Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

waermeleitpads oder paste?

phill54 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,


als ich meinen athlon1333 vor 2 jahren zusammengebaut habe, habe ich waermeleitpaste benutzt um die abwaermeleistung des kuehlers zu verbessern. seither habe ich den computer nicht mehr zerlegt.


durch einen zufall habe ich am wochenende festgestellt dass mein kern sich (trotz korrekter taktung - nichts uebertaktet - und trotz der richtigen kernspannung im bios von 1.75V) auf volle 80°C erhitzt, was mir ein wenig sorgen bereitet. ich war darauf hin auf der amd homepage und habe 2 dinge herausgefunden:


1.) AMD sagt die normale betriebstemperatur eines c-athlon thunderbird 1333 waere so um die 65° und der kern verabschiedet sich ab 95°


2.) AMD raet explizit von waermeleitpaste AB weil die nach einiger zeit verdampft und die waerme nicht mehr ableitet. laut AMD soll man unbedingt waermeleitpads verwenden.


#1 macht mir sorgen, und nummer #2 legt die vermutung nahe dass ich mir moeglichst schnell waermeleitpads besorgen sollte.


hat jemand erfahrung zur aussage von amd und kann dem evtl sogar widersprechen? unangenehmerweise sind waermeleitpads auch gar nicht so leicht zu bekommen (wenn jemand weiss wo, bitte msg an mich). kmelektronik.de hat leitpads nichtmal im sortiment.


gruesse, phill54

ThorPrime phill54 „waermeleitpads oder paste?“
Optionen

Wenn man sich mal die Eigenschaften von z.B. der billigen Arctic-WLPasten anschaut, stellt man fest, dass die "Verdunstung" bei
Es kann nun natürlich sein, dass die Paste eine schlechtere ist, dass der Kühler evtl. einen Tick verrutscht ... daher: einfach wieder neue WLPaste drauf und fertig.
(ggf. Kühler und CPU reinigen (Nagellackentferner, Alkohol ...), Paste nur hauchdünn und gleichmäßig auftragen).

Warum keine Pads: sie sind eigentlich nur "harte Pasten", die sich unter Last (Druck+Wärme) verflüssigen und am DIE und Kühler anpassen. Die Wärmeleitfähigkeit ist leider vergleichsweise gering (Ausnahme: bei einigen Pentium 4 Kühlern wird gute WLP mit hohem Silberanteil "verbaut"), man kann (sollte) sie nur einmal verwenden und sie sind nicht billiger als Paste. Daher ist es auch kein Wunder, dass die auf dem Retailmarkt kaum zu finden sind.

PS: es muss nicht immer "Arctic Silver III" sein, es reicht auch Titan Silver Grease oder die Silikonpasten von Arctic Cooling.

Rika phill54 „waermeleitpads oder paste?“
Optionen

Jetzt überleg dir mal, wozu man WPads und WPaste überhaupt verwendet - richtig, weil das Zeug immer noch besser leitet als die Lufteinschlüsse, die sonst zwischen Die und Kühlkörper entstehen würden.
Und nun überleg dir mal, was WPads sind: Feste WPaste, die aufgrunde des billigen Herstellunsgverfahren eben auch Lufteinschlüsse hat. Folgerung: WPads sind der billigste Dreck, den man sich ausdenken kann. Ob nun Lufteinschlüsse oder WPad mit Lufteinschlüssen, beides ist weder gut noch sinnvoll. Aber wird halt hoch angepriesen, weil die Hersteller damit die Preise effektiv drücken können. Und der User wird für dumm verkauft.

Also WPad ab, und WPaste rein. Am besten die billigste mit Silber, weil da das Verhältnis von Leitfähigkeit, erwartenden Problemen und Preis ziemlich optimal ist. Zwar leitet WPaste noch lange nicht so gut wie Alu oder Kupfer, aber reine Silikonpaste ist meist noch mieser als ein Pas.

Ande Rika „Jetzt überleg dir mal, wozu man WPads und WPaste überhaupt verwendet -...“
Optionen

Weniger Arroganz macht sich besser... Er würd nicht fragen, wenn er es wüsste, oder?

Desolisation Ande „Weniger Arroganz macht sich besser... Er würd nicht fragen, wenn er es wüsste,...“
Optionen


100% Zustimmung, aber wenn du mal im Archiv suchst, wirst du noch viel schlimmere Sachen finden,...ich habs inzwischen aufgegeben ihn jedes mal zu kommentieren...nur die vor den Kopf getretenen User tun mir Leid.

Gruß

Desolisation

phill54 Desolisation „ 100 Zustimmung, aber wenn du mal im Archiv suchst, wirst du noch viel...“
Optionen

danke danke ;-) ich hab schon schlimmeres erwaehnt. und kommentieren muss ich sowas wirklich nicht.


der grund aus dem ich frage ist uebrigens
dieser link von amd zum thema.

da sind ein paar informative videoclips zum thema cpu-einbauen, und amd hat auch ein info-video zum ueber paste/pads.

spassmacher Ande „Weniger Arroganz macht sich besser... Er würd nicht fragen, wenn er es wüsste,...“
Optionen

Hab ihr VIPs oder TW höchstselbst, keine Möglichkeit oder Willen, User wie Rika "mal eins auf die Finger" zu geben?

Ande spassmacher „Kleine Frage“
Optionen

Nein, denn VIPs sind User wie jedermann, nur einfach länger dabei und waren vielleicht öfters mal hilfreich als der Durchschnitt. Mehr nicht. Rika wirds schon noch von selber lernen. Vielleicht hat ER ja auch mal ne Frage, auf die IHM andere blöd antworten... Denn genau dazu sollte das Forum ja nicht da sein. *Erleuchtung* ;-)

spassmacher Ande „Kleine Frage“
Optionen

Machen wir eine kleine Rästelrunde:

"VIPs sind ... einfach länger dabei"
"Rika wirds schon noch von selber lernen."

Nun die Frage: wo liegt der Fehler?

Kleiner Tipp: warum sollte Rika etwas schaffen, was ihr anscheinend selbst nicht schafft?
Noch ein Tipp: es geht nicht um eventuelle Unfreundlichkeiten seitens der VIPs.

Ande phill54 „waermeleitpads oder paste?“
Optionen

Wärmeleitpaste ist besser als solch ein Pad, die Aussage von AMD ist längst überholt. Nimm ein wenig (!) Paste und verteile diese sehr dünn auf der CPU-Oberseite und nur da. Eigentlich tut es jede 0815-Paste, es gibt aber auch ein paar bessere, z.B. Artic Silver.

HjKoltA phill54 „waermeleitpads oder paste?“
Optionen

Nimm die Arctic Silver III. Die hab ich auch, mit einem 2800+ und die Temperatur von dem liegt bei 62°C
mfg HjKoltA
___

Hinterher weiß man immer mehr

asdfghjkl phill54 „waermeleitpads oder paste?“
Optionen

Vielleicht hast du zuviel WLP aufgetragen. WLP leitet die Wärme zwar viel besser als Luft aber auch vile schlechter als der Kühlkörper. Daher sollte man nur gerade soviel verwenden, dass alle Luft verdrängt wird.