Hi Wäbbel !
Lange nicht gesehen und doch gleich wiedererkannt... ;-))
Zurück zum Thema :
Nun, was die Intel-CPUs im SECC2-Format angeht, so kann
ich Dir nur beipflichten, daß diese Biester manchmal etwas
schwerfälliger aus dem Slot1herauszubekommen sind als
die Vorgänger im SECC-Format, da man diese einfach
beherzter anpacken konnte. Allerdings konnten die PIIIs mir
noch nie lange widerstehen, das wird höchtwahrscheinlich an
meinen unempfindlichen oder unbarmherzigen Wurstfingern liegen...
Nun, Du sprichst von einer Plastikblende aus dem Hause CoolerMaster,
die über dem Prozzie liegen sollte. Ich kann mir jetzt unter diesem Begriff
nichts genaues vorstellen, ist das Teil so eine Art Abdeckung bzw.
'Luftstrom-Kanalisierung' auf dem CPU-Kühler oder ist das Ding quasi
oberhalb und quer über dem Prozzi, also so eine Art verbindungselement
zwischen den beiden 'Armen' der am Mainboard festgeschraubten CPU-Halterung
[ = URM = Universal Retension Module ] ?? Den 'Luftstromkanal' vom CPU-Kühler
kannst Du ungestraft wirklich nicht entfernen, dieses Trumm sitzt wirklich bombensicher,
aber die 'Plastik-Riegel-Verbindung' zwischen den beiden Armen des URMs
sollte man eigentlich schon relativ problemlos abnehmen können...
Bau das Mainboard einfach aus, dann kannst Du das kosmische Konstrukt mal
ungestört von allen Seiten betrachten, vielleicht findest Du ja dann den richtigen
Blickwinkel, um dem 'Prozzie-Festhalter' zu identifizieren...
Aprpos ' Prozzie-Festhalter', da fällt mir och noch was ein...
Es gab doch mal auch so ein Teil, quasi so ein kleine Schiene, die zwischen
die unterste Fin-Reihe des Kühlkörpers geschoben und mit dem Mainboard
verschraubt wurde... normalerweise würde ich Dir jetzt einen RTFM empfehlen,
aber das bei www.msi-computer.de erhältliche Manual hat leider keine Bilder,
damit Du das Prinzip auch selber nachvollziehen kannst.
Daher schau mal hier vorbei und downloade dieses Handbuch, das ist zwar das Manual
von einem noch älteren Brett, aber da wird die Malaise wenigstens gut gezeigt :
-> http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx_view.php?Prod_id=110&Seite=Doku
Öffne die 464.999 kb große 6117-2.PDF - Datei, dann kannst Du zwischen Seite 2 bis 13
genau erkennen, welche 'bombensichere Befestigungs-Option' für den Slot1-Prozzi
es denn noch gibt und was eventuell auch an Deinem Rechner vorliegen könnte...
Viel Erfolg, Du kriegst das schon hin, schließlich hast Du es bislang ja noch immer geschafft !! ;-))
cu Bavarius