Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Läuft Prozessor auch ohne Beinchen?

didd / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich hab eine generelle Frage zu P4-Prozessoren ... ist es ausgeschlosse, dass sie laufen, wenn ein Beinchen fehlt? Ich habe nämlich bei eBay versehentlich auf eine dieser Auktionen geboten.

out-freyn didd „Läuft Prozessor auch ohne Beinchen?“
Optionen

Ich nehme an, der Hersteller wird sich bei der Anzahl der Beinchen schon was gedacht haben... Kannst es ja mal probieren, aber erwarte nicht zu viel.

Andererseits - wie muss man einen Prozessor behandeln, um ihm ein Beinchen zu amputieren? Mit der Zange aus dem Sockel hebeln?

Kaaa... out-freyn „Ich nehme an, der Hersteller wird sich bei der Anzahl der Beinchen schon was...“
Optionen

*rofl*
@Didd: Natürlich funktioniert die CPU nicht mehr, sorry.
Gruß

Dr. Hook out-freyn „Ich nehme an, der Hersteller wird sich bei der Anzahl der Beinchen schon was...“
Optionen

Hallo out-freyn,

>> Andererseits - wie muss man einen Prozessor behandeln, um ihm ein Beinchen zu amputieren? Mit der Zange aus dem Sockel hebeln?

Du machst Dir keine Vorstellung davon, was ich gerade da in letzter Zeit so alles erlebt habe. Ich habe gezielt und bewußt Prozessoren ersteigert die beschädigt waren. Es ist unfaßbar, was manche Barbaren mit diesen wehrlosen Prozzis anstellen. Daß ein bis acht Pins fehlen, das ist fast schon normal zu nennen. In gottseidank seltenen Fällen, wird mitsamt den Pins auch ein Stück des PCBs (Printed Circuit Board) des Prozessors herausgerissen. Hierbei muß man wissen, daß das die kleine Trägerplatine ist, auf der auf der einen Seite die Pins, und auf der anderen Seite das oder der DIE sitzen. Dies ist nichts anderes als eine Multilayerplatine. Vermutlich mindestens 8-fach. Wenn diese in ihrer Struktur beschädigt ist, dann ist der Prozessor unrettbar verloren. Sind nur Pins abgebrochen, - dann läßt sich durchaus noch was machen. Hauptsache, der kleine metallische "Sockel" aus dem der Pin "herauswächst". ist noch vorhanden.

Der Hergang einer Beschädigung kann unterschiedlich verlaufen. Meistens entsteht sie dadurch, daß der Lüfter mitsamt Kühler abgenommen werden soll. Der Prozessor hängt durch festgebackene Wärmeleitpaste sehr oft bombenfest dran. An den Hebel kommt man nicht mehr heran. Somit ist man gezwungen, zumindest zu versuchen alles auf einmal herauszuziehen. Hat man einmal damit angefangen, dann gibt es kein zurück mehr. Dabei wird natürlich gedreht, - verkantet, - gewuchtet, - gewackelt, - und was sonst noch in dieser Situation möglich ist. Mir der Geduld ist es dabei so eine Sache. Anstatt mit "kontrollierter Gewalt" die Kühler/Lüfter/Prozessor-Kombination herauszuziehen, findet oft brachiale Gewalt Anwendung. Spätestens dann, wenn den User die Geduld im Stich läßt und sich Panik ausbreitet. Der Kühler und auch der Lüfter überstehen diese Prozedur stets, - nicht aber in jedem Fall der Prozessor.

Manchmal verläßt auch den Ausführenden unterwegs der Mut, und er versucht dann den begonnenen Vorgang wieder rückgängig zu machen. Was natürlich nicht funktioniert, - nicht funktionieren kann !!
Wie dann die Prozessoren anschließend aussehen, läßt sich auf diesen Bildern wenigstens ansatzweise erkennen.

http://i4.ebayimg.com/02/i/04/42/dd/69_1_b.JPG

http://i7.ebayimg.com/02/i/04/44/1c/4f_1_b.JPG

Auf den Bildern läßt sich das tatsächliche Ausmaß der Beschädigung nicht genau erkennen. Beide Prozessoren befinden sich nun in meinem Besitz. Die Pins sind teilweise korkenzieherartig in sich verdreht. Manche sind seitlich wie breitgeklopft. Andere wiederum sind derart auf den Pinsockel niedergepresst, daß nur noch eine verformte Metallmasse zu erkennen ist. Hier müssen geradezu gewaltige Kräfte gewirkt haben. Anders ist das nicht zu erklären. Erstaunlich ist nur, daß die Platine des Prozessors keine Beschädigung aufweist.
Deshalb ist auch bei solch einem Beinahe-Totalschaden eine Restaurierung nicht völlig ausgeschlossen. - Was also, wollen wir uns da über ein einziges abgerissenes Beinchen überhaupt aufregen? ;-)

cu

Dr. Hook

out-freyn Dr. Hook „Hallo out-freyn, Andererseits - wie muss man einen Prozessor behandeln, um ihm...“
Optionen

OK danke, wieder was dazugelernt :)

rill didd „Läuft Prozessor auch ohne Beinchen?“
Optionen

Seit dem Z80 habe ich mich nicht mit den Pinouts von Prozessoren beschäftigt, der Z80 hatte nur 40 Beine ...

Ich könnte mir vorstellen, daß es Pins gibt, die man im Normalbetrieb nicht braucht (besondere Betriebsarten). Vermutlich gibt es auch Pins für Testzwecke (Endprüfung beim CPU-Hersteller). Pins für Betriebsspannungen und Masse sind garantiert auch x-fach vorhanden (parallel geschaltet).

