Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

noch was zu DVB-T

Marwoj / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
wie kann ich in einer 10m langen Antennenleitung ( TVKarte->Aussenantenne) das Signal verstärken?
Reicht es ein Antennenverstärker zwischengeschaltet, der die Bereiche VHV und UHF und Freq.47-860 mHz beherscht, oder muß was spezieles ran?
Habe bis jetzt nichts vergleichbares gefunden.
---
cz marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
peter1960 Marwoj „noch was zu DVB-T“
Optionen

Tag Marwoj, wenn die Kartensoftware wie viele Externe DVB-T Receiver auch eine Feldstärkeanzeige mitbringt würd ich erst versuchen anhand dieser Anzeige die Antenne Optimal auszurichten.
Ein zusätzlicher Standard UHF/VHF Antennenverstärker (es gibt Afaik keine spezielen für DVB-T)würde selber noch zusätzliches Rauschen Produzieren ob sich das bei DVB-T auch negativ auswirkt weiß ich allerdings auch nichts drüber.

Gruß Peter

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj peter1960 „Tag Marwoj, wenn die Kartensoftware wie viele Externe DVB-T Receiver auch eine...“
Optionen

Hi Peter,
leider meine Strippe mit ca.7 m. dämpft ganz stark. Ich habe auf dem Balkon bereits mit Zimmerantenne(mit Verstärker) versucht, in der Folge suppi Bild.
Eine Stabantenne dagegen überträgt nur ganz schwach, obere Frequenzen gar nicht bzw. Bild bleibt stehen.
Alles nur testweise von mir. Eine Entscheidung wird zuerst getroffen, wenn ich was passendes finde.
Und wie gesagt, vom Balkon bekomme ich den Signal ganz optimal.
----
cz marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
peter1960 Marwoj „noch was zu DVB-T“
Optionen

>>Eine Stabantenne dagegen überträgt nur ganz schwach

..tja Marwoj, das liegt Afaik an deren Ausrichtung, bescheuert aber war, wenn Du die mal hinlegen würdest obwohl sie für Standmontage gebaut wurde dürfte sich der Empfang gleich deutlich verbessern das hängt mit dem Sender zusammen der sendet das Signal nähmlich wie gehabt Wagerecht aus und der Dipol an Deiner Aussenantenne dürfte im Gegensatz zur Stabantenne auch Wagerecht ausgerichtet sein.
Das Problem hatte ich auch schon mal als Thread bei Contra Nepp hier bei Nickles gepostet damals hatte bloß kaum jemand DVB-T Empfang..das Thema dürfte demnächst wohl wieder für Schlagzeilen sorgen..möge das mit der wagerechten Lage auch bei Dir funzen. Bis die Tage, Peter

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj peter1960 „ Eine Stabantenne dagegen überträgt nur ganz schwach ..tja Marwoj, das liegt...“
Optionen

Tja Peter, aber die Zimmerantenne hat auch Stäbe und dank Verstärker geht astrein.
Schade endlich, daß da so ein DVB-T Verstärker(als Gerät) nicht auf dem Markt geplant ist.
Ich werde noch mit einem UHF und VHF Gerät versuchen, mal sehen.
Danke dir zuerst und Gruß
-----
cz marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
roha peter1960 „ Eine Stabantenne dagegen überträgt nur ganz schwach ..tja Marwoj, das liegt...“
Optionen

Hallo
DVB-t Rhein-Main sendet in vertikaler Polarisation deswegen drehte ich meine Unterdachantenne um 90°.
MFG

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 roha „Hallo DVB-t Rhein-Main sendet in vertikaler Polarisation deswegen drehte ich...“
Optionen

Hi,
in Bremen war wohl schon öfter alles anders, möge das hier auch irgendwann vertikal ausgestrahlt werden, das sieht nähmlich echt besch..... aus wenn die Stabantenne so hilflos daliegt. :-)

bei Antwort benachrichtigen
null Marwoj „noch was zu DVB-T“
Optionen

Wenn das Kabel wirklich dämpfen sollte (... und die Ausrichtung schon mal "richtig" ist), nimm hochwertiges Sat-Kabel (> 90 dB Schirm, ca. 30 dB Dämpfung @2050 MHz) + ein paar Antennenstecker. Bei Allerdings kommt es beim terr. FS auch auf das letzte dB an ... .

Beim Ausrichten der terr. Antennen hilft oftmals probiern weiter, auch "fachlich falsche Ausrichtung" führt manchmal zu überraschend gutem Ergebnis (alle Wände, Decken, Metallteile haben Einfluß).

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj null „Wenn das Kabel wirklich dämpfen sollte ... und die Ausrichtung schon mal...“
Optionen

Tag Null, da gibts nichts zum Ausrichten. Eine Außen-Stabantenne muß hin und fertig.
Allerdings recht hast du schon mit dem letzten dB. Bei DVB-T ganz wichtig. Morgen wird ein Verstärker getestet, habe was bei Conrad gefunden.
danke für Infos.
-----
cz marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
roha Marwoj „Tag Null, da gibts nichts zum Ausrichten. Eine Außen-Stabantenne muß hin und...“
Optionen

Hallo
Da gibts vielleicht schon was zum ausrichten.Siehe conrad-katalog 2005 Seite162 oder google mal WB345plus.Mich würde intresieren wie weit du von den Sendern weg wohnst.Ich wohne im Rhein-Neckar Raum und empfange mit meiner wieder aktiverten über 20Jahre alten Unterdachantenne die momentan angebotenen Sender von Rhein-Main.
MFG

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj roha „Hallo Da gibts vielleicht schon was zum ausrichten.Siehe conrad-katalog 2005...“
Optionen

Grüß dich,
schön und gut, aber die Richtantenne brauche ich nicht bzw. darf nicht installiert werden.
Ich bekomme schon ein sauberes Signal mit der Stabantenne. Es gibt welche mit Verstärkung, leider nur innen geeignet.
Meine Testfase ist jetzt beedet, Conrads Verstärker(zwischengeschaltet) macht seine Sache ganz ordentlich, der Nachteil ist der Preis (59€). Endlich ganz gute Lösung, Signal ist regelbar und sogar für UHF/VHF Bereiche getrent einsellbar.
Zuerst zurückgegeben,suche eine einfache Lösung.

Ich wohne in Berlin,ca. 3-4 km. grade Linie von Alex enfernt(am Flughafen Tempelhof). Leider erster Stock, gibts Häuser unterwegs.
Alex sendet 20kW stark, d.h. die Abdeckung ist da aber experimentieren ist trotzdem angesagt.
Die Bandbreite geht noch, bekomme Aufzeichnung im Durchschnitt 3,3Mb/s. Quallität ist deutlich besser als analoge Kabelaufzeichnung.
-----
auf dem Weg wieder zu Conrad und
cz marwoj

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen