Hi!
Ich habe den Beitrag ins SCSI-Brett verschoeben, dort dürfte er besser aufgehoben sein.
Die Frage ob SCSI-RAID-Kontroller oder nicht, dürfte sich schon mir den preisunterscheiden erledigen. Anders als die billigen IDE-Raids wird man bei SCSI unter dem begriff echte RAID-Kontroller bekommen. D.h. die haben einen speziellen Kontrollerchip mit eigenem Speicher onboartd, der die komplette Verwaltung und Abwicklung der Raid-Betriebes übernimmt. Bei den IDE-Raids, setckt die Verwaltung im Treiber und im BIOS des Kontrollers, eigentlich hat man es hier also auch mit einer Software-raislösung zu tun.
Bei einem echten raiskontroller bekommt das Betriessystem gar nichts davon mit, dass es einen RAID-Verbund anspricht...
Offengesagt, ich weiss nicht was echte SCSI-Raiskontroller kosten. Den einzigen, den ich live gesehen habe habe ich auch nicht wirklich gesehen. ;-) Der war in einem neuen Server eingebaut, auf dem ein ERP-Produkt installiert wurde 8eine Software zur kompletten Produktionssteuerung, Verwaltung und Abwicklung eines Unternehmens).
Das war damals die schnellste Installation, die wir bei vergleichbaren Serverkonfigurationen durchgeführt haben. Das komplette installieren dauerte nicht fast drei Tage, sondern nur knapp 1,5 Tage...
Dafür kostete die Kiste auch das Doppelte, von den "normalen" Varianten.
Ich denke in einen Arbeitsplatzrechner wird man einen normalen schnellen SCSI-KOntroller einbauen. Das wird dann ein aktueller U320-Kontroller sein. WEnn man die Kohle investieren will, nimmt man einen von Adaptec.
Bei Alternate findet man einen ganz guten Überblick über aktuelle SCSI-Kontroller. Über den dicken Daumen, gibt man für einen Adeptec-Kontroller etwa 300€ aus für die RAID-Variante das Doppelte.
Bitte ebachte, dass die speziellen kabel ein Kostenfaktor sind. Ich hab' da Preose von 50 bis 70€ pro Kabel im Ohr. Es kann sich hier lohnen, gleich eine Retailversion des Kontrollers zu nehmen, wenn da dir nötigen kabel enthalten sind.
Ich denke, ich würde bei Kontrollern in Richtung Tekram schielen, das liegt aber bei mir bisher nur an den guten Erfahrungen, die ich mit dem uralten DC390 gemacht ahbe. Zudem bin ich der Meinung, dass der 390U2W ebenfalls gut war 8auch, wenn ich ihn nie slebst hatte). Das Angeboht des 390U4W scheint mir recht gut zu sein, ich müsste jetzt aber auch erst nach Erfahrungsberichten suchen...
An Platten würde ich keine 18Gbyte mehr nehmen, da sollte mindestens das doppelte rein. Auch hier hab' ich im Moment keinen Überblick, welche Platte taugt und welche nicht und kann deshalb keinen Tipp geben (ich gehe allerdings davon aus, dass in der 15.00er Klasse keine wirklich schlecht ist).
Einen SCSI-RAID-Kontroller halte ich im privat Rechner für reine Angeberei - allerdings hat der Gedanke was. ;-)
Der klassische PCI-Bus ist allerdings wohl schon seit einiger Zeit bei SCSI am Anschlag (natürlich nur in Verbindung mit mehreren schnellen Platten). Für Server gibt es deshalb ja schon länger Controller, die 64Bit-PCI unterstützen. Ob und wann hier die neuen PCI-Standards unterstützt werden, weiss ich nicht.
Bis dann
Andreas