Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Hilfestellung zum Heimkino benötigt!

marcsen / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Community!


Nach meinem kläglich gescheiterten Versuch, erste Infos über Beamer&Co zu erhalten, hier der zweite Versuch, einige Hilfestellungen zum Einrichten einer Heimkino-Anlage zu erhalten:


Wir haben:


§          Einen eher bescheidenen Fernseher (Marke Aldi)


§          Einen ganz brauchbaren Videorecorder (Panasonic)


§          Einen DVD-Player (Cyberhome 505)


§          Ein 5.1 Aktiv-System (Teufel Concept E Magnum)


§          Eine Weiße Wandfläche (BxH = 3*3,5)


Geplant:


§          Beamer Liesegang Solid S (ca. 950 Euro)      oder


§          Beamer Infocus X2 (ca. 950 Euro)


Fragen:


Was haltet ihr von den beiden Beamern?!


Beide haben in Tests recht gut abgeschnitten (relativ zur Preisklasse) und haben eine Auflösung von 800x600 Punkten. Ich denke die Auflösung ist ein ganz guter Kompromiss fürs 4:3-Fernsehen einerseits und 16:9 DVDs andererseits.


Sind die Beamer für eine Deckenmontage geeignet?


Ist folgende Anschlusskizze korrekt?!


" target="_blank" rel="nofollow">" target="_blank" rel="nofollow">http://www.marcundingrid.de/skizze.jpg">


Der Videorecorder soll als TV-Tuner für den Beamer dienen und gleichzeitig das Antennesignal an den Fernseher durchschleifen, damit dieser auch noch ohne den ganzen Schnickschnack funktioniert.


Der Beamer soll entweder über Chnich oder S-Video-Anschluss an den Videorecorder angeschlossen werden, damit auch normales Fernsehen über den Beamer möglich ist, ohne den Fernseher einschalten zu müssen.


Der DVD-Player soll über SCART an den Videorecorder angeschlossen werden, welcher wiederum das Signal an den Beamer (s.o.), bzw. bei Bedarf an den Fernseher per Antenne weiterleiten kann.


Am DVD-Player ist das vollaktive 5.1 System angeschlossen. Für normales fernsehen ist am Videorecorder noch die normale Stereoanlage angeschlossen.


 


Ist das so alles überhaupt möglich, oder hab ich meinen Überlegungen irgendwo einen kapitalen Bock geschossen!?


Dank im Voraus für eure Tipps und Hinweise!!!


AnTi

hä? wirklich? Mal im Ernst! Nö...
bei Antwort benachrichtigen
marcsen Nachtrag zu: „Hilfestellung zum Heimkino benötigt!“
Optionen

Das mit dem Bild hat wohl nicht gefunzt:



AnTi

PS:
Sorry, dass ich jetzt zwei Threads zum Thema aufgemacht habe!! Irgendwie hab ich´s verpennt, den 1sten Thread einfach mit diesen Fragestellungen fortzuführen :-()

hä? wirklich? Mal im Ernst! Nö...
bei Antwort benachrichtigen
schnaffke marcsen „Hilfestellung zum Heimkino benötigt!“
Optionen

Zum Beamer kann ich zwar nichts sagen, aber wenn du das DVD Signal erst durch den Video-Recorder schleifst (wie auf deinem Bild), dann wird der Kopierschutz der DVD´s wirksam, und beim Beamer kommt nur noch das schlechte, farbfalsche Signal an (so, wie es halt aussieht, wenn du von einer kopiegeschützten DVD eine Kopie auf Video ziehen willst). Und da heute praktisch alle DVD´s kopiergeschützt sind, wirst du so damit nicht viel Freude haben. Also entweder vom DVD direkt in den Beamer gehen, oder zwischen DVD und VCR einen Videokopierschutzdecoder schalten. Allerdings weiß ich nicht, ob es sowas heute noch gibt (unserer ist schon etliche Jahre alt). Aber Tante Google weiß da bestimmt Rat.

bei Antwort benachrichtigen
marcsen schnaffke „Zum Beamer kann ich zwar nichts sagen, aber wenn du das DVD Signal erst durch...“
Optionen

Danke für die Info, wußte nicht das es sowas gibt. Der Sinn des Durchschleifens ist eigentlich nur der, dass ich mir damit das Umstecken von Kabeln sparen würde, wenn ich z.B. zwischen Fernsehsignal und DVD hin- und herschalten möchte.

Allerdings versteh ich die Methodik von so´nem Kopierschutz nicht so richtig, da es dem DVD-Player bzw. der DVD wohl ja egal ist, ob ich mit dem SCART-out einen Videorecorder oder z. B. per Adapter einen Beameransteuere, oder ?!

hä? wirklich? Mal im Ernst! Nö...
bei Antwort benachrichtigen
schnaffke marcsen „Danke für die Info, wußte nicht das es sowas gibt. Der Sinn des...“
Optionen

Hallo nochmal, also dem DVD ist es tatsächlich egal, wohin das Signal geht, wenn es aber in ein "aufnahmefähiges" Gerät geht, wird erst hier (im VCR) der Kopierschutz aktiv. Gibst du allerdings an ein nur "wiedergabefähiges" Gerät aus (TV, Beamer etc.) ist alles OK.
Das gleiche würde passieren, wenn du das Signal des DVD durch den VCR schleifst, und deinen Fernseher dann an den VCR anschließt. Im Videorecorder wird der Kopierschutz aktiv und gibt dann das veränderte Signal an den Fernseher weiter, egal ob per Scart oder HF.
Jetzt nagel mich nicht auf technische Details fest, fakt ist, dass der Kopierschutz erst in einem Aufnahme-Gerät aktiviert wird, und wenn man von da aus das Signal weiterschleift, hat man halt nur das verzerrte, schlechte Bild.

bei Antwort benachrichtigen