Hallo , die Core 2 duos der E Reihe sind ja alle energiesparend
Es soll aber neuere geben die besonders sparsam sind?
Gibt es einen der sehr sparsam ist wenn die -- Schnelle nicht
soo wichtig ist?

Hallo , die Core 2 duos der E Reihe sind ja alle energiesparend
Es soll aber neuere geben die besonders sparsam sind?
Gibt es einen der sehr sparsam ist wenn die -- Schnelle nicht
soo wichtig ist?
Sorry ,ist auf dem falschen Brett gelandet.
Gucke mal hier
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2007/intel_e6420_e4300/index6.php
auf den E4300.
Der E4300 ist aber nicht besonders leistungsfähig und übertaktbar.
Allerdings ist das das neue Stepping, im Handel dürfte noch vorwiegend das alte Stepping sein, mit Spitzenverbrauch bis 60 Watt.
Preislich interessant - unter 100 Euro - werden die neuen Doppelkerne von AMD sein, mit max. 45 Watt. Im Gegensatz zu Intel haben sie Virtualisierungstechnik dabei und die Mainboards sind nicht so teuer.
Wenn Schnelle nicht so wichtig ist:
http://hardware.thgweb.de/2007/05/03/intel-l2-stepping/
(Natürlich wurde da etwas manipulativ ausgewählt/gewertet.)
Sparsamkeit hin oder her, für Alltagsbetrieb/parallele Anwendungen, ohne Wartezeiten beim Programmstart, sollte es schon ein Doppelkern sein.
Danke für die Hilfe , der Amd ist ja auch interessant da momentan recht preiswerte
Motherboards mit HDMI-Ausgang erhältlich sind.
Von Asus gab es mal eins mit Deltachrome Grafik Onboard , aber nicht mit Verlustarmer Cpu (939 Chipsatz).
Den Amd EE soll es auch mit einem Kern geben. Die TDP war mit 35 Watt angegeben.
Einkern-Prozzi würde ich mir nicht mehr antun. Die Anwendungen werden immer komplexer und es kommt auf die Anzahl der laufenden anspruchsvollen Prozesse an. Die Mehrkernprozzis sind eleganter, auch bei viel mehr Prozessen als Kernen.
Stimmt , selbst Nt4 konnte ja schon 4 oder sogar mehr Kerne anspechen , aber Win9x würde
wohl abstürzen.
Die NT4 Workstation (das damalige Äquivalent zur Professional-Version) unterstützte 2 CPUs, Win9x unterstützt nur eine CPU. Weitere CPU(-Kerne) würden dann einfach ungenutzt brach liegen. Wobei es schon Gründen der Treiberunterstützung unsinnig wäre über ein aktuelles System mit NT4 oder Win9x nach zu denken...
Gruß
Borlander
http://support.microsoft.com/kb/140065/de
Es gibt OEM Versionen von NT4 Workstation, die mehr CPUs unterstützen.
AFAIK bis zu 32!
Interessant. Die NT4 Workstation Developer Edition dürfte in freier Wildbahn aber wohl nur selten an zu treffen sein, höchstens vielleicht bei MSDN-Abonenten...
Bei allen die NT4 Workstation (OEM-Version) mit entspechender Mulliprozessor Hardware erworben haben.
Klar, aber abgesehen von der SGI 540 fällt mir spontan keine Quad-CPU-Workstation für NT4 ein ;-)
Oder gab es noch welche mit Dec-Alpha?
Hmm , die Workstations mit Alpha Cpu sind auch gebraucht recht teuer.
Es muß wohl Gründe geben warum diese Geräte (von Hp sogar Neuentwicklungen mit RambusSpeicherkontroller)
noch eingesetz werden . Obwohl zumindest ein E6600 schneller sein müßte.
Sun hat sogar neuere nichtintel Prozessoren im Prgramm für Server und Worktations .
Aber auch diese sind glaube ich langsamer als Core 2 Prozessoren?
Zumindest die Power 5 und 6 CPUs sollen bei FloatingPoint besser als jede Andere sein. -- Itanium und Core 2 eingeschlossen
Da haben die neuen Core x wohl noch nicht ´alles überholt. Ähnlich wie bei Opterons soll die Bandbreite aber
erst ab einer bestimmten Prozessorzahl ansteigen . -- nichtlinear.
Alles bei gleicher Kernzahl , sonst ist der Vergleich unecht.
Bei integer sollen die Intel Core 2 x richtig gut sein , aber selbst da sollen die Power 5 oder höher ab einer
gewissen CPU Anzahl wieder aufholen. -- Insgesamt alles sehr undurchsichtig.