Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

Festplatte startet nicht mehr...

Mic2004 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Ich habe in meinem PC eine IBM UltraStar 36GB SCSI-Festplatte angeschlossen an einem Adaptec AHA-29160 SCSI-Controller. Leider ist mir am letzten Anschluss des LVD-Kabels ein Pin abgebrochen und somit habe ich den SCSI-Controller auf den vorletzten Anschluss des Kabels gesteckt. Seit dem kann die SCSI-Festplatte, welche alleine am LVD-Kabel hängt, nicht mehr gestartet werden. (Im SCSI-Controller ist automatische Termination des Controllers eingestellt und am Ende des LVD-Kabels steckt ein "extrerne" Terminator für das andere Ende der SCSI-Strecke.)

"Start Unit - Request failed" wird als Fehlermeldung angezeigt.

Dazu muss ich aber sagen, dass ich dieses Problem vor langer Zeit schon einmal hatte. Da habe ich Kabel und Controller getauscht, was keine Abhilfe brechte aber irgendwann ging dann alles wieder einwandfrei.

Nun ist meine Frage, ob es am umgesteckten Kabel liegt oder doch die Festplatte wieder defekt ist.

Grüße,
Mic2004.

rill Mic2004 „Festplatte startet nicht mehr...“
Optionen

Da Du definitiv ein Kabelproblem hast, solltest Du dieses Problem zunächst aus der Welt schaffen. "Freie Enden" (nicht oder falsch terminiert) sind jedenfalls nicht bei SCSI erlaubt. Entweder Du besorgst ein neues intaktes Kabel oder Du schneidest das Ende mit dem defekten Steckverbinder einfach ab. Ich habe schon öfter SCSI-LVD-Kabel gekürzt oder aus sehr langen Kabeln 2 Kabel gemacht. Wenn man mit einem sehr scharfen Teppichmesser direkt am Steckverbinderkörper entlang schneidet, geht das problemlos.

Ohne ein intaktes Kabel kann man nur raten, ob eventuell ein anderes Problem vorliegt ...


rill

mr_drehmoment rill „Neues Kabel oder kürzen ...“
Optionen

Hi rill,

was meinst du, könnte er das Kabel (mit einem wirklich sauscharfen Teppichmesser) direkt hinter dem zweiten (noch intakten) Anschluß abschneiden, sodass damit das freie Ende, das er vorher hatte wegfällt?

Wäre das eine Möglichkeit der "Schnellreparatur" - oder hast du da Bedenken dass ein Schnitt nicht ganz sauber ausgeführt werden kann und es zu Kurzschlüssen durch feinste Kupferäderchen kommen kann?

rill mr_drehmoment „Hi rill, was meinst du, könnte er das Kabel mit einem wirklich sauscharfen...“
Optionen

Ich habe das schon öfter praktiziert. Man muß zügig genau am Steckverbindergehäuse entlang schneiden, die Cu-Adern werde absolut sauber gekappt. Messer sollte natürlich scharf sein (neue Abbruchklinge).

Ich habe das auch bei 34-, 40- und 50-poligen Kabeln praktiziert. Ich habe Kabel komplett neu gemacht oder Steckverbinder ergänzt oder bei gekürzten Kabeln am Ende einen neuen Steckverbinder gesetzt. Das "Aufschlagen" der Steckverbinder mache ich mit einem kleinen Schraubstock - hat immer ohne Probleme funktioniert. Bei konfektionierten 50-poligen Kabeln mit Stecker für 2 Geräte bietet es sich an, in der Mitte eine Buchsenleiste für ein 3. Gerät zu setzen.

Ich hätte bestimmt schon versucht, auch LVD-Kabel herzustellen, leider weiß ich keine Bezugsmöglichkeit von diesen 68-poligen Steckerleisten. Einmal wurde ein größerer Posten bei eBay angeboten (200 Stck.), leider wurde ich überboten. Meterware LVD-Kabel wurde schon öfter bei eBay angeboten.


rill

Mic2004 Nachtrag zu: „Festplatte startet nicht mehr...“
Optionen

Mal vom rein logischen her... Es ist doch egal, ob man das Kabel abschneidet oder offen hängen lässt. Es funktioniert übrigens auch, mit dem ungenutzten Stecker am Ende. Ich denke nun, dass es doch die Festplatte ist...

rill Mic2004 „Mal vom rein logischen her... Es ist doch egal, ob man das Kabel abschneidet...“
Optionen

Du hast doch den Controller am vorletzten Steckplatz angesteckt. Da der Controller selbst terminiert ist, hast Du nach der Terminierung ein freies Ende Kabel hängen - das ist bei SCSI definitiv nicht erlaubt. An Deiner Stelle würde ich auf jeden fall das Kabel in Ordnung bringen, um den Fehler einzukreisen.

rill

mr_drehmoment rill „Terminierung IMMER am Kabelende!“
Optionen

Da stimme ich voll und ganz zu.
freie, nicht terminierte Kabelenden verursachen störende Signalreflektionen (man könnte es als Daten-Echo bezeichnen).
Zudem hast du durch das Anstecken auf den zweiten Stecker gleichzeitig eine verbotene Y-Verkabelung hergestellt.

Besorg Dir also ein neues Kabel oder schneide es ab, wie rill das bereits erklärt hat.

Pfützner Mic2004 „Festplatte startet nicht mehr...“
Optionen

Hallo,
kann mich nur den anderen anschließen. Primär kommt nur das offene Kabelende als Fehlerquelle in Frage. Natürlich kann unabhängig davon die Platte defekt sein, das weißt Du aber erst genau wenn das Kabelproblem geklärt ist!

Mit freundlichem Gruß
Lutz Pfützner

Mic2004 Nachtrag zu: „Festplatte startet nicht mehr...“
Optionen

Okay, ich hab jetzt das Kabel-Problem geklärt aber es gibt immer noch Aussetzer an der Platte. Ich habe sie mal zur überprüfung eingeschickt (habe noch Garantie). Komisch war nur, dass sie sogar mit dem "zu langen Kabel" nochmal scheinbar fehlerfrei lief...