Welche Bauteile brauche ich für eine digitale Multifeed-Anlage, die für 4 Satelliten vorgesehen ist (Astra, Hotbird, Sirius, Amos)? Die Anlage soll 6 Teilnehmer bedienen. Insbesondere interessiert mich, welche LNB´s, welche DiSEQc-Schalter und sonstigen Bauteile für die Verteilung der Signale bzw. Ansteuerung der einzelnen Satelliten notwendig sind.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge
Eine Anlage in dieser Dimension lässt Du Dir besser von Profis installieren.
Und nicht jede "Radio-und Fernsehwerkstatt" ist dazu in der Lage.
Ein Tip von mir,und ich könnte dies und mache dies auch jeden Tag,darum mache ich Dir diese Empfehlung.Eine Aufbauanleitung über Internet zu verteilen, ist einfach für denjenigen, der dies schon öfters gemacht hat,aber für denjenigen an der anderen Leitung dies in die Tat umzusetzen,ohne enttäuscht zu werden,vollkommen etwas anderes.
Nimms nicht persönlich.
Danke für den Hinweis, daß nur Profis solche Anlagen installieren können. Das hilft mir aber leider auch nicht weiter, denn ich bin sicher, daß die Lösung dieser Aufgabe nicht so schwierig sein kann. Die Art der verfügbaren Bauteile für eine solche Anlage ist begrenzt, so daß der Aufbau auch nicht so riesig schwer sein kann. Man sollte seine Mitmenschen nicht unterschätzen.
Trotzdem danke.
Wenn Du schon Erfahrung hast auf diesem Gebiet, MUSST Du dies auch so schreiben, dann können wir mit einem ganz anderem Level miteinander kommunizieren.
Multifeed - aber bestimmt nicht mit einer Schüssel. Astra + Hotbird and eine dran (>80 cm) - ok (Multifeedhalterung). Für die anderen Satelliten eventuell jeweils eine separate Schüssel (habe da kein Positionen im Kopf, mehr wie 6° Differenz werden nicht gut klappen).
Für jede Schüssel ein Quattro-LNB (ohne Switch).
Multiswitch mit 16 Eingängen gibt's glaube ich nur bei Conrad als anreihbare Version.
Alternative: 4x 5/6 (5/8) Multiswitch + 6x 4/1 Diseqc-Schalter.
Receiver müssen Diseqc 1.0 (und dabei auch alle 4 Eingänge!) unterstützen, von jeder Schüssel gehen 4 Kabel an einen Multiswitch, and jeden Diseqc-Schalter geht jeweils ein Kabel von je einem Ausgang der 4 Multiswitches (richtig Anschließen). An den Ausgang der Diseqc-Schalter kommt jeweils ein Receiver.
Da brauchst Du nur noch kilometerweise gutes Kabel, eine riesen Tüte F-Stecker, gigantischen Platz für die Verteilanlage und eine Menge Geduld und ggf. noch Abschlußwiderstände für die terr. Eingänge + ev. übrige Ausgänge der 5/8er MSs.
Sat-Finder, Kompaß und möglichst analogen Receiver (weil so einfacher) zum Ausrichten der Schüsseln.
Stellt sich mir nur die Frage, ob/wozu jeder wirklich 4 Satelliten empfangen muß.
Astra für Alle, mehr nur für Freaks.
Viel Spaß mit dem Kabelgewirr (bezeichnen nicht vergessen)!
Danke null für die Antwort. Der Grund für 4 Satelliten ist ganz einfach: ich lebe mit einer Ausländerin zusammen, die auch mal Sendungen in Ihrer Muttersprache sehen möchte. Die Schüssel ist 110 cm im Durchmesser. Es gibt auch eine aufmontierbare Schiene für die 4 Satelliten. Da es in dem Haus , in dem ich wohne, noch ein solches "Pärchen" gibt, die wie ich Fernseher und Videorecorder separat betreiben möchten, sind 4 Receiver nötig. Mir war bisher die Verteilung auf die 4 Receiver + Ansteuerung über DiSEQc nicht völlig klar. Ich denke, daß ich jetzt klar komme.
Du scheinst ja tatsächlich Bedarf zu haben.
Mit einer Schüssel wird das trotzdem nichts. Teste erstmal, ob Du jeden Satelliten (besonders Sirius [5°O] und Amos [4°W])überhaupt empfangen kannst (freie Sicht, ...). Für die beiden wird definitiv jeweils eine Schüssel nötig sein, eventuell auch größer (>85 cm), schau mal, was für die empfohlen wird (für deinen Standort).
Zum Ausprobieren könntest Du ja die vorhande Schüssel nehmen (wenn Du sehr viel Zeit hast und lange niemand FS schauen will). ;-)
Eine 85er Schüssel hat glaube ich einen Öffnungswinkel von ca. 3°, einen 110er noch weniger. D. h.: Astra+Hotbird zusammen geht, die anderen Satelliten quer über den Himmel geht definitiv nicht mit einer Schüssel (ohne Rotorsteuerung).
Anscheinend brauchst Du aber gar nicht ganz, was Du beschrieben hast. 6x Astra dürfte klar sein (gleiches gilt eventuell für Hotbird). Wenn wirklich nur deine "Ausländerin" Sirius+Amos empfangen will, würde da jeweils ein Twin-LNB (mehr wie 1x gucken + aufnehmen brauchts doch nicht?) locker reichen, hier würden dann auch 2 5/6er Multiswitches wegfallen.
