...und wenn man zwei davon nimmt, hat man ein Hexagon :-)
Mehr darüber hier: http://golem.de/0709/54787.html
CU
Olaf

...und wenn man zwei davon nimmt, hat man ein Hexagon :-)
Mehr darüber hier: http://golem.de/0709/54787.html
CU
Olaf
Ich weiß ich bewege mich immer im Kreuzfeuer wenn ich über
MultiCores in PCs lamentiere, aber ich kann mal wieder meinen
Mund nicht halten.
Was soll das ? Wer braucht denn jetzt gerade *drei* Kerne ?
Sind das wirklich kaputte Quads, bei denen der defekte Core
abgeschaltet wird, oder warum bringt man sowas auf den Markt ?
Wie gehabt möchte ich betonen das ich nicht gegen technischen
Fortschritt bin, aber bis jetzt sehe ich keinen wirklichen Vorteil
für den Endverbraucher, abgesehen von der theoretischen
Mehrleistung, die man sich in Tabellen oder Benchmarks vors
Auge führen kann.
Ohne Frage mag es die ein oder andere Applikation geben,
die von der Multi-Core-Technik einen Nutzen ziehen, aber
kumuliert auf die Gesamtheit der Software ist das jawohl
verschwindend gering.
Zudem ist es ja nun bei weitem nicht so, dass die Unterschiede
*soooo* gravierend sind, dass ein Programm / Spiel auf einmal
hyperdimensional anders wirkt oder in Lichtgeschwindigkeit
daherrauscht.
Also ich bin auf jeden Fall noch nie vor einem AMDX2 oder einem
Core2Duo vor Euphorie zusammengebrochen - auf dem Bildschirm
sah das alles genauso aus wie bei mir.
Da war der Wechsel von den 6502-CPUs auf die Motorola68000er-
Generation Ende der 80er aber wesentlich imposanter !
Mir ist zwar bewußt, dass ich bei einem hypotethischem Kauf
eines neuen Computers nicht mehr um Multi-Coring herumkomme,
da ja nichts anderes mehr angeboten wird.
Aber dann auf keinen Fall aus Überzeugung sondern notgedrungen.
Prinzipiell mag das ja eine sinnvolle Geschichte sein, denn bei
den Next-Gen-Spielkonsolen funktioniert das ganze Verteilen
der Threads auf diverse Cores ja schon ganz gut - aber nennt
mir mal nur *eine* Applikation für den PC, für die auch nur ein
Dual-Core-Chip absolute Bürgerpflicht ist. Fällt mir absolut nichts
ein. Und bevor es jetzt wieder losgeht mit Videobearbeitung
etc. - das sind a) Spartenprogramme die nicht jeder nutzt und b)
laufen sie auch auf SCs, halt nur etwas langsamer.
Quintesenz : DUAL-Core wird rudimentär unterstützt, auf Quad
läuft noch gar nichts explitzit zugeschnitten...wer braucht da 3-Kern-
Prozessoren ?
Du solltest mal hier lesen : http://www.computeruniverse.net/tips/prozessoren.asp
Des Weiteren kann ich zwar Deine Argumente bezüglich vorhandener Software, ausgelegt für Mehrkernbetrieb verstehen, aber warum zu etwas greifen, wenn ich für fast gleiches Geld mehr bekommen. Will sagen, würde mir heute niemals mehr einen Einkernprozessor kaufen, da die preislichen Unterschiede dafür zu gering sind. Die Zukunft wird sehr wohl vermehrt Software bieten, die die Multicorefunktionalität unterstützen.
Wo viel verarbeitet werden kann, kann halt auch wenig verarbeitet werden.
Die Energieeffizienz sollte auch beim privaten Home-PC zukünftig von Interesse sein, und da sind dir Multicore's nun mal besser, wenn man von einigen Mobile-CPU's absieht.
Richtig ist jedoch, dass man immer betrachten sollte, welche Aufgaben ich mit dem Rechner bewältigen will.
Aus meinem beruflichen Leben kann ich jedoch sagen, dass wir dort immer eine bessere Generation Prozessor gebrauchen könnten, als die, die gerade als Schnellste am Markt sind.
Denn auch dort wird vorallem im Datenbankbereich "schlampig" oder aus Unkenntnis schlecht programmiert, gepaart mit immer größer werdenden Datenbeständen, mit dem Hinweis, die Hardware wird es schon richten.
Hallo!
So ein Käse: "die Energieffizienz ist bei Multicores besser".
Fast doppelt so viele Transistoren gammeln vor sich hin. Na prima. Dolle Energie gespart.
Und wenn mal was rechnet, zeigt der Taskmanager 50 % CPU-Usage. Super.
Du hast keine Ahnung vom Thema (Da schlage ich Dich glatt mit Erfahrung ;-) ).
Heute kann eine Singlecore CPU so ziemlich alle Aufgabe auf einem PC bewältigen.
Was geht denn nicht? Nenne mir Beispiele. Ausser Spiele und Server.
