Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Performance Probleme

janerik / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo!


Ich habe meinen etwas betagten Rechner (P3 Slot1,500 Mhz,100 Mhz FSB) mithilfe eines Slot1-->FCPGA-Adapters und einem Celeron 800 Mhz,100Mhz FSB aufgerüstet. Da ich im BIOS (Mainboard:Biosstar M6VBE) keinerlei Optionen zum Einstellen des FSB etc. habe,habe ich die Mainboard Jumper weiterhin auf P3 500 100 FSB stehen (Maximum) und auf dem Adapter entsprechend des Prozessors eingestellt. Vorher habe ich ein BIOS-Update mit dem neustem mir bekanntem BIOS gemacht (vbe1118a). Der Prozessor wurde auf Anhieb erkannt,jedoch zeigt mir das BIOS,dass ich einen Pentium 3 800e Mhz hätte,unter Windows wird jedoch (richtigerweise) ein Celeron 800 erkannt.


Im Sandra 2002 CPU Arythmetic und Multimedia Benchmark erhalte ich um ca. 60 Prozent höhere Werte und sogar der Speicherbandbreitenbenchmark stieg (wahrscheinlich aufgrund des schnelleren L2 Caches (voller Prozessortakt)) um 3-4 Prozent.


Im 3Dmark 2000 hingegen  [B]sank[/B] (!!!!) die Leistung jedoch sogar um einige Punkte und selbst der CPU-Benchmark des 3Dmarks 2000 stieg nur um ca. 6 Prozent. In einem "echtem" Spiel ,Counterstrike 1.5 (sehr CPU-lastig) mit einer timedemo aus der PC-Games stieg die Leistung jedoch ebenfalls nur um etwa 1 Prozent.


Ich weiß wirklich nicht was ich machen soll. Die BIOS-Settings sind alle in Ordnung.


Die Grafikkarte als Bremse kommt nicht in Frage,es handelt sich um eine Radeon 64DDR.


Bitte gebt mir Tips,wenn ihr irgendeine Ahnung habt.Was mich nämlich vor allem wundert,ist ,dass in den Sandra-CPU-Benchmarks die Leistung (erwartungsgemäß) stark anstieg ,in den Spielen hingegen nicht !


Danke im voraus!

BenSisko janerik „Performance Probleme“
Optionen

Nee Du, das tut mir ja jetzt leid, aber mehr ist da nicht zu holen. Der P3 Katmai hatte 512kB Cache, der Celli nur 128 ... und wie sich ja herausgestellt hat, ist genau DAS die Formel für Speed. Darum hat der P4 Northwood auch wieder 512. Bevor Intel das gemacht hat, war der P4 kaum schneller als der P3, nein wurde mitunter davon überflügelt. Geh mal davon aus, das dein 800er Celli etwa so schnell ist, wie dein 500er P3. Sorry, war für die Katz.

janerik BenSisko „Nee Du, das tut mir ja jetzt leid, aber mehr ist da nicht zu holen. Der P3...“
Optionen

Aber der L2-Cache des P3 lief nur mit halbem Prozessortakt =250Mhz.
Der des Celerons hingegen mit vollem (800Mhz).

Der P3 Coppermine hat den doppelten L2-Cache,256 kb,ist jedoch erheblich schneller als der Celeron.
Ansonsten sind die nämlich identisch (oder nicht?); 100Mhz FSB etc.

Doch 128kb mehr Cache können doch nicht so einen Unterschied machen,da passt doch noch nicht mal ein kleines Word-Dokument rein.

Von anderer Seite habe ich jetzt gehört,es liege an meinem RAM:

2*64 Mb PC100 2-2-2 (Siemens), 1*128 Mb PC 100 3-3-3 (NoName).
Nachdem ich den 128er rausgenommen habe,lief alles schon wieder etwas schneller. (Denn die 2 64er wurden liefen ja vorher auch mit 3-3-3).
Jetzt laufen sie auf 2-3-3.Leider gibt mein BIOS keine Einstellungsmöglichkeiten für die anderen beiden Werte her.

Zudem sei der Chipsatz (VIA Apollo pro plus) recht lahm.

Was meint ihr,lohnt es sich günstig ein ASUS P3B-F zu besorgen und dann Speicher/FSB etwas einzuheizen?

BenSisko janerik „Aber der L2-Cache des P3 lief nur mit halbem Prozessortakt 250Mhz. Der des...“
Optionen

Doch, der kleine Cache macht den richtigen Unterschied. Im direkten Vergleich P3 Coppermine - Celeron bringt der doppelte Cache des p3 einen Vorteil, den der Celli mit +200 Mhz ausgleichen müßte!!

Der cache....nun, da geht ja nix rein. Da geht was durch. Wie das genau geschaltet ist...das erfordert Physikkenntnisse und da versuch ich mich garnicht dran, aber lass dir gesagt sein, das der cache das Geheimnis der modernen cpu ist, bis hin zum neuen AMD Barton.

Schalt den Cache doch mal aus im Bios, wirste schon sehen was geht...

Das mit dem Speicher ist ein Teil des Problems. Der langsamste bestimmt die Geschwindigkeit. 100-222 ist schneller als 133-333. Optimal ist natürlich 133-222. Dafür brauchste Module mit 7 ns Zugriffszeit. Ist meist die letzte Zahl auf den schwarzen Chips.

Also, ich würd mir sowieso immer ein Board mit Intel Chipsatz besorgen. Ich meine, wenn du eine Coppermine Cpu hast, dann guckste mal bei ebay rein unter Sockel370 Mainboards, da gibts ein dfi board mit 815ep schon ab 42 Euro oder so. Also ich verwende selber den 815ep-b mit Celli 1100. Der hat 256 kB Cache und das MACHT den Braten fettig. Dazu kommt, das ich den Tualatin Celli mit 133 Mhz fsb und ca. 1500 Mhz betreibe. Mit 133-222 (nur Infinion) läuft er den ersten P4ern locker davon. Ich hab in der Firma einen Celli 2000 mit P4 Chipsatz und mein heimischer Rechner macht dem in Stabilität und Geschwindigkeit noch was vor!

janerik BenSisko „Doch, der kleine Cache macht den richtigen Unterschied. Im direkten Vergleich P3...“
Optionen

Also das 128er Modul hat 8ns Zugriffszeit (=125 Mhz?). Die anderen verkraften das auch. Wenn ich jedoch auf 10ns stelle,sind die Ergebnisse im Memory Benchmark etwas höher als auf 8ns!
Weiß jemand dazu eine Erklärung?

P.S. Werde mir jetzt ein 440-BX holen,da kann ich dann den PCI-Teiler anpassen,und der 2-2-2er PC100er müsste auch mit 3-3-3 bei höheren Taktfrequenzen laufen (FSB).

BenSisko janerik „Also das 128er Modul hat 8ns Zugriffszeit 125 Mhz? . Die anderen verkraften das...“
Optionen

Beim BX kriegste aber ein anderes Problem. Es mag nicht jeden Speicher. Wenn Dein Speicher einseitig bestückt ist, kann es gehen, MUSS aber nicht. BX Board bevorzugen Module mit vielen Chips drauf. Der 815ep hat diese Beschränkung nicht und geht dafür auch mit 133 mhz.

s.man janerik „Performance Probleme“
Optionen

alle neuesten treiber drauf?
sonst kann ich mich nur den anderen anschliessen.

mfg s.man