optionen

Die Skizze hilft verdammt viel, der Sinn dieser Verkabelung ist mir allerdings nicht ganz klar.

"Kathrein 1" ist kein Multischalter, da nur ein Ausgang. Das könnte ein 14/18 V Umschalter sein. Anscheinend ist das LNB wohl noch ein Dual-LNB.

Der Sat-Einspeiseverstärker ist praktisch eine Einschleusweiche => da kommt Antenne (0,15-860) und Sat (950-2050) rein und beides geht dann über eine Leitung weiter. Am Ende der Leitung müßte dann aber wieder eine Kombi-Dose (SAT/TV/RF) sein, sonst ist das auch für andere Geräte "gefährlich" (auch wenn meist ein Kondensator schlimmeres verhindert).

Das dritte Teil könnte ein Verteiler sein.

Es ändert alles nichts, da mußt du praktisch alles neu machen.

Es muß ein neues LNB her (Ein Uni-Twin-LNB, wenn nur zwei Receiver dran sollen, wenn nicht mehr als vier ein Quadswitch). Beim Quadswitch müßte dann aber noch zwei zusätzliche Kabel zur Schüssel.

Die bisherige Verkabelung zu den Dosen kannst du wohl auch vergessen, bestimmt ist jede Etage ein Strang (deshalb wohl die unterschiedliche Dämpfung auf dem Verteiler).

Wenn es irgendwie geht, ziehe neue Kabel (gutes Sat-Kabel) zu den Dosen (gibt auch Twin-Dosen für zwei Receiver - und zwei Kabel). Das andere Ende von jeder Dose zum "Verteilplatz", wo der ganze Krempel jetzt ist. Von da geht es weiter zur Schüssel.

Ich frage mich, wer das gebastelt hat. Sieht so aus als ob nachträglich Sat irgendwie mit drangebastelt wurde. Daß es mit den Dosen + Verteilern funktioniert, ist fast ein Wunder. Mehr wie ein Receiver sind so wohl nicht drin (ggf. eins pro Etage).

Die Hausantenne könnte bei Bedarf wieder mit eingespeist werden.

Mit der "Einkabellösung" könnte die bestehende Verkabelung wohl beibehalten werden. Diese ist allerdings teuer und hat viele Einschränkungen

bei Antwort benachrichtigen
flyingh Nachtrag zu: „Receiver - LNB OUT - Sat-Anschluss - Kompliziertes Problem“
Optionen

Mmmm, mein Vermieter hat allerdings Sat-Anschluss...

Ich hab nun mal folgende Dinge ausprobiert:

Kathrein 1 - Den Ausgang (auf der Skizze oben) in den Eingang von Kathrein 2 (auf der Skizze oben) gesteckt. Also den Einspeiseverstärker nicht mehr genutzt: Nun funktionierte nichs mehr.

Dann hab ich den Einspeiseverstärker direkt mit dem Ausgang von Kathrein 2 verbunden, den ich als notwendig für den Fernseher im Wohnzimmer identifiziert habe. Das funktioniert.

Übrigens hab ich zwischendrin ein kleines Teil gefunden, welches auf das Kabel gesteckt ist, das in den Einspeiseverstärker reinläuft: Ein Kathrein VWS 03 und da steht was von 14-18V...


@null: Die Verkabelung wurde bestimmt nachträglich vorgenommen. Das Haus ist schon recht alt.

Mein Problem ist ja, dass ich - wie an einigen Stellen gekennzeichnet - nicht so recht weiß, wo welche Kabel hinführen. Kommen denn immer zwei Kabel von der Schüssel? Und wenn ja, wo führen dann die Kabel zu meinem Vermieter runter? Hab ich den gerade abgeklemmt, wenn ich Kathrein 2 umgehe? ;-)

bei Antwort benachrichtigen
HartwigT flyingh „Mmmm, mein Vermieter hat allerdings Sat-Anschluss... Ich hab nun mal folgende...“
Optionen

Oh, dann dient der Verstärker womöglich zeitgleich auch der Stromversorgung des LNB's. Moderne LNB's werden direkt von den angeschlossenen Geräten gespeist. die 14 oder 18 Volt werden übrigens zur Umschaltung der Polarisation genutzt.
Dann würde ich an deiner stelle auf jeden Fall auf einen neuen LNB zurückgreifen, da die Idee mit dem Multiswitsch dann warscheinlich eine Unterversorgung des LNB's hervorrufen würde und somit nicht funktioniert. Die Receiver geben häufig nur bis max rund 400 mA ab.

bei Antwort benachrichtigen
null flyingh „Receiver - LNB OUT - Sat-Anschluss - Kompliziertes Problem“
Optionen

Wie viele Kabel von der Schüssel kommen ist ganz einfach:

1 Kabel: nur ein einziger Receiver, mit Erweiterung ist nichts
2 Kabel: zwei Receiver direkt (Twin-LNB, kein Dual) oder mit Multischalter beliebig erweiterbar, dann allerdings nur Low-Band - "analog".
4 Kabel: vier Receiver direkt (Quadswitch) oder mit Multischalter auf beliebig viele erweiterbar, Low- + High - Band = Analog + Digital komplett

... für jeden weiteren Satelliten nochmal der selbe Spaß

Bei dir geht momentan aber trotzdem nur ein Receiver, da du ein Dual-LNB und keinen Multischalter hast.