Gruss
ChrE
Hallo!
Warum sind die Zweikernier effizienter? Weil sie zwei Kerne haben? Die selbe Architektur lässt sich doch
auch mit einem Kern realisieren. Und braucht weniger Strom.
Gegen Server wollte ich doch gar nichts sagen... Wie ist eigentlich das Zahlenverhältnis Server zu Desktop PCs?
Tja, schade das Du niemals sehen wirst, wie schön mehrere virtuelle Maschinen (VMWare)
auf einem Athlon 4000 single core laufen, das schafft der nämlich lässig.
Jedenfalls bei mir.
Meine Erfahrung resultiert aus 26 Jahren Beschäftigung mit Geräten der elektronischen
Datenverarbeitung. Gilt das auch? Daher weiss ich, das 250 Mio. Transistoren weniger Strom brauchen als
500 Mio.
Gruss
ChrE
Hallo!
Ja, was haben denn Mehrkernprozessoren jetzt mit Vanderpool oder Pacifica zu schaffen?
Mehrere Kerne sind da doch keine zwingende Notwenigkeit.
Eine Singecore CPU könnte auch virtualisieren.
Gruss
ChrE
Das zeigt mir aber jetzt, dass Du ein paar Wissenslücken hast.
Vanderpool bzw. Pacifica sind Prozessorfunktionalitäten, welche nur und ausschließlich in C2D und X2 (Opterons und Xeon natürlich auch und einige Einkernexoten) besitzen und eine Virtualisierung auf Hardwarebasis z.B: via XEN ermöglichen. Also keine Softwareemulierte Lösung a la VMWare.
siehe auch hier :
http://de.wikipedia.org/wiki/Xen
http://de.wikipedia.org/wiki/Vanderpool
http://de.wikipedia.org/wiki/Pacifica_%28Computer%29
Warum sollten programme auch für 2 Kerne entwickelt werden wenn es sie noch nicht gibt? Erst wenn diese sich auf dem markt etabliert haben lohnt es sich für den Hersteller. Dasd gleiche gilt auch für die zukunft, erst Hardware dann Software, andersrum wär auch irgednwie blöd, oder? ;)
Oder. Wenn ich mir alleine vors Gemüt führe, wie lange ich
schon auf einen vollen Support für die 64-Bit der CPU warte...*pfff*
Da trifft aber das Mooresche Gesetz auf einen langen Atem....
kann doch nicht sein, dass ich über fünf Jahre bis zur ´Etablierung´
warten muß - und auf der Gegenseite die CPU-Manufakturen ihre
Neuentwicklungen im 5-Minuten-Takt rausschmeissen.
Da paßt doch irgendwas nicht, da muß man doch kein Diplom-
Mathematiker für sein.
Hallo!
Hallo Bruder im Geiste!
Das Gleiche schreibe ich hier schon seit ziemlich langer Zeit.
Ob nun ein oder zwei CPUs vor sich hin dösen, wie 99% aller PCs, ist wirklich ziemlich egal.
Bei Servern ist das natürlich ganz anders. Auch bei Gamern sehe ich das noch ein.
Aber sonst? Pure Energieverschwendung. Sinnlos vergeudete Die-Fläche.
Und die Konsumenten werden so verblödet: "Dual-core - do more", so ein Schwachsinn.
Viele Anwendungen lassen sich auf einer universellen Plattform wie dem PC nur schlecht
parallelisieren. Ich gehe auch jede Wette ein, Windows benutzt für die Betriebsystem-Grundfuktionen
NICHT die Möglichkeiten der Dual-Core CPUs. Ist zu Fehleranfällig.
Und das Moorsche Gesetz ist mit den Aufkommen der ersten Dual-Core CPUs nicht mehr
gültig. Alles Betrug. Bei 3 GHz ist erst mal Schluss. Erst mit 45 nm gehts wieder weiter.
Gruss
ChrE
Hallo!
Wie kommst Du zu dieser Aussage?
Naja, Vektorregister hat eine PC CPU nun mal nicht. Oder einen Hypercube oder Crossbar oder eben 500 CPUs.
Ohne sowas parallelisiert es sich eben schlecht. Egal welches parallelisierbares Problem vorliegt.
Ein Problem kann mit zwei CPUs 50 % der Zeit benötigen, aber nicht 0,1 %.
Das Benutzen mehrere CPUs ist in keiner Weise irgendwie besonders fehleranfällig.
Es muß lediglich sichergestellt werden, daß nicht mehrere Prozesse gleichzeitig an den selben Daten herummanipulieren.
Ha, ha, ha. Na das ist ja noch nie ein Problem gewesen. bzw. Das ist gerade das Problem.
Man kann eben nicht in beliebiger Reihenfolge an den Daten rumspielen. Und darum liegt die zweite
CPU meist brach. Schau mal in Deinen Taskmanager. Wann ist die CPU-Last > 50 % ?
Gruss
ChrE