Hallo,
ich habe einen Arctic Copper Silent TC in meinem Sys.
Gibt es eine möglichkeit die U/min Regulierung irgendwie zu umgehen, so das der Lüfter immer volle Drehzahl läuft?
Danke,
Marc
Hallo,
ich habe einen Arctic Copper Silent TC in meinem Sys.
Gibt es eine möglichkeit die U/min Regulierung irgendwie zu umgehen, so das der Lüfter immer volle Drehzahl läuft?
Danke,
Marc
Erst mal eines, helfen kann ich dir auch nicht,
aber bitte tuhe dir einen Gefallen und fummele nicht an der Diode rum, wenn der Lüfter mitten im Betrieb ausgeht hast du die A.Karte gezogen.
2. Frage, warum kaufst du dir einen Lüfter mit TC wenn du auf die Lüftersteuerung verzichten willst?.
Zur Info, kaufe dir einen Coppersilent ohne TC und erspare dir sämtliche Basteleien und Experimente am Lüfter.
MFG
Was für eine "Diode"?
Wieso sollte er sich einen neuen kaufen?
Gründe dafür, dass er überhaupt einen TC hat, gibt es auch genug.
Ich meine die Wärmediode die zwischen den Kühlerrippen sitzt, diese misst die Temperatur und dadurch wird die Lüfterdrehzahl reguliert.
Die TC Serien von Arctic sind meiner Meinung nach eine gute sache wenn man ruhe haben will, aber er dreht sich immer nur so schnell das die CPU nicht zu heiss wird.
Wer seiner CPU also was gutes tuhen will kauft sich einen ohne TC.
Ps.: Ich biete nur Computer mit Arctic Coppersilent TC an bzw. Supersilent4 TC (Für 478er Bords).
Und es gab noch nie Probs, und die Rechner werden nur so laut wie sie warm sind.
Also viele Vor und Nachteile, aber ich komme vom eigentlichen Thema ab.
Wenn er die Volle Drehzahl haben will dann nicht dran rumfummeln sondern sich einen ohne TC kaufen.
MFG
Aja, wo gibt es Deinen Shop?
Siehe VK.
Aber ich bin momentan nicht Aktiv(Bundeswehr).
Achso, ich dachte Du hast einen "echten" Laden. Ist auch besser so.
Du brauchst ja nicht bei mir zu kaufen.
Und mit Sicherheit werde ich mein Wissen noch weiter ausbauen.
Man lernt halt nie aus, und die Erfahrungswerte auf Nickles helfen mir da weiter.
Und irgendwann in 2-3 Jahren und mit dem nötigen Eigenkapital mache ich mich selbstständig.
Und dann habe ich einen "echten Laden"
Na dann, noch weiter fröhliches Posten
Der Temperaturfühler sitzt zwischen den Rippen => abschneiden => Enden isolieren => fertig.
"Der Temperaturfühler sitzt zwischen den Rippen => abschneiden => Enden isolieren => fertig" - oder auch nicht.
In einem meiner Selbstbau-Pc´s hatte ich mal einen Kühler der Firma Arctic, da war aber nix mit Temp-Fühler-Kabel zum Kühlkörper. Die Lüfterregelung muß wohl im Lüfter selbst integriert sein, jedenfalls ging der Athlon XP 2000 locker über 70°.
Daraufhin bekam der besagte Athlon einen Titan TTC D5TB und den Arctic habe ich in meinen K6/2 500 eingebaut.
Der K6 liegt bei 30 bis 48° , der Athlon bei 42 bis 60°.
Wenn Arctic dann nur ohne Regelung, für die CPU ist´s gesünder
Wenn kein Temp-Fühler zw. den Rippen sitzt, kann man auch nichts abschneiden *g*
"hatte ich mal einen Kühler der Firma Arctic" => Es gab von AC Lüfter, die sich direkt nach der CPU-Temp richteten (simple Elektronik: "BIOS sagt 50°C - drossle auf 2000UM/Min"). Heute ist dies Gott sei dank anders.
Du kannst Dich sicherlich nicht daran erinnern, welcher Kühler es war, oder?
Doch, das Mistding hier war´s :
Arctic Cooling Copper Silent CPU-Kühler
mit Kupferkern für Sockel A und FCPGA bis 2,2GHz (XP bis 2800+)
Technische Daten:
Maße (mit Lüfter): 90 (L) x 82 (B) x 69 (H) mm
Maße des Lüfters: 80 x 80 x 23 mm
Lüftertyp: Kugellager
Drehzahl: 2500 RPM
Drehzahlüberwachung: Ja, über Mainboard
Geräuschentwicklung: nur 20 dBA
Air Flow: 26,0 CFM
Anschluss: 3-pin Molex
Therm. Widerstand: 0.32 °C/Watt
Betriebsspannung: 12 V
(nicht AMD-zertifiziert)
cu _Quax
Hmm, den als Gehäuselüfter nehmen und einen regelbaren auf den Kühler. Spart man Bastelarbeit, Zeit und Geld.
Vielen Dank,
ich werde mir wohl einen Kühler ohne Regulierung zulegen.
Danke für die vielen Antworten.
Marc