Deine Verkabelung kann man nur ahnen. Es sieht im Prinzip aber nach einer fachmännischen Standard-Verkabelung aus (mal abgesehen von Sat). Dann müßte das Kabel von Kathrein 2 (Verteiler), wo 4,5 dB drauf steht zum Vermieter gehen (längster Weg). Die anderen zwei gehen wenn du Glück hast zu dir. Kürzerer Weg, deshalb größere Dämpfung am Verstärker. Oder gibt es noch eine Etage?

Normales TV (Antenne) geht doch noch? Klemme nacheinander die Kabel "-9 dB" von Kathrein 2 ab und probiere, an welchen deiner Dosen noch TV geht. Hast du Glück, hängen jeweils zwei Dosen zusammen. In diesem Fall könntest du deine Wohnung auf praktisch beliebig viele Receiver erweitern ohne groß Strippen zu ziehen, allerdings nur "analog".

>Kabel zu meinem Vermieter runter? Hab ich den gerade abgeklemmt, wenn ich Kathrein 2 umgehe? ;-)

Mit 99%iger Wahrscheinlichkeit ja.

Kannst/darfst du überhaupt Stippen ziehen? Normalerweise muß der Vermieter sein Einverständnis geben.

Wenn du ein neues LNB dran machst, müßtest du auch den Vermieter fragen. Ein neues LNB hat eine andere LOF und damit paßt beim Vermieter dann kein Sender mehr. Dessen Receiver müßte dann neu programmiert werden (falls das Teil schon 2 GHz-tauglich ist).
... nicht daß dann jemand meckert weil kein FS mehr geht ...
Hängst du jetzt deinen Receiver dran gibt es sowieso Kollisionen.

Mich wundert, daß bei all der Bastelei noch niemand gemeckert hat.

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 flyingh „Receiver - LNB OUT - Sat-Anschluss - Kompliziertes Problem“
Optionen

...möglicherweise neigt die gesamte Anlage auf Grund der wiedriegen
Instalation normale Antennendosen , wohlmöglich Leitungen mit einfacher Abschirmung sowie doppelter Masseführung zum LNB zu Unkontrollierbaren Wilden Schwingungen der eine Reciver kann das Wirkungsvoll abblocken, die anderen beiden nicht.Da hilft dann bloß noch neuinstalation.

bei Antwort benachrichtigen
null flyingh „Receiver - LNB OUT - Sat-Anschluss - Kompliziertes Problem“
Optionen

Jede Enddose sollte einen Abschlußwiderstand haben, wenn da einfach Sat drangehängt wurde, sollten die jetzt abgefackelt sein oder der Receiver pumpt Strom in ein "Loch" ...

bei Antwort benachrichtigen
flyingh Nachtrag zu: „Receiver - LNB OUT - Sat-Anschluss - Kompliziertes Problem“
Optionen

Das klingt ja alles recht abenteuerlich. Zum Glück hab ich von Vermieterseite wegen des Strippenziehens und neuem LNB etc. nicht Behinderungen zu rechnen, denn wir sind ein Zwei-Parteien-Haus und er ist da für meine Hilfe bestimmt dankbar.

Vermutlich ist wohl der einzige Weg ohne Neuverkabelung oder Kauf eines neuen LNB die Funklösung...

Die werde ich jetzt zumindest mal probieren.

Für weitere Ratschläge bin ich sehr dankbar, bedanke mich aber schon einmal an dieser Stelle für die zahlreichen konstruktiven Beiträge!

bei Antwort benachrichtigen
null flyingh „Receiver - LNB OUT - Sat-Anschluss - Kompliziertes Problem“
Optionen

Hast du rausgekriegt, wo die Strippen hin gehen? Wenn es im Haus nur die paar Dosen gibt, die du aufgemalt hast, sollten bei dir 2 mal 2 Dosen zusammenhängen. Oft wurde damals schon brauchbares Kabel (90er) verwendet und selbst mit Billig-Kabel sind 50 m noch akzeptabel.

Ein Quadswitch-LNB kostet ab 40 Euro, alternativ Quattro-LNB ab 20 Euro + Multischalter für 30-60 Euro wenn die Hausantenne noch mit rein soll. Sat-Dosen gibt es schon für 6,50 Euro.
Finanziell ist das nicht sooooo viel. Die Installation ist kinderleicht, einfacher als das Gepopel jetzt.

Die Funklösung klingt zwar einfach aber:
1. Leidet die Bildqualität
2. Zieht der Receiver + Sender dauerhaft Strom (und schwitzt unter dem Dachboden), das sind mind. 25 Euro pro Jahr nur an Stromkosten
3. Du hast mehr Elektrosmog

Bei einem neuen LNB kämen dann auch eine Hand voll mehr Sender.

bei Antwort benachrichtigen