Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

ultra 160-hdd nur mit 40 mbit/sec

philosophix / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo,
wer kann mir bei meiner scsi ultra160-hdd weiterhelfen? also, das problem ist folgendes :
ich habe an einem adaptec 39160 controller an einem kanal je eine seagate und eine ibm ultra160-hdd hängen, die auch mit 160 mbit/sec laufen. am anderen kanal hängt eine fujitsu maj3364m mit sun firmware. diese platte will einfach nicht mit voller geschwindigkeit laufen, sondern ist auf nur 40 mbit/sec gedrosselt. alles, was ich unternommen habe, hat daran nichts geändert. was kann das sein?
laut angabe des verkäufers, den ich auch schon kontaktiert habe, könnte es mit der pin-belegung des anschlußkabels zu tun haben. doch dies übersteigt meine wissensmölichken. über einen verständlichen und hilfreichen ratschlag wäre ich euch sehr dankbar, denn eine solch schnelle platte dann nur so gedrosselt laufen zu sehen ist deprimierend und wäre auch weitaus billiger zu haben gewesen.
mfg

struan30 philosophix „ultra 160-hdd nur mit 40 mbit/sec“
Optionen

Hi

kann es sein , das du die maj3364mc hast und sie über einen Adapter angeschlossen hast ?
Sind es auch die richtigen LVD kabel?
Ansonsten mehr Infos. Welches Kabel, wie terminiert usw.

philosophix struan30 „Hi kann es sein , das du die maj3364mc hast und sie über einen Adapter...“
Optionen

hallo struan30,
hast du die gabe, durch telepathische kräfte in anderer leute system-hardware reinzuschauen. stimmt genau, sie ist mit einer firmware ausgestattet. hattest du vielleicht dasselbe problem mit dieser platte?
ich habe sie an einem adaptec 39160 an channel a angeschlossen. an channel b laufen zwei weitere ultra 160-platten:
IBM IC35L018UWDY10-0 SCSI Disk Device
SEAGATE ST336704LC SCSI Disk Device
einwandfrei mit eben diesen 160 mbit/sec. die kabel kann ich zwar noch einmal überprüfen, doch hab ich schonmal beide (channel a + b ) miteinander vertauscht, mit dem ergebnis, daß alles beim alten blieb. also kann es nicht daran gelegen haben.
die terminierung ist auch in ordnung. weitere info: es läuft alles im sca-standard, was einem das sci-dasein leichter macht.
vielleicht kommst du jetzt weiter.
noch als nachtrag ein ausschnitt der email, die mir der verkäufer auf meine anfrage bezüglich des problems schrieb:

habe gerade eben -anstelle Frühsport- nochmal den Vorgang versucht nachzuvollziehen. Laut meinen Unterlagen haben Sie nur die Festplatte gekauft. Nachdem ich früher selber etliche Male von Händlern reingelegt wurde ist meine erste Vermutung bei dem von Ihnen beschriebenen dass die Umsetzung vom SCA-Anschluss der Platte auf den 68poligen äusseren Anschluss nicht LVD tauglich ist. Wenn man zB bei www.reichelt.de nach dem Stichwort SCA sucht erhält man zwar mehrere Adapter angezeigt, jedoch nur bei einem steht LVD tauglich. Ein einziger Kontakt der 80 poligen Anschlussleiste liegt -wie eine Menge andere auch- bei einem Standardadapter auf Masse und hat wohl Kontakt zu den anderen Masseleitungen, während dieser Kontakt bei einer LVD Platte -die Pinbelegungen sind von U2W-LVD 80MB über U160-LVD 160MB bis zu U320-LVD 320MB meines Wissens nach identisch- die Pinbezeichnung "Diff.Sense" trägt. Konkret bedeutet dies, wenn der Pin auf Masse liegt, schaltet die Platte auf UW 40MB runter und damit läuft der ganze Kabelstrang mit der Platte und eventuell weiteren Platten etc. nur noch mit 40MB. Bitte schauen Sie doch zunächst einmal nach ob die Adaptierung SCA-68 pol auch LVD geeignet ist. Wenn meine Vermutung stimmt bremsen Sie wie schon gesagt bei dem von Ihnen genannten controller den gesamten Kanal auf UW aus und unterliegen dann auch wieder den stark eingeschränkten Kabellängen bei UW. Wenn das obige nicht zutrifft melden Sie sich nochmal, aber bei mir hatte ich mit der SUN Firmware an einem normalen 29160 Controller keine Probleme.

so, mehr hinweise und infos kann ich jetzt nicht mehr geben. danke schonmal.
juergen

hundertneunundneunzig philosophix „hallo struan30, hast du die gabe, durch telepathische kräfte in anderer leute...“
Optionen

Hallo,

>> es läuft alles im sca-standard, was einem das sci-dasein leichter macht...
...wie Du ja gerade siehst ;-))

Die meisten SCA-Adapter sind leider nicht LVD-fähig, (d.h. diff-sense wird nicht richtig durchgereicht) so daß ich wette, daß Dein Verkäufer hier ins Schwarze getroffen hat. Also LVD-fähigen Adapter besorgen, z.B. bei extend.de

