Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.448 Themen, 37.231 Beiträge

Stromausfall durch tv-karte und Kabel-Anschluß ???

mseibert / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Folgendes sehr merkwürdigeProblem ist bei mir aufgetreten.
Ich habe schon alle möglichen TV-Karten durchprobiert, nix hilft.
Wenn ich meinen PC mit TV-Karte ans Kabelnetz anschließe fliegt der FI-Schalter in der Sicherungsanlage raus.
Überall im Haus ist der Strom weg, bis auf das Zimmer mit der TV-Karte, Fernsehen läuft dann noch prächtig.
Das Kabelnetz ist hier im Haus elektrisch verstärkt.
Habe absolut keinen Plan, was ich nopch tun kann ....

bei Antwort benachrichtigen
515515 mseibert „Stromausfall durch tv-karte und Kabel-Anschluß ???“
Optionen

Hallo
Das hört sich nicht gut an. "Schlimm" ist es nicht sollte aber von einen Elektroinstallateur behoben werden. Würde jetzt mals so pauschal sagen das daß Kabelnetz eine andere Erde hat. Oder gar nicht bei euch geerdet ist soll es ja alles geben.:) Als Laie würd ich da jetz nicht basteln da Du evtl. den FI unwirksam machen könntest.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook mseibert „Stromausfall durch tv-karte und Kabel-Anschluß ???“
Optionen

Hi,
das Problem ist gar nicht so merkwürdig. In abgewandelter Form kam das schon sehr oft vor. Nur die Variante mit dem FI-Schutzschalter ist bis jetzt kaum oder gar nicht vorgekommen.

Das bisherige Problem: Beim Anschluß einer TV-Karte tritt im Ton ein starkes Brummen auf. In erster Linie dann, wenn der PC über Soundkarte auch noch an eine Stereoanlage angeschlossen wird.
Der Grund ist, daß sich aufgrund ungünstiger Erdungsverhältnisse Masseschleifen bilden, in welche netzfrequente Störstrahlung induziert wird.

Die Begleitumstände: Die Potentialunterschiede innerhalb des unterschiedlichen Erdungsnetzes (Hausstromversorgung zu RF-TV-Kabelnetz) können mehrere Volt betragen. Bei mir z.B., kann man sogar einen kleinen Funken sehen sobald der Außenleiter (Abschirmung) des Antennenkabels den Massepunkt des angeschlossenen Gerätes beim Einstecken berührt.

Die Situation bei Dir: Durch den Potentialunterschied wird ein (unerwünschter) Stromfluß verursacht. Dieser Strom kann ohne weiteres Werte von mehreren Milliampère, - sogar im zweistelligen Bereich -,
erreichen. Der Weg, den dieser Strom letztendlich nimmt, läßt sich innerhalb einer Hausinstallation nicht so ohne weiteres nachverfolgen. Bei Dir führt er anscheinend zu Stromdifferenzen innerhalb des FI-Schutzschalters, was diesen zum Auslösen bringt.
Daß der dadurch abgeschaltete Stromkreis nicht mit dem Stromkreis des PCs identisch ist, liegt in der Natur der nur äußerst schwer nachvollziehbaren Fehlerstromwege innerhalb des Leitungsnetzes.

Abhilfe: Durch Einsatz eines Mantelstromfilters. Dies ist nichts anderes als ein kleiner Hochfrequenz-Trenntransformator. Durch ihn wird eine galvanische Trennung zwischen TV-Kabelnetz und angeschlossenem Gerät, - in diesem Fall PC mit TV-Karte -, erreicht.
Somit können keine Ausgleichsströme mehr fließen und der FI-Schalter sollte nicht mehr reagieren. - So ein Filter kostet je nach Anbieter zwischen 15 und 25€. Erhältlich in Elektronik-Bastelläden, bei PC-Händlern, RF-TV-Fachgeschäften. Immer vorausgesetzt, die Läden sind "gut sortiert".

