Archiv Server-Windows 15.877 Themen, 54.317 Beiträge

W2K und zwei Netzwerkkarten

Stefan_W2K / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, Leute.
Wir haben hier ein kleines Firmennetzwerk mit 10 Clients. W2K Server. Da einige Clients sehr große Datenmengen über das Netz bewegen, haben wir uns entschlossen eine zweite Netzwerkkarte in den Server einzubauen und begannen dann das Netz aufzuteilen. Es gibt also ein Netz 10.0.0.1 bis 9 und ein Netz 10.0.1.1 bis 4. Die Netzwerkkarten haben jeweils die .1 . Alle Clients können aber nur den Server sehen aber nicht die Rechner aus dem 2. Netzsegment. Über Ping läßt sich vom Server aus nur ein Netzsegment aufrufen??? RRAS haben wir ausprobiert, aber es hat nicht geklappt. Kennt jemand eine Dokumentation in Deutsch zu W2K RRAS oder suchen wir an der falschen Stelle???
Vielen Dank fürs lesen (und eventuelle hilfreiche antworten?)!
MfG
Stefan

death0123 Stefan_W2K „W2K und zwei Netzwerkkarten“
Optionen

Hi,

ich denke mal es liegt daran das es verschiedene Netzte sind.
(10.0.0.x u 10.0.1.x).

Versuch mal in den Clients das Subnet auf 255.255.0.0 zu ändern, müßte eigentlich funktionieren, habs aber noch nicht ausprobiert.

Stefan_W2K death0123 „Hi, ich denke mal es liegt daran das es verschiedene Netzte sind. 10.0.0.x u...“
Optionen

Hatten wir schon gemacht. Jetzt haben wir festgestellt, daß wenn der RRAS Dienst aktiviert wird, die zweite Netzwerkkarte sich im Server abschaltet??? Dann ist natürlich auch kein Ping in das andere Netzsegment möglich... Wir bauen jetzt eine andere Netzwerkkarte ein.

Bis auf weiteres

MfG

Stefan

Stefan_W2K Nachtrag zu: „Hatten wir schon gemacht. Jetzt haben wir festgestellt, daß wenn der RRAS...“
Optionen

Jetzt sind wir weiter:
Beide Netze laufen nebeneinander. Ein Teilnetz kann in das andere greifen und sieht alle Clients. Aber... Das andere Teilnetz sieht nur sich selbst, den Server und die Netzwerkkarte des anderen Netzes!!! Aber nicht den Netzwerkdrucker und andere Clients im anderen Netz??? Das statische Routen hat bisher auch noch nicht soviel gebracht...
Viel Spaß beim Lösung suchen.

MfG
Stefan

andy65 Stefan_W2K „W2K und zwei Netzwerkkarten“
Optionen

Hallo,

Also ich bezweifle mal das der Datendurchsatz mit der zweiten Netzwerkkarte höher wird.

Waren vorher alle Rechner im selben Netzwerk?
Wurden die Daten zum Server oder zu einem anderen Client geschoben?

Falls die Daten zum Client geschoben werden, hätte ich lieber in eienem guten Switch investiert. Weil die Daten sowieso nicht durch den Server transportiert werden, sondern direkt an den jeweiligen Rechner gesendet werden.

Zu eueren Problem, wie Routen die Netzwerkkarten?
Sind die Nachbarnetzwerke in den Routingprotokollen eingetragen?
Sind an den Clients die Gateways richtig eingestellt?

Andy

herr.motzki Stefan_W2K „W2K und zwei Netzwerkkarten“
Optionen

Hallo Stefan

Ich wundere mich ein wenig,
dass Ihr so etwas macht,
obwohl euch offensichtlich so völlig grundlegendes Wissen über ein Remot-Netzwerk fehlt..;)

Die einfachst Art in eurem Fall ist natürlich, dass Ihr bei eurem Server, der praktisch als Router fungiert, jeweils beiden Netzkarten einen Standart-Gateway eintragt.
Also die IP-Adresse der anderen Karte.
Euer Server (Router) steht praktisch mit einem Bein in jeweils einem Netz-Segment (Subnet).
Wenn also eine Anfrage von einem Client aus einem Subnet für einen Client in dem anderen kommt,
dann kann dieser nur gefunden werden,
wenn der einzige Client welcher ihn sehen kann weiss, wo dieser zu finden ist.

Und dies kann nur der Server (Router) mit den zwei Netz-Adaptern sein.

Wenn du also jeweils den Gateway einträgst, dann funzt das auch.

Allerdings hätte ich in eurem Fall die ganze Sache anders generiert.
Bei so wenigen Clients wären zwei Subnet`s nicht nötig gewesen.
Auch wenn du hin und wieder grösseren Traffic über zwei Clients hast.

Wenn du einen guten Switch einsetzt, dann ist dies überhaupt kein Problem.
Der sendet nämlich keinen Broadcast wie ein Hub oder Router,
sondern steuert den gesuchten Client direkt an und generiert eine 1zu1-Verbindung,
ohne die anderen Clients durch Anfragen oder Übertragung zu belasten.

Wenn Ihr W2K-Server einsetzt,
dann wäre eine Domäne auch für die Zukunft eine gute Lösung.
Wenn du einen Domäne-Server einsetzt,
dann hast du nun überhaupt keine Probleme mit verschiedenen Subnet`s.

Von all den anderen Vorteilen (Verwaltung, usw..) einmal abgesehen.

Alles klar jetzt..;-)

Ein Tip noch zum Schluss Stefan.

Bevor Ihr das nächste Mal so etwas macht, fragt doch einfach vorher, was die beste und effektivste Lösung ist.
Auch vom Preis-Leistungs-Verhältnis her. Schliesslich macht man solche Dinge nicht jeden Tag oder.

Schöne Grüsse

Herr.Motzki