Hallo,
ich habe hier mit einem "bald" ex-Freund eine heisse Diskusion über PIII, Sockel (FGA) 370, 800MHz, 133FSB Prozessoren und deren dualprozessor Tauglichkeit. Meine, und auch die Meinung vom Intelsupport den ich in meiner Rage zwischendurch angerufen habe, sind nur die CPUs mit einem 512kb L2 Cach tauglich. Mein Kumpel, den ich jetzt erstmal rausgeschmissen habe, glaubt das "das gleiche Herstellungsdatum" ausreichend wäre und das alle EB, also mit einem 133FSB dual fähig sind. Also was nun? Alles Quatsch? Wo kann man sowas mal nachlesen? Wie soll man das Datum von einem Prozessor heraus bekommen? Bin ich zu doof? Danke für die Hilfe, und wehe ich hatte recht... :)
Munter Bleiben!
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
Die CPU hat auch Dual Processor Support:
http://www.intel.com/design/pentiumiii/prodbref/index.htm?iid=ipp_dlc_procp3p+prodb_p3p&
Support per Telefon ist halt eine Glückssache.
Hallo Alpha 13!
Danke für die Antwort, naja, jetzt können wir fröhlich weiter streiten, weil so richtig Recht hat ja keiner gehabt, so richtig Unrecht ja auch nicht, ich gebe ja zu das ich vom "Ziel" etwas weiter weg war als mein Kumpel... :))
Bin mal gespannt mit was für einer Antwort er ankommt, aber ich kann ihm dann ja die Tabelle unter die Nase halten. ;)
Also nochmal DANKE!
Gruss
Hi !
Unter dem Begriff 'Pentium-III' wurden jede Menge recht unterschiedliche Prozessoren hergestellt, und diese umfangreiche CPU-Familie besteht im groben Überblick aus dem uralten Katmai [ 450 - 600 MHZ ] , dem weitverbreiteten Coppermine [ 500 - 1100 MHZ ] und dem modernen Tualatin [ 1000 - 1400 MHZ ] . Ein gleiches Herstellungsdatum und der 133er FSB ist zwar ein netter Anhaltspunkt , aber beileibe nicht das wesentliche Merkmal für die SMP-Fähigkeiten !! Es gibt zwar die Empfehlung, daß bei einem Dualsystem die Prozzis immer identische Steppings und Produktionswochen aufweisen sollten, aber in der Praxis kann man die Steppings auch relativ problemlos mixen, Hauptsache die Prozzis haben den gleichen Kern, die gleiche Taktfrequenz und laufen auf demselben Bustakt.... Beim Katmai klappte der Betriebsmodus als Doppelhirn eigentlich immer, und zwar ganz egal, ob das jetzt ein CPU-Päarchen für den 100er oder 133er FSB war oder welche SPEC-Nummer vorlag, aber beim Coppermine sollte man schon auf das CPU-Stepping aufpassen, denn das cA2-Stepping war manchmal ziemlich störrisch, was die Wahl des Prozzi-Partners anging. Den oben angeprochenen PIII-800 EB in der FC-PGA-Version gab es erst ab dem cB0-Stepping, diese CPU sollte daher also immer vollständig SMP-fähig sein. Bei den Tualatins sieht die Sache etwas anders aus, die normalen Versionen mit 256 KB L2-Cache sind - genauso wie sämtliche Celerons mit Coppermine- und Tualatin-Kern- absolut nicht Dual-fähig, bei diesen Prozzikernen klappt der SMP-Betrieb erst mit den Versionen mit 512 KB L2-Cache, deswegen werden diese Prozzis auch PIII-S [ -S wie Server ] genannt...
Wenn man nähere Infos zu den SMP-Fähigkeiten der PIII-Prozzis haben will, dann muß man sich schon bei www.intel.com durch die Datenblätter und die 'Specifications Updates' durchwühlen oder mal bei www.2cpu.com reinschnuppern. Das Herstellungsjahr und die Produktionswoche kann man direkt auf der CPU ablesen, da gibt es eine Reihe mit Zahlen und Buchstaben, die Ziffer an der zweiten Stelle bedeutet das Produktionsjahr [ z.B. 0 = 2000, 1 = 2001, etc.. ], die nächsten beiden Ziffern ist die Kalenderwoche, in der der Prozzi hergestellt wurde...
Alles klar ?? ;-))
cu Bavarius
Jupp, alles klar. Sehr schön. Ich verneige mich und danke aufrichtig für die Antwort!
Denke!
Grüsse
martiN