Eine nicht zu empfehlende Alternative wäre, die Schaltschwelle des FI-Schalters heraufzusetzen. Dies würde aber evtll. den Sinn eines solchen in Frage stellen.

mfg

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
515515 mseibert „Stromausfall durch tv-karte und Kabel-Anschluß ???“
Optionen

Hallo
Da bin ich jetzt nicht so ganz einverstanden. Mantelstromfilter wird es bestimmt bringen aber der Haushalts FI spricht bei ungefähr 10 mA schon an. Für Leute die Probleme mit der "Pumpe" haben ist es aber schon bei 8 mA lebensgefährlich. Wenn die Differenz so groß ist sollte man doch was tun. Der rest kann dann von einen Mantelstromfilter falls immer noch nötig erledigt werden.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Kolti 515515 „@Dr. Hook“
Optionen

Hi, manchmal spricht der FI aber überhaupt nicht an.

Ich hatte einen Kurzschluß im E-Herd. Da hat es nicht den FI interessiert, da hat es nicht die weißen Porzellansicherungen im Sicherungskasten interessiert, sondern den Messerschütz hat es zerbröselt.
Wenn der auch gehalten hätte, dann wäre wahrscheinlich im E-Werk der Trafo von der Schiene gehüpft.
Soweit zu Strom.

bei Antwort benachrichtigen
515515 Kolti „@515515“
Optionen

Hallo
Ein FI schützt nicht vor Kurzschluß oder Überstrom! Zum Rest was soll man sagen. Wascheinlich war das Teil schon etwas altersschwach.:)
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Alsek 515515 „@Dr. Hook“
Optionen

Hallo
Standard FI-Schalter für den "normalen" E-Verteiler in Wohnungen und Ein.-u.Mehrfamilienhäusern haben einen Auslösestrom von 0,1A = 100mA oder 0,03A = 30mA.
Strom (Ampere) wird durch die Höhe des elektr. Widerstands(Ohm) und der Spannung (Volt) definiert, Ohm´sche Gesetz I=U/R.
Daher kommt es auf den Eigenwiderstand des menschl. Körpers und der Berührungsspannung an (höchst zulässig 50V) wieviel Strom durch den menschlichen Körper fliesst.

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Alsek „@Dr. Hook“
Optionen

Hi,

danke für die Info. Das Ohm'sche Gesetz ist mir durchaus ein Begriff.
Mir ist auch bekannt, daß unter allerungünstigsten Umständen bereits eine Spannung von 10V tödlich sein kann. Deshalb gibt es auch FI-Schalter, die bereits bei 10mA auslösen. Mein FI-Testgerät hat auch für solche Schutzschalter einen Prüfbereich.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Alsek Dr. Hook „@Alsek“
Optionen

Hi

Was du sagst ist richtig, aber 10mA FI sind "Sondergrößen" die nur in speziellen Anlagen zum Einsatz kommen wie z.B. Spitäler, explosionsgefährdete Räume,...
Im Wohnungsbereich sind größere Fehlerströmeg erlaubt,die momentane Vorschrift für den Wohnbereich mit Naßraum (Badezimmer)ist 30mA, vorher war sie 100mA.

mfg
Alsek

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook 515515 „@Dr. Hook“
Optionen

Hi,

> Da bin ich jetzt nicht so ganz einverstanden.

Na schön. Aber was willst Du in erster Instanz anderes machen?
Eine Überprüfung der Hausinstallation scheitert meistens an der Frage, wer diese Maßnahme bezahlt. Bei einem Einzelhaus liegt das im Interesse des Eigentümers. Aber was ist bei größeren Wohnanlagen? Zwar sind dort Rücklagen für solche Kosten vorhanden, aber die Untersuchung muß bei der Verwaltung beantragt und genehmigt werden. Den Bauträger und seine Subunternehmer kann man bei nachgewiesener Pfuscherei meistens nicht in Regress nehmen, weil die in den meisten Fällen inzwischen pleite gemacht haben. - Sollte dann tatsächlich ein Fehler gefunden werden, - und stellt sich heraus daß mit der Installation alles in Ordnung ist und der (Erdungs-)Fehler auf der Telekomseite liegen muß, dann fängt der Zirkus von vorne an bis man diesen (Halb-)amtlichen Verein davon überzeugt hat, daß man etwas tun sollte.

