Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

Dinge über SCSI die mir unklar sind.

Shanon / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo ich habe die Aufgabe eine Präsentation über SCSI
zu machen, nach einer Recherche im internet und in Büchern,
sind mir jedoch noch einige Dinge unklar. Es wäre schön wenn
sich jemand zeit nimmt und mir vielleicht ein paar Zeilen schreibt
oder einen Link gibt.


Hier sind meine Probleme.



- Hersteller von SCSI-Karten
 Hierzu habe ich bis jetzt nur adaptec und teekram gefunden,
 in einem Buch habe ich was von symbios logic gelesen, im
 Internet aber nicht dazu gefunden. Gibt es noch weitere
 hersteller? Was ist mit symbios logic? stellen die noch Karten
 her?



-Priorität bei scsi.
 Bootfestplatten dürfen nur die ID`s 0 oder 1 bekommen.
 Was passiert wenn sie eine andere ID bekommen?
 Bootet dann das OS, was sich auf der Platte befindet
 nicht mehr?
 Der controller hat ja normalerweise die ID 7,
 das heist also ein Scanner, dem ich die ID 6 zuweise
 hat eine höherer Priorität als eine bootplatte mit der
 ID 0 oder 1??? Das macht doch irgendwie keinen Sinn.


-vergabe der ID.
 Kann man bei allen SCSI systhemen die ID über Jumper UND
 SCSI-Bios einstellen? Was passiert  wenn ich
 z.B im Bios die ID 1 einstelle über Jumper die ID 3?


- Geschwindigkeit
 Ist die maximale Datentransfairrate 160 MB/s? Bedeutet das also
 wenn ich Daten von Platte A nach Platte B schiebe, das die
 Dauergeschwindigkeit 160 MB/s ist oder wird dieser Wert nur
 kurzzeitig erreicht? Was haben SCSI Platte für Drehzahlen?
 Werden sie heißer als IDE Platten? brauchen sie nen Lüfter?
 Wenn ich 7 Festplatten an den Controller anschließen und alle
 Festplatten senden oder empfangen Daten, Wird dann die Datentransfairrate
 auf die einzelnen Geräte aufgeteilt also z.B wie bei DSL die 90Kb auf
 alle Programme die auf das Internet zugreifen oder kann jedes Gerät
 mit maximaler transfairrate senden/empfangen.


shanon sagt schonmal Danke, für alle die das hier gelesen haben bzw Antworten :) .
 


 

Andreas42 Shanon „Dinge über SCSI die mir unklar sind.“
Optionen

Hi!

Die Herssteller:

Adaptec und Tekram (ein E reicht ;-) ), sind in der Tat nur 2 Hersteller von SCSI-Kontrollern. Adaptex setzt AFAIK ausschlisslich eigene Chips für seine SCSI-Kontroller ein. Tekram hat für die einfachen Kontroller eigene Chips entwickelt, setzt aber AFAIK für die höherwertigen Chips von Symbios-Logic ein. Damit wären wir beim heimlichen Big-Player (neben Adaptec).

Soweit ich das Blicke ist Symios.Logic ein SCSI-Chip-hersteller. Die Chips findet man bei anderen Kontroller-Herstellern. Neben Tekram gibt es z.B. noch Advance Peripherals und Dawi-Kontroll. Ich bin im Moment nicht sicher, ob Symbios-Locig nicht auch mal selbst SCSI-Kontroller verkauft hat. Einen recht guten Überblick findet man bei www.alternate.de. (Soweit es Kontroller für den Hausgebrauch betrifft; es gibt noch mehr Hersteller, die den Profi-Serverbereich abdecken.)

