Hallo,
Deine Ausführungen zu den einzelnen Signaladern für Aufnahme/Wiedergabe bzw. Bild und Ton sind soweit richtig.
Es gibt -normal handelsüblich- SCART-Verbindungen, bei denen eine Seite komplett auf Cinch-Stecker bzw. auf Cinch+Hosiden (für S-Video) abgeschlossen ist.
Vielleicht habe ich es ja nicht richtig gelesen oder verstanden, aber ich habe Dein Posting so aufgefasst, als wenn Du mehrere AV-Geräte (VCR, DVD...) GLEICHZEITIG an die von Dir gesuchte SCART-Verbindung anschließen möchtest ("...benötige ich EIN Kabel wie oben genannt..."). Und genau das geht NICHT!
Auf dem SCART-Stecker ist jede Signalart (Audio r in, Audio r out, FBAS in, FBAS out, R/G/B...) genau einmal vertreten, was die Verbindung zwischen nur 2 Geräten erlaubt und auch spezielle Funktionen (Audio Monitoring, analoge Premiere Decoder etc.) ermöglicht.
Hätte man jetzt für jedes Gerät einen entsprechenden Cinch-/Hosiden-Steckersatz, würden die Adern der jeweiligen Ausgänge der unterschiedlichen Geräte an dem nur einmal vorhandenen Pin des SCART-Steckers parallel geschaltet und damit kurz geschlossen. Die Ausgangswiderstände des einen Gerätes würden das Ausgangssignal eines anderen Gerätes dämpfen. Je nach Bauform der jeweiligen Ausgangs-Endstufen besteht u.U. auch noch die Gefahr der physischen Zerstörung durch Kurzschluss.
Die von Dir angesprochene Ader für die Schaltspannung ist normalerweise bei Geräten, wie TV, VCR und DVD in der voll beschalteten SCART-Verbindung vorhanden und wird nur bei wenigen Geräten, wie Sat-Receiver -wenn überhaupt- separat (außerhalb der SCART-Buchse) nach außen geführt.
Frage/Tipp:
Du schreibst, dass Du Deinen DVD per S-Video-Verbindung angeschlossen hast. Da Du außerdem schreibst, dass Dein TV einen RGB-Eingang hat, könntest Du im Menü oder Handbuch Deines DVD-Players mal nachschauen, ob dieser das Videosignal auch als RGB ausgeben kann, was mit einem weiteren Qualitätsgewinn gegenüber S-Video belohnt würde.
Allgemein:
Beim Verbinden unterschiedlichster Geräte im Video- und HiFi-Bereich kommt der Qualität der gewählten Steckverbindung die entscheidende Rolle bei der Wiedergabequalität zu.
Es macht durchaus Sinn, für eine GUTE AV-Verbindung nicht gerade auf das billigste Angebot zurück zu greifen. Es muss sicher auch nicht immer das teuerste Kabel sein, zumal es ja manchmal scheint, als wenn es diesbezüglich keine preislichen Obergrenzen gäbe.
Mehr als 50 EUR für eine einzelne Geräteverbindung würde ich persönlich jedenfalls nicht investieren, da ich mir nicht zutraue, die dadurch mutmaßlich bessere Wiedergabequalität in meinen vier Wänden mit meinen eigenen Augen und Ohren unterscheiden zu können. Normalerweise reicht für mich bereits eine Investition von max. 20 EUR, um 2 Geräte in akzeptabler Qualität miteinander zu verbinden.
Wenn ich Dich mit Deiner Idee vollkommen falsch verstanden haben sollte, melde Dich einfach noch einmal und versuche dann darzustellen, was wann gleichzeitig verbunden sein soll und welche Ein- und Ausgänge dabei konkret per Kabel miteinander verbunden sein sollen.
Viele Grüße
Curly