Ist die Ursache die marode Installation eines (Ur-)Altbaues, - darüber haben wir auch schon debattiert *g* -, dann ist jede Mühe vergeblich. Wer läßt schon mit immensen Kosten alle elektrischen Leitungen erneuern. Niemand!

In Falle des Problems von 'mseibert' scheint mir deshalb das Mantelstromfilter die am meisten angebrachte Lösung zu sein. Der FI-Schutzschalter hat jedenfalls seine Funktionstüchtigkeit bewiesen. So wird er dies auch sicherlich für diejenigen Räume tun, für deren Schutz er installiert wurde. Wenn er den Strom für den Raum in dem der PC steht nicht abschaltet, so ist er eben für diesen Stromkreis nicht zuständig, - oder dieser Bereich wurde aus anderen Gründen nicht mit einbezogen.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
515515 Dr. Hook „@515515“
Optionen

Hallo
Es gibt ja immernoch die Möglichkeit den Vermiter davon in Kentnis zu setzen und eine Frist zu stellen das er den Mangel zu beheben hat. Er ist ja in dem Fall erst einmal der Vertragspartner und die Anlage gehört zur Mietsache. Wenn er der Frist nicht nachkommt gleich mal androhen das man eine Fachfirma mit der Behebung auf seine Kosten beauftragen wird. Das ganze per Einschreiben. Wenn er dann nicht bei kommt kann man ja die entstandenen Unkosten an der Miete abziehen. Ich denke wenn Gefahr für Leib und Seele besteht und der kommt nicht in die Gänge sieht er vor Gericht alt aus.
Soviel währe mir mein Leben alle mal noch wert als irgend was zu triksen. Zugegeben ich war so blöd und habe meine Anlage soweit selber neu installiert.:( Aber nicht jeder hat das gelernt.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror 515515 „@Dr. Hook“
Optionen

Ein Haushalts-FI spricht nicht nur ungefähr bei 10mA an sondern exact bei 30 mA,nur soviel zu den Tatsachen...

bei Antwort benachrichtigen
515515 Conqueror „@515515“
Optionen

Hallo
Ein 30mA FI haut es schon früher raus. 30mA ist nur die grenze wo er auslösen muß.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Alsek mseibert „Stromausfall durch tv-karte und Kabel-Anschluß ???“
Optionen

Hallo

Wenn der FI-Schalter durch einen Erdschluß auslöst sollte damit die gesamte E-Anlage spannungsfrei sein, es sei den der Stromkreis des PC wird durch einen eigenen FI-Schalter gschüzt.
Hat der PC keinen eigenen FI so sollte der E-Verteiler überprüft werden ob dort nicht ein Schaltungsfehler vorliegt.

Daß der FI überhaupt auslöst wurde von 515515 und Dr. Hook bereits erklärt.

mfg

Alsek

bei Antwort benachrichtigen
mseibert Alsek „Hallo Wenn der FI-Schalter durch einen Erdschluß auslöst sollte damit die...“
Optionen

O.K. erst mal Danke für die vielen ausführlichen Postings ! Werde den Mantelstromfilter mal probieren, ansonsten mal den Elektrotechniker fragen, der die Kabelanlage vor ein paar Jahren installiert hat, wenn es nicht zu teuer wird ....

bei Antwort benachrichtigen
zerocoolx mseibert „Stromausfall durch tv-karte und Kabel-Anschluß ???“
Optionen

Ich habe das gleiche Problem mit dem FI-Schutzschalter und wollte nur kurz fragen ob es nun mit dem Mantelstromfilter funktioniert.
Weil ich habe ein paar Zweifel an dieser Methode, da die Masse ja nicht unterbrochen wird!

bei Antwort benachrichtigen