Die SCSI-IDs:

Die werden nur am SCSI-Gerät fesrtgelegt (über Jumper). Der SCSI-Kontroller benötigt ebenfalls eine ID, die wird heute immer im BIOS festgelegt.
Platten stellt man aus historischen Gründen auf ID 0 oder 1. In der Praxis kann heute jeder aktuelle SCSI-Kontroller von jeder ID booten (früher muss das wohl mal auf die IDs 0 und 1 beschränkt gewesen sein; man stellt die Boot-ID im SCSI-BIOS ein - kann dort also das Startgerät auswählen).

Wie die Prioritöten dabei verteilt sind weiss ich erlichgesagt nicht., ich denke die IDs sind gleichberechtigt.

Die Datentransferrate:

Sie ist so hoch, wie sie das schnellste Gerät bietet und der Kontroller sie unterstützt. AFAIK geht's im Moment bis 320MByte/s. (Jedenfalls verkaufen sie bei Alternate U320-Kontroller...).

OK, wie läuft das? Soweit ich das blicke in etwa so: der Kontroller fragt jedes Gerät bevor es ein Datenpaket leifern will "Wie schnell kannst du?". Ein CD-ROM antwortet "20Mbyte/s", eine U160-HD "160MByte/s". Und dann läuft die Datenübertragung in der Geschwindigkeit ab. Kann der Kontroller nur 80MByte/s, dann ist 80MByte/s die schnellste Möglichkeit, die SCSI-Geräte bekommen das mitgeteilt und richten sich danach.
Die Kommunikation und das Aushandeln der Geschwindigkeitv löuft dann natürlich immer in der langsamsten Datenrate ab. (Ob das nun 5Mbyte/s sind, oder ob das beim Booten ausgehandelt wird, weiss ich nicht.)

Den Hinweis auf Datenpakete hab' ich nicht einfach so gerbacht: SCSI-Geräte senden nacheinander einzelne Pakete über den Bus, so kann also durchaus abwechselnd das CDROM Daten mit 20MByte/s übertragen und dazwischen die Platte Daten mit 160MByte/s empfangen und wenn sich dann noch ein uralt SCSI.-Scanner mit 10MByte/s dazwischen drängelt, stört das die nächste Übertragung zur Platte mit 160MByte/s rein gar nicht.

SCSI-Platten gibt es heute in der Praxis mit 7200, 10000 und 15000rpm. Da die SCSI-Generation heute der IDE-Generation immer hinterher hängt (klartext: SCSI-Platten werden länger verkauft) muss man IMHO leider davon ausgehen, dass man im SCSI-Bereich eher langsamere, heissere und lautere Platten bekommt, WENN man sich nicht vorher schlau macht!

Hier im Forum wurde z.B. schon berichtet, dass die neuesten Seagate-SCSI-Platten mit 15000 deutlich kühler und leiser sein sollen, als ihre Vorgänger-Modelle. Schneller sind sie sowieso (wie jede neue Plattengeneration...).

Ich hoffe, ich hab's halbwegs verständlich rübergebracht und dabei keine fachlichen Fehler eingebaut. (Aufruf an alle Mitleser: Richtigstellungen sind willkommen...).

Bis denn
Andreas

struan30 Shanon „Dinge über SCSI die mir unklar sind.“
Optionen

Hallo

Andreas42 vielen Dank für deine gute Erklärung.

Die ID Einstellung der OS-Hd auf 0 hat den Hintergrund ,das sie damit die geringste Priorität hat.
Denn hätte sie die ID 6 und ein CD-Laufwerk die 0 oder 1, würde das CD Laufwerk nie
zum Datensenden kommen, weil ein Betriebssystem immer irgendetwas zu melden hat und
aufgrund der höheren priorität auch ständig den SCSI-Bus freigeschaltet bekommen würde.

Ausserdem ist SCSI nicht multitasking fähig (wie so oft angenohmen ).
Es ist nur so , das sich Geräte die beschäftigt sind vom Bus abtrennen können.
d.h. eine hd wird aufgefordert eine Datei zu senden, sie brauch ca. 5 ms um sie zu finden (mittlere Zugriffszeit )
in dieser Zeit meldet sie sich vom Bus ab und gibt ihn frei für andere Geräte.
Und das ist nur ein grosser Vorteil gegenüber IDE.