Mit extrem viel Glück könnte gerate ein "nicht benötigter" Anschluß abgebrochen sein. Ich halte es aber für unwahrscheinlich, sonst würde der Prozessor nicht zum Verkauf anstehen.


rill

didd rill „Lotteriespiel!“
Optionen

der prozessor ist aus einer betriebsauflösund einer pc-werkstatt ... die verkaufen alle CPUs ... deshalb hab ich auch die falsche gekauft weil da mehere gleiche angebote waren, nur bei der einen stand halt unten ganz klein, dass ein beinchen fehlte -,-

rill didd „Lotteriespiel!“
Optionen

Ich denke, ich habe die Auktion gefunden - kannst bloß hoffen, daß Du überboten wirst ...

rill

Borlander didd „Läuft Prozessor auch ohne Beinchen?“
Optionen

Nein, gänzlich ausgeschlossen ist das nicht...

In meiner Workstation läuft seit mittlerweile fast schon 3 Jahren eine CPU (zwar P3, generell wäre das auch bei anderen CPUs möglich) mit eine fehlenden Pin und das sehr stabil :-)
Funktioniert allerdings nur weil der Pin nur bei anderen Kern-Spannungen verwendet wird, die bei dieser CPU mit nicht vorgesehen sind so man nicht übertakten will...

Ich habe nämlich bei eBay versehentlich auf eine dieser Auktionen geboten.
Bei eBay-CPUs ohne extra Hinweis das die CPU auch ohne den Pin läuft halte ich eine Funktionsfähigkeit allerdings für extrem unwahrscheinlich...

Gruß
Borlander

Dr. Hook didd „Läuft Prozessor auch ohne Beinchen?“
Optionen

Hi,

ich schließe mich der allgemeinen Meinung an, daß die Möglichkeit besteht, daß der Pin nicht unbedingt für eine einwandfreie Funktion benötigt wird. In der Tat sind sehr, sehr viele Pins mehrfach, - ja dutzendfach -, mit demselbem Spannungspotential oder mit Masse belegt. Die Frage ist dann nur, ob sie intern miteinander verbunden sind, oder ob sie getrennt zu einzelnen Abschnitten des DIEs geführt werden. Im ersten Fall fiele das Fehlen nicht weiter ins Gewicht, - im zweiten Fall geht nichts mehr. Vorausgesetzt aber, es handelt sich bei dem fehlenden Pin, - wie schon gesagt -, um eine Spannungsversorgung oder eine Masseleitung.
Ist es der Pin einer Adressleitung, - Datenleitung, - Controllerleitung oder einer ähnlich wichtigen Funktion, - dann geht gar nichts mehr!! Diese Anschlüsse existieren nur 1 Mal und sind nicht mehrfach vorhanden. Rill hat mit seiner Überschrift "Lotteriespiel" somit voll ins Schwarze getroffen. Dir bleibt also nichts anderes übrig als zu testen: Geht - Geht nicht.

Deine nächste Frage lautet nun sicher: "Läßt sich da noch was machen?"
Antwort: Wenn das abgebrochene Beinchen wirklich der einzige Defekt ist, dann mit Sicherheit Ja. Denn dieses kann man wieder anlöten. Ist der Pin ganz außen oder ganz innen, dann ist es für jemanden der extrem gut löten kann, eine durchaus lösbare Aufgabe.
Sollte der abgebrochene Pin irgendwo innen, also inmitten des Pinfeldes sein, dann wird's schwierig.

Es gibt auch einige windige Tricks, wie man solch einen Schaden (bei nur einem abgebrochenen Pin) auch ohne zu Löten "reparieren" kann. Diese Vorgehensweise ist aber in höchstem Maße unprofessionell. Außerdem ist damit der Prozessor nicht repariert, - sondern der Mangel wurde nur kaschiert und der Prozessor notdürftig geflickt. Von Reparieren kann also keine Rede sein, - sondern nur von Pfuschen und Murksen. Anleitungen hierzu gibt es im Internet. Ich vermeide an dieser Stelle aber, konkreter zu werden. Ich möchte zu deren Verbreitung nicht auch noch beitragen.

Bleibt zu hoffen, daß der Kelch an Dir vorübergeht und Du bei der anstehenden Auktion noch überboten wirst. Machen wir uns also im Moment besser über noch ungelegte Eier keine allzu großen Gedanken.

cu

Dr. Hook







didd Nachtrag zu: „Läuft Prozessor auch ohne Beinchen?“
Optionen

naja ich hab nochma glück gehabt ... der freundliche verkäufer hat mein gebot auf anfrage zurück gezogen :D danke noch mal an dieser stelle .. an den verkäufer und an alle die mir helfen wollten ... beim nächsten mal heißt es dann besser hin gucken

Hardwaretester didd „Läuft Prozessor auch ohne Beinchen?“
Optionen

Es gibt ein paar Pins die nicht belegt sind bzw nur eine Schaltfunbktion wie z.B. Erkennung Bustakt etc. Diese werden aber nicht unbedingt benötigt so das im allergünstigstem Fall die CPU noch laufen kann. Aber ich habe schon mehere CPUs mit abgerissenen Pins repariert. Ist nur der Pin abgerissen nimmt man ein Stück Draht in gleicher Dicke wie der Pin, lässt diesen Draht aber ca 20 cm lang so das man ihn gut anfassen kann. Nun am Ende bissl Lötzinn anbringen und dann den Draht auf die CPU setzen und kurz und gezielt erwärmen so das sich das Lötzinn mit an der Stelle wo der alte Pin abgerissen ist verbindet. Dann vorsichtig den Draht auf passende Länge schneiden und die CPU mit äußerster Vorsicht in den Sockel setzen - zu 80% funzt diese Methode. Eine ruhige Hand und gute Augen sollte man aber schon haben :-)