Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Komische hitze Probleme bei einem Athlon 2500+

BIG-Banshee / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Seid gegrüßt!

Ich habe ein problem mit meinem Computer, das ich selber nicht weiß wie ich es überwältigen kann und soll.


1. mein System:
AMD Athlon 2500+ Barton 166Mhz
CNPS7000B-Cu ZALMAN
ASUS A7N8X-X
2x 512MB-RAM Twinmos 166Mhz
ATI 9800PRO
Seagate Barracuda ATA IV 80021


2. Mein Problem:
Ich habe gestern mein komplettes System zerlegt und alles schön sauber gemacht, Staub entfernt, bei GPU und CPU die Kühler abgenommen und da auch sauber gemacht und wieder alls schön neu drauf gemacht, also die Wärmeleitpaste.
Jetzt habe ich bei Teillast ca. 36grad C.
Sogar wenn ich denn CPU durch erhöung der FSB von 166Mhz auf 200Mhz einen 3200+ niveau hinbekomme, ist sogar bei Volllast soweit alles unter 50grad C.

Aber nach einer gewissen zeit, wird die CPU bei Teillast immer wärmer und wärmer bis es so ca. 65grad C heiß wird.
Das ganze natürlich bei Teilast.
Ich verstehe das nicht. woran kann das liegen und was kann ich dagegen tun?

Ich danke im voraus für alle hilfreichen antworten.

Alf 123 BIG-Banshee „Komische hitze Probleme bei einem Athlon 2500+“
Optionen
"Aber nach einer gewissen zeit, wird die CPU bei Teillast immer wärmer und wärmer bis es so ca. 65grad C heiß wird."

Da sich Dein Gehäuse innen aufwärmt klettert auch die CPU-Temp.
Wenn Du Bspw. beim Start des Rechners (auch im inneren des Gehäuses) 20°C Zimmertemperatur hast, werden auch 20° auf Deinen CPU-Kühler geblasen. Nach 1h ist die Gehäuse-Temp. auf 40°C geklettert, ergo wird auch 40°warme Luft auf den Kühler gepustet.
1-2 zusätzliche Gehäuselüfter könnten Abhilfe schaffen, da die Gehäusetemperatur nicht so hoch wird. Allerdings wirst Du immer eine mehr oder weniger starke Temperaturerhöhung nach einiger Laufzeit feststellen können.
BIMEX BIG-Banshee „Komische hitze Probleme bei einem Athlon 2500+“
Optionen

Ich gehe mal davon aus, dass der Drehzahlregler des ZALMAN nur auf Minimal-Umdrehungszahl (1.100 UPM) eingestellt ist. Mein ZALMAN kühlt bei 1.400 UPM den AMD 2600 Mhz (Barton) auf 29°C, wenn ich auf 3000 Mhz Niveau übertakte und den Drehzahlregler auf hörbare 2.500 UPM (maximum) einstelle, geht´s auf 42°C, ich vermute mal, dass entweder die Kühlerpaste zu dick (darf nur hauchdünn...) aufgetragen ist bzw. der Kühler nicht richtig sitzt (Klammerschrauben wirklich bis zum Anschlag angezogen ? Selbst dann, wie bei mir, lässt sich der ZALMAN nämlich noch leicht hin- und herbewegen...) oder letztlich, wie ALF empfahl, zusätzliche (leise) Gehäuselüfter einzusetzen.

BIG-Banshee BIMEX „Ich gehe mal davon aus, dass der Drehzahlregler des ZALMAN nur auf...“
Optionen

Danke das ihr so schnell geantwortet habt.

@alf: ich habe 2 gehäuse lüfter. 1. vorne unten-saugt frische luft an.
2. oben hinten-bläst die heiße luft nach draußen.
Ich messe die Temperaturen mehrmals am Tag mit Everest und wie kann es sein, das es unter den gleichen bedingungen eine Woche schön kühl bleibt und eine woche später die CPU mein Zimmer wärmt? Die CPU wird ca. auf 65 - 72 grad C angezeigt.

@bimex: Die Gehäuse-Lüfter habe ich oben angesprochen. Bei mir ist der ZALMAN-Kühler auf flotte 2500 Umdrehung eingestellt. Kommen wir mal zur Kühlpaste, die habe ich so oft, dick und dünn aufgetragen und immer das gleiche Problem. Die ersten Tage bis einer Woche ist der Prozzi der Coolste, nach einer Zeit der größte Hitzkopf. Ich verstehe ja gerade das nicht.

Die Zimmer-Temperatur überträgt sich auch auf den Prozzi, das weiß ich. Und nochmals, jetzt ist der Prozzi laut Everest 36grad C "KÜHL". Nächste Woche kann wird er bestimmt über 60grad C Heiß werden. Und das bei Teillast. Ich bin am ende mit meinem Latein. Habt ihr noch ideen woran das sein könnte??? Schlechtes Netzteil??? CPU-Temperatur anzeige funktioniert nich korrekt???

MadHatter BIG-Banshee „Danke das ihr so schnell geantwortet habt. @alf: ich habe 2 gehäuse lüfter. 1....“
Optionen

Die Athlon XP-Reihe hat keine integrierte Temperaturdiode, die Temperatur wird durch eine extern untergebrachte Diode im Sockel (unterhalb der CPU) gemossen - und somit kann man sich auf keinen Fall auf diese Anzeige verlassen.

Einzige Lösung: Thermometer mit Fühler organisieren und selber nachmessen, derartige Schwankungen sind kaum glaubhaft und ich zweifle stark daran...

BIG-Banshee MadHatter „Die Athlon XP-Reihe hat keine integrierte Temperaturdiode, die Temperatur wird...“
Optionen

Hi!

Bei Everest sehe ich eine eine CPU-Diode, mit eigener Temperatur. Wo kann ich denn bilder hochladen, damit du es siehst?

MadHatter BIG-Banshee „Hi! Bei Everest sehe ich eine eine CPU-Diode, mit eigener Temperatur. Wo kann...“
Optionen

Ääääh... Hä?

Sorry, aber eine Diode gibts bei Everest nicht zu sehn, das einzige was dir angezeigt wird ist die Temperatur, die diese Diode eben übermittelt.

Dass da was steht is klar, aber leider misst die Diode nicht die CPU-Temp direkt ab, sondern (bedingt durch ihre Lage im Sockel) die Temperatur unterhalb der CPU! Meistens besteht gar kein Kontakt (Luft=schlechter Wärmeleiter) zwischen der Diode und der CPU, deshalb packen viele Hersteller eine mehr oder weniger kleine "Sicherheitszugabe" dazu - im Klartext: Es werden überhöhte Temps angezeigt, bzw, Temps, die einfach nicht korrekt sind.

Eine verläßliche Temperaturauslesung beim Sockel A ist sowieso nur mit externen Thermometern, bzw einer Lüftersteuerung mit Temp-Fühlern möglich.

Bilder hochladen geht hier nicht, musst dir Webspace suchen und dann verlinken.