SCSI lohnt sich also erst mit wenigstens erst mit 2-3 HD's und 1 CD oder DVd Laufwerk,
die sich dann die Bandbreite von 160MB Bzw 320mb teilen.
Dann macht " Multitasking " wieder Spass.

rill Shanon „Dinge über SCSI die mir unklar sind.“
Optionen

Bei den SCSI-Chip-Herstellern kann ich noch Initio nennen.

Ich habe selber 3! SCSI-Controller mit Initio-Chips: einen U-SCSI, einen UW- und einen U2W-Controller (werden alle von WinXP problemlos erkannt). Die Initio-Chips werden oft von Noname-SCSI-Controller-Herstellern eingesetzt.


rill

Shanon Nachtrag zu: „Dinge über SCSI die mir unklar sind.“
Optionen

Vielen Dank für die sehr guten Antworten.
Ich hatte schon Zweifel ob überhaupt sich jemand die Zeit macht
und diesen Text liest.

[quote]
Die ID Einstellung der OS-Hd auf 0 hat den Hintergrund ,das sie damit die geringste Priorität hat.
Denn hätte sie die ID 6 und ein CD-Laufwerk die 0 oder 1, würde das CD Laufwerk nie
zum Datensenden kommen, weil ein Betriebssystem immer irgendetwas zu melden hat und
aufgrund der höheren priorität auch ständig den SCSI-Bus freigeschaltet bekommen würde.
[/quote]
Das würde Sinn machen. Aber stimmt das auch 100% ig?
Wenn ich also ein SCSI System aufbaeun möchte, bekommt die Bootdisk die ID 0 alles was dazwischen ist 1 bis 6 und der controller 7.
Habe ich das so richtig aufgegriffen?


Die SCSI-IDs:
[quote]
Die werden nur am SCSI-Gerät fesrtgelegt (über Jumper). Der SCSI-Kontroller benötigt
ebenfalls eine ID, die wird heute immer im BIOS festgelegt.
[/quote]

Wieso wird die Controller ID im Bios eingestellt wenn sie doch immer die höchste ist,
also 7?


wie war das zu 80486 er zeiten?

güße
shanon

Andreas42 Shanon „Vielen Dank für die sehr guten Antworten. Ich hatte schon Zweifel ob überhaupt...“
Optionen

Hi!

*Wieso wird die Controller ID im Bios eingestellt wenn sie doch immer die höchste ist, also 7?*

Sie ist fast immer 7, muss aber nicht. Der SCSI-Standard lässt es durchaus zu zwei SCSI-Kontroller an einem Kabel zu betreiben (SCSI-Netzwerk), dann müssen die Kontroller allerdings unterschiedliche Adressen besitzen.

Das ist zwar Haarspalterei, aber ich finde es immer wieder erstaunlich, dass man das wirklich machen kann (auch wenn ich das noch nie live getestet habe; es gibt allerdings eine wenige Seiten im Netz, die darüber berichten).

Bis denn
Andreas

struan30 Shanon „Dinge über SCSI die mir unklar sind.“
Optionen

Du willst es aber auch wieder ganz genau wissen.
Das mit den ID's haste ja verstanden.
Früher konnte man die ID des Controllers auch über Jumper einstellen aber dank der
" modernen Technik " ist dies nicht mehr nötig.
Es liegt jedem frei dem Controller (eigentlich Hostadapter )eine andere ID zu geben.
Aber diese Konfiguration hat sich am besten bewährt.
Seit 16bit Geräte dazugekommen sind kannst du sogar ID's bis 15 verteilen,
wobei der controllereine IDzw. 0-7 haben muss , weil sonst 8bit Geräte /(CD Laufwerk usw. )ihn nicht finden würden.



