>Und nur komisch, dass ein bekannter, nen XP2400+ hat (nicht übertaktet), dieses teil läuft am tag so ca. 10-15 st. manchmal sogar die nacht durch, bei dem hat er keine probs mit abstürzen. Und dann hat er noch einen P4 2.53, extra zugelegt, weil ja P4"s so stabil laufen, hat nur gute markenteile verbaut (mobo von asus, ram von TW/WB, Netzteil von enermax 420W usw.) und die kiste stürzt im durchschnitt 2x die woche ab.
Tja, aber idr laufen Intel-Systeme relativ stabil und vor allem schnell.
Naja, und dann hat Intel noch den unschätzbaren Vorteil der guten SSE2-Optimierung vieler Software in diesem Bereich.
In der Hinsicht glaube ich, kann AMD auch mit dem Athlon64 nicht gleichziehen, dieser hat zwar SSE2-Unterstützung, ABER der Athlon64 basiert zum größten Teil noch auf der Athlon-Technologie und diese ist bei ca. 2,3 Ghz ausgelutscht, der Athlon64 kann bei anderen Anwendungen zwar die Leistung/Pro Takt sehr stark verbessern, aber bei SSE2 ist weiterhin brachiale Taktgewalt gefragt, und da liegt Intel um 1,2 Ghz vorn (mit dem Prescott werden es dann noch ein paar mehr)
Hut ab vor AMD, sie haben die (mitlerweile steinalte) Athlon-Technik auf über 2,2 Ghz hochgepusht, aber langsam muss wirklich eine komplett neue her, der Athlon64 ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber dieser basierd wie gesagt immer noch zum großen Teil auf der Athlon Technik.
Der Athlon64 soll zudem nicht einmal DualChannel-DDR unterstützen, mit 5,4 Gb Speicherbandbreite liegt er immer noch hinter aktuellen P4s und der Tejas mit 1066 Mhz FSB wird dies noch verstärken.
Zudem verbessert Intel die ProTakt-Leistung ebenso wie AMD, durch das neue HT und den großen L2-Cache sollte auch noch etwas möglich sein.
Zudem arbeitet der L2-Cache bei aktuellen P4s sehr viel schneller als bei den Athlons, denn der Cache wird ja mit vollem CPU-Takt angestuert, und da hat Intel ja momentan mit etwa 30% mehr die Nase vorn.