Poste am Besten nochmal, wer genau was haben will (Reserven ggf. einplanen). Es zählt nur, ob max. 1, 2, 4 oder mehr als 4x gleichzeitig gebraucht wird, dann dürfte das ganze auch billiger werden.
Danke für die Anregung. Ich muß mich noch mal genauer damit befassen. Ich habe irgendwo eine 110-er Schüssel mit einer Schiene für diese 4 Satelliten gesehen und nehme deshalb an, daß der Empfang mit einer Schüssel möglich sein könnte. Freie Sicht habe ich auf jeden Fall. Am Wochenende werde ich versuchen, alle Satelliten zu finden. Sollte es eine gute Variante mit zwei Schüsseln geben, so ist dagegen nichts einzuwenden. Bei Verwendung von Twin-LNB werden ja sicher auch andere Multiswitches notwendig sein oder kann man problemlos 2 Twin-LNB an 1 Multiswitch 5/6 anhängen? Ich sehe schon, es wird wohl mehrere Varianten jeweils mit Vor- und Nachteilen geben. Das heißt, nochmal nachdenken.
Varianten gibt es viele, im Preis auch. Was Du ursprünglich willst, ist schweineteuer (schon mal grob nachgerechnet?).
Beim Twin-LNB (Uni-Twin9,75/10,6) brauchst Du gar keinen Multiswitch dazu (allerdings könntest Du auch keinen sinnvoll anschließen) - zwei Receiver dran (über Diseqc-Schalter) und mehr geht nicht. Das ist bei dir nur für Satelliten gedacht, die fast keiner haben will. Als Alternative gibt's auch noch das Quad-Switch - nicht viel teurer und Du kannst 4 TLN dranhängen (mehr aber auch nicht).
Denke gründlich nach, und kläre erstmal ab, wer überhaupt an welchen Satelliten Interesse hat, sonst zahlst Du locker das doppelte für etwas, was später kaum genutzt wird.
Kann sein, daß Du die "4er-Schüssel" gesehen hast, falls meine Positionsangaben richtig waren, kann ich mir absolut nicht vorstellen, daß das funktionieren soll.
Pauschal würde ich sagen, 3x 85cm Markenschüssel dürfte mindestens nötig sein.
Danke für die Hinweise. Leider gibt es wohl keine Möglichkeit, über 4 Twin-LNB, 4 Multiswitch 3/4 und 4 DiSEQc-Schalter 4/1 diese Satelliten für dann 4 Teilnehmer nutzbar zu machen oder doch? Die analogen Ebenen braucht keiner. Alle wollen nur digitale Receiver anschließen. Das wäre dann sicher eine noch günstigere Variante. Ich denke auch noch über eine 3-Satelliten-Variante (Astra, Hotbird, Sirius) nach. Dabei ist mir aber nicht klar, ob man bei den DiSEQc-Schalter einen Eingang frei lassen könnte (Abschlußwiderstand).
>über 4 Twin-LNB, 4 Multiswitch 3/4 und 4 DiSEQc-Schalter 4/1 diese Satelliten für dann 4 Teilnehmer nutzbar zu machen
Theoretisch geht es, dazu müßten aber einige Einstellungen and den Receivern geändert werden und irgendwo wird es dann im normalen Betrieb oder beim Scannen doch hapern (auf Low-Band gesucht und eben nichts passendes gefunden, ...).
Außerdem sind nicht alle Digi-Programme im Hi-Band, das galt früher mal für Astra, bei allen anderen Satelliten ist es sowieso meist bunt durcheinandergewürfelt. Später werden sowieso (vor 2010?) BEIDE Bänder ausschließlich für Digi genutzt werden.
Schau mal hier, was alles wo liegt:
http://www.transponder-liste.de/frequenz.html
(Low-Band: 10700-11700, High-Band: 11700-12750 MHz)
Vergiß diese Lösung, aber es gibt eine andere:
Für jeden der 3 Satelliten (außer Astra) ein Quadswitch-LNB (40 EUR) + Diseqc-Schalter 4/1 (15 EUR)direkt dran. Jeweils ein Ausgang von jedem Quadsw.-LNB (Satellit) and einen Diseqcer ist natürlich gemeint.
Für Astra würde ich trotzdem einen 5/6 (besser 5/8 [80 EUR] oder noch größer) Multiswitch + Quattro-LNB (25 EUR) empfehlen, da kannste noch 2 (4)x Astra zusätzlich aufnehmen/anschauen.
So hätte jeder 1x alles und dann wären noch 2 (4)x Astra zusätzlich anzubieten. Ich denke, das ist die sinnvollste und preisgünstigste Variante.
Quad-Switch ist nur wenig teurer als Twin und du kannst das Doppelte dranhängen.
Preisangaben sind nur Bespiele für das billigste, was ich kenne.
Eingang beim Diseqcer freilassen - kein Problem (auch 2 oder drei). Abschlußwiderstand DARF NICHT DRAUF. Theoretisch sollte er schon, aber wenn nun ein Receiver diesen Eingang anwählt, raucht der Abschlußwiderstand ab und ggf. gibt es einen Kurzschluß (... ups, da muß ich auch nochmal nachschauen .......).
Ja, diese Lösung scheint mir die günstigste zu sein. Da kann man auch noch ein bißchen mit der Teilnehmerzahl (Astra) variieren. Ich denke, das wird meine Lösung sein. Vom Preis her scheint sie auch annehmbar zu werden. Herzlichen Dank, jetzt kann ich mich an die Realisierung machen.