Shanon Nachtrag zu: „Dinge über SCSI die mir unklar sind.“
Optionen

Jo viele Dank, ich bin froh von so einer community noch was gelernt zu haben.
Wenn jemand noch eine Anmerkung hat, nur zu. Ich freue mich.

Shanon Nachtrag zu: „Dinge über SCSI die mir unklar sind.“
Optionen

Hallo,
Nochmal ne Frage zur Terminierung. Wenn der controller in der Mitte des SCSI-busses sitzt, müssen ja beide Enden terminiert werden. Wie ist das wenn der controller am Anfang des Busses sitzt? Muss dann der controller selbst auch terminiert werden?

struan30 Shanon „Dinge über SCSI die mir unklar sind.“
Optionen

Hallo Shanon
Wenn der Controller am Ende des busses hängt wird auch er terminiert.
Vorzugsweise aktiviert man im Controllerbios die Autoterminierung.
Die haut heutzutage schon besser hin ,als noch vor ein paar Jahren.
Die autoterminierung erkennt auch ob der Controller zw. einem 16bit-
und einem 8bit Ende sitzt.
Sie terminiert dann auch die überschüssigen Leitungen auf der 8bit Seite
(16bit 68 Adern-----8bit 50 Adern).

hundertneunundneunzig Shanon „Dinge über SCSI die mir unklar sind.“
Optionen

Hallo,

(adaptec) Die SCSI-ID 7 hat die höchste Priorität auf dem SCSI-Bus. Die
Priorität der übrigen IDs lautet in absteigender Reihenfolge 6
bis 0 und dann 15 bis 8. (Zitat Ende)

SCSI-Geräte teilen sich die Bandbreite auf dem Bus, d.h. wenn z.B. Daten auf eine SCSI-HDD-Platte geschrieben werden sollen, werden diese zunächst in den Puffer geschrieben, worauf sich die Platte vom SCSI-Bus abmeldet und den Bus wieder für andere Geräte freigibt. Zwischenzeitlich werden die Daten physisch auf die Platte geschrieben. Jetzt wird der Bus wieder angefordert (das Gerät mit der höchsten ID gewinnt) und das Ganze geht so weiter.
SCSI-Geräte belegen den Bus also nur während der Datenübertragung. IDE funktioniert so nicht! Das IDE-Master-Gerät gibt den IDE-Kanal erst frei, wenn die Datenübertragung abgeschlossen ist, der Kanal wird also zwischenzeitlich NICHT für den Slave freigegeben. Von einer Teilung der Bandbreite kann bei IDE also keine Rede sein.

Die SCSI-Technik läuft der IDE-Technick nicht hinterher, es ist umgekehrt. SCSI-Platten laufen heute mit 15K, IDE-Platten werden in der Zukunft auch dort ankommen. Die Latenzzeit läßt sich eben nur durch eine höhere Drehzahl verkürzen, da hilft kein RAID, auch wenn man´s immer mal wieder anders liest.
SCSI-Platten sind für eine Betriebsdauer von 5 Jahren (24 Stunden täglich) ausgelegt, IDE-Technik dagegen nicht (kann trotzdem funktionieren). Lauter und heißer sind SCSI-Platten, WEIL sie schneller laufen. Moderne Platten sind da aber viel besser geworden. (Ich habe eine Seagate Cheetah ST336753LW gedämmt und wassergekühlt laufen. Sie ist damit bedeutend leiser als eine Samsung Spinpoint SV1604N ohne Dämmung, die ja auch sehr leise ist.)

Big_Ben Shanon „Dinge über SCSI die mir unklar sind.“
Optionen

Smal Computer System Interfache (scsi) controller chips wurden auch mal von seagate und amd
produziert.
bei 486 und früher war die id der karte automatisch auf 7.
die laufwerke erreichen aber die angegebene datenrate auch im syncronmodus nicht.
und dann gab und gibt es noch scsi hersteller für AMIGA SCSI controller.