Hallo Molly, lass uns drüber reden :-)
zu 1) Einen Busmaster-PCI-Slot habe ich noch frei, der müßte sich allerdings den IRQ mit der Soundkarte (ebenfalls PCI) teilen - bisher hatte ich erfreulicherweise mit dem IRQ-Sharing keine Probleme. CDROM und Brenner hängen an einem UltraSCSI-Hostadapter (z.Zt. auch noch meine Festplatte).
zu 2) Hinsichtlich Festplattenkapazität wären 20 GB sicherlich mittelfristig (1,5 bis 2 Jahre) völlig ausreichend.
zu 3) Platz hätte ich im BigTower genug, hinsichtlich der Abwärme von vier 7200er Festplatten kommen aber dennoch Zweifel auf. Das Netzteil bringt 300 Watt.
In erster Linie soll das geplante System Bildbearbeitung und Datenbankanwendungen beschleunigen. Ich habe auch schon mit einem Arbeitskollegen darüber philosophiert, insbesondere wegen der vermeintlich sehr hohen Datensicherheit bei RAID 1 und dem vermeintlichen Kamikaze-RAID 0. Bei einem normalen Nicht-RAID-System sind bei einem Festplattencrash die Daten ebenfalls weg, also ist RAID 0 hier kein Nachteil. Andererseits kann bei RAID 1 ja auch irgendeine andere Komponente (Mainboard, Netzteil etc.) den Geist aufgeben, somit sind Ausfallzeiten ohne Datenverlust auch bei RAID 1 immer möglich und das ganz normale alltägliche Datenbackup weiterhin erforderlich, damit man zeitnah z.B. mittels CDROM an einem anderen PC weitermachen kann.
Also Backups müssen immer sein, aber ich wünsche mir eine wirklich flotte Datentransferrate!
Als OS benutze ich Windows98 - lt. SURFy kein Multitasking-OS. Also brächte der Verzicht auf SCSI ja keinen wirklichen Nachteil mit sich. Wenn man sich nun überlegt, daß mich ein IDE-RAID 0 (ohne 1) 500,- und U2W-SCSI 1000,- harte DM kosten würden, könnte ich als SCSI-Anhänger tatsächlich untreu werden. Zudem hinsichtlich Datentransfer zwei WD102BA im Verbund eine Fujitsu MAG3091 (wäre im anderen Falle meine Favoritin) deutlich an die Wand fahren sollten - schwierig also, noch Argumente für SCSI zu finden?! Oder schaffst Du es, mich umzustimmen ;-)?
Bis denne, Fragga