Gruß

hundertneunundneunzig

struan30 philosophix „ultra 160-hdd nur mit 40 mbit/sec“
Optionen

Hi Leute

ja der Adapter war auch meine erste Vermutung.
Man muss beim Kauf schon genau hinsehen.
Bei Alternate nur 12 Euro.
Wenn's dann immer noch nicht hinhaut, nochmal melden.
Ach übrigens es heisst MByte/sec.

philosophix Nachtrag zu: „ultra 160-hdd nur mit 40 mbit/sec“
Optionen

hallo ihr beiden,
bei dem ganzen einheiten-wirrwarr heutzutage muß man erstmal den überblick behalten. mbit/sec oder mbyte/sec, kann man leicht durcheinander kommen. und dies macht ja nur einen unterschied von 1 : 2 hoch 8 (1 : 256). spaß beiseite!
kleine ergänzung: die maj3364mc steckt genauso wie die SEAGATE ST336704LC in einem wechselgehäuse drin, das für lvd geeignet ist. die IBM IC35L018UWDY10-0 ist eine 68-pol platte, die momentan noch nicht in einem wechselgehäuse steckt.
also müßte doch das problem mit dem adapter ausscheiden, da die seagate einwandfrei in dem zweiten baugleichen gehäuse läuft.
wat nu???
juergen

hundertneunundneunzig philosophix „hallo ihr beiden, bei dem ganzen einheiten-wirrwarr heutzutage muß man erstmal...“
Optionen

Hallo philosophix,

40 MByte/s ist die max. Geschwindigkeit für single-ended (UW-SCSI). Hat die Festplatte oder der Wechselrahmen bzw. das Gehäuse einen gesetzten Jumper, mit dem SE erzwungen wird (force SE)? Vielleicht hast Du einen Terminator mit LED für die SE-Betriebsart, den Du zur Überprüfung auf das Kabel, an dem die Problem-Platte hängt, stecken kannst?

Gruß
hundertneunundneunzig

philosophix hundertneunundneunzig „Hallo philosophix, 40 MByte/s ist die max. Geschwindigkeit für single-ended...“
Optionen

moin hundertneunundsechzig,
soweit ich gesehen habe, hat das wechselgehäuse keinen dafür vorgesehenen und auch gesetzten jumper(se-modus). ich habe auch keinen terminator mit led zur anzeige des se-betriebes. nachdem ich bei extend.de die aktiven terminatoren gesehen habe, würde ich meinen als 08/15-terminatoren beurteilen. ich werde mir jetzt erstmal bei extend einen besorgen. meine kabel sind von amphenol, da kann man doch schon von qualität ausgehen. sind auch lvd-fähig.
ein austausch der platten ins jeweils andere gehäuse hatte zur folge,daß momentan nur noch eine platte läuft. die mit 40 mbit/sec. scheiße! sorry, aber das mußte mal gesagt werden.
never change a winning team!
philosophix

hundertneunundneunzig philosophix „moin hundertneunundsechzig, soweit ich gesehen habe, hat das wechselgehäuse...“
Optionen

Hallo philosophix,

hoffentlich kein Hardwaredefekt! Schreib mal, wenn Du neue Erkenntnisse hast. Ich habe auch schon einmal Herrn Friedhelm Schmidt (GF extend.de) eine SCSI-Frage gestellt, die dort sehr freundlich beantwortet wurde. Wenn also auch mit dem neuen Terminator kein Hinweis auf die Ursache des Problems erkennbar wird, besteht die Möglichkeit, dort noch einmal nachzuhaken.
Friedhelm Schmidt ist übrigens Autor des Buches "SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle", das ich nur empfehlen kann und das es als Sonderposten bei extend.de recht günstig gibt.

Gruß
hundertneunundneunzig

philosophix hundertneunundneunzig „Hallo philosophix, hoffentlich kein Hardwaredefekt! Schreib mal, wenn Du neue...“
Optionen

hallo hundertneunundsechzig,
dank dir und den anderen erstmal für die hilfreichen tips und die sehr, sehr freundliche kontaktpflege.
das buch von friedhelm schmidt hab ich im regal stehen, doch in diesem fall hat es mir nicht weiter geholfen. noch nicht. ich wußte gar nicht, daß man dem autor direkt fragen stellen kann. gut zu wissen. fast noch besser finde ich allerdings das von g. field, peter m. ridge und anderen verfasste buch "scsi". dieses buch ist noch mehr ins detail gehend und ausführlicher auf die materie "scsi" eingehend. außerdem kommt man über die im buch enthaltene cdrom auf sehr hilfreiche, weil weiterführende internetseiten.
> http://www.compinfo-center.com/pchard/scsi.htm
ist zwar englich geschrieben, aber so eine menge an infos lohnen dann doch schon mal, daß man seine fremdsprachen-kenntnisse auffrischt.
es kann jetzt erst mal eine zeit dauern, bis zur nächsten nachricht, da ich diese woche verhindert bin, mich um die angelegenheit zu kümmern. doch ich habe und werde sie nicht vergessen!
gruß
philosophix