Was ist besser SCSI platten oder Normale festplatten ? Was ist besser für wen geignet ?

Was ist besser SCSI platten oder Normale festplatten ? Was ist besser für wen geignet ?
Besser richtet sich nach dem Speziellen Anforderungsprofil...
Also eine moderne 15K U320 (oder ggf. gleich SAS) Platte ist schon recht flott und glänzt mit Zugriffszeiten von denen IDE/SATA Platten für den Desktop-Einsatz nur träumen können - aber da kostet eine einzelne neue Platte (mit vergleichsweise geringer Speicherkapazität) + Controller (ohne den kann man mit SCSI-Platten nix anfangen und außerhalb des professionellen Workstation-Bereiches oder auf Server-Mainboards die natürlich entsprechend teurer sind hat man einen solchen nicht OnBoard) schnell mehr als ein günstiges Komplettsystem ;-)
Gruß
Borlande
Hi!
Was ist besser ein Roadster oder ein LKW? ;-)
Wenn du für ein Unternehmen etwa 2 bis 4 Terrabyte an Daten bei paralleler Nutzung von 1000 Usern in einem zentralen Server halten willst, dann wird man wohl zu SCSI-Platten mit hotplugfähigen Wechseleinschüben greifen und dass ganze in einem klimatisierten und getrennten Serverraum unterbringen.
Für einen privaten PC, der nichts macht ausser Internet, jedes Jahr 2 Briefe schreiben und ansonsten viel Zocken, dürfte man wohl eher zur Roadster Lösung mit SATA-Platten greifen, oder?
Bis dann
Andreas
Kommt drauf an! In heftig frequentierten Serveren sind SCSI´s von Vorteil, da sie prinzipiell höhere Durchgangsraten erreichen (können). Ebenso sind SCSI-HDs trotz höherem Anschaffungspreis da von Vorteil, wo der Rechner "ewig" laufen soll, also rund um die Uhr. SCSI-Platten sind dafür gebaut, das zu können, S-ATA oder IDE sind nicht so gebaut, d.h. in einem Rechner, der nie ausgeschaltet wird, werden die IDE-Platten tendenziell eher mal den Geist aufgeben als deren SCSI-Kollegen.
Für einen 08/15-Compi zu Hause ist da kein größerer Vorteil zu erkennen, da auch eine spitzenschnelle SCSI-HD im Alltagsbetrieb im selben Rechner wie S-ATA und IDE nur wenig über die Durchgangsraten von S-ATA & IDE hinauskommen, und IDEs schaffen nur kurzfritsig mehr als 5-6MB/s, häufig kommen sie nicht über 2MB/s hinaus. Und das bicßchen mehr, was mit SCSI möglich(!) ein kann(!). macht die Mehrkosten m.E. nicht wett.
Muß eben jeder selber wissen, wofür er/sie sein/ihr Geld ausgeben will.