Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Pentium 4 oder 5 ?

PingOfDeath / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo!


Ich hatte vor im Oktober einen neuen PC zusammen zu bauen. Ich frage mich nur ob ich einen Pentium4 oder den Pentium5 nehmen soll. Wann kommt der P5 raus und was wird er besser können gegenüber P4 800MHz FSB HT ? Ist irgendetwas wichtiges neu wie z.B. 1996 MMX?


Läuft der P5 noch auf den Boards vom P4?


Das System soll zum spielen missbraucht werden ;)


Gruß, PingOfDeath

Spasstiger PingOfDeath „Pentium 4 oder 5 ?“
Optionen

Ob der "Pentium 5" tatsächlich Pentium 5 heißen wird, steht noch in den Sternen. Er wird zur Zeit unter dem Namen Prescott entwickelt. Verfügbar sein könnten die neuen CPU's noch dieses Jahr - inoffizielle Quellen sprechen von Herbst - spätestens aber Anfang nächsten Jahres. Ob die neuen CPU's 64 Bit können ist noch nicht klar. Was aber bereits feststeht, ist dass die neuen CPU's´in der ersten Version bis 5 GHz hochgeschraubt werden können und dass sie auf Mainboards mit Intel Springdale- oder Canterwood-Chipsatz (Intel i865PE oder i875) laufen werden, Vorraussetzung ist nur die Unterstützung von FSB800.
Ich würd evtl. ein gutes Springdale-Board (das Asus P4P800 ist mit aktiviertem PAT gar schneller als der große Bruder P4C800 mit Canterwood-Chipsatz) kaufen, einen "kleinen" Prozessor wie den P4 2,4C einsetzen und erst Ende nächsten Jahres eine der neuen CPU's kaufen (alte CPU kann man dann immer noch gut verkaufen). So spart man viel Geld und hat immer genügend CPU-Power.

PingOfDeath Nachtrag zu: „Pentium 4 oder 5 ?“
Optionen

Die Frage ist nur ob die heutigen Mainboards auch so viel GHz mitmachen werden oder man nur den langsamsten P5(Prescott) einsetzen kann. Ich hoffe das im Oktober das alles klarer wird, sonst werde ich mir wohl den P4 kaufen.
Mein AMD XP 1700+ wird wohl kaum mit Doom3 richtig laufen und genau das will ich umbedingt flüssig spielen können :)

pco PingOfDeath „Die Frage ist nur ob die heutigen Mainboards auch so viel GHz mitmachen werden...“
Optionen

Doom3 läuft auf einem P4 2,0 bzw. Athlon2000+ mit einer Grafikkarte >=ATI Radeon9500Pro, Geforce4Ti4800 mit allen Details ruckelfrei.

Wichtig ist viel RAM (>512 MB)

Es sei den Carmack hat seit der E3-Demo was geändert.

Cu

PCO

starfield PingOfDeath „Pentium 4 oder 5 ?“
Optionen

Im Oktober wird sich die Frage stellen Pentium oder AMD Hammer.
Ich nehme an das der Pentium 5 wie bei Intel gewohnt wieder mal einen neuen Sockel hat,
die Computerindustrie muß schließlich angekurbelt werden.
Du wirst auf die nächsten 12 Monate-18 Monate auf alle Fälle mit dem Hammer besser bedient sein.

PingOfDeath starfield „Im Oktober wird sich die Frage stellen Pentium oder AMD Hammer. Ich nehme an das...“
Optionen

Wie hoch wird denn der FSB beim Hammer werden? Ich bin mir inzwischen überhaupt nicht mehr sicher was ich kaufen werde. Beim Preis kann ich +/- 100€ noch gut vertragen (AMD gegen Intel). Würde schon 100€ mehr zahlen wenn es dafür einen guten Grund gibt.
Bis jetzt hatte ich immer Intel-Systeme, mein momentaner AMD XP ist der Erste nicht-Intel gewesen. Probleme habe ich mit diesem System nur über die Wärmeentwicklung bekommen, aber ich kauf mir sowieso ne Wakü.
Ich würde ja den P4 nehmen, aber ich habe die Befürchtung das viele Programme (insbesondere Spiele) dann auf neue Technologien setzen werden. Das ging mir mit meinem Pentium200 schon mal so, kaum war MMX einen Monat später da, kamen auch schon die ersten Spiele dafür. Nach einem Jahr war der PC zu lahm.

Gruß, PingOfDeath

pco PingOfDeath „Wie hoch wird denn der FSB beim Hammer werden? Ich bin mir inzwischen überhaupt...“
Optionen

Der FSB spielt beim Hammer eine eher untergordnete Rolle, da sich der Speicherkontroller in der CPU befindet (derzeit in der Northbridge). Dies bedeutet, dass es nur noch um den Bus zwischen Speicher und Controller geht. Dieser wiederum ist derzeit durch PC400 und DDR-II auf maximal 200MHz limitiert.
Und genau das ist die Takt-Geschwindigkeit des Speicherbus beim Hammer.
Die Bridge kontrolliert also nur noch die umliegenden Geräte (PCI-X, IDE, SATA...). Hier ist ein 200MHz schneller HyperTransport-Bus mehr als ausreichend.

PCO

pco starfield „Im Oktober wird sich die Frage stellen Pentium oder AMD Hammer. Ich nehme an das...“
Optionen

Der Prescott wird in zwei Varianten erscheinen. Die eine ist die derzeitige So478-Bauform, die andere ein vollends neues Package namens LPGA (ohne Pins, sondern mit Kontakten).
Ich nehme an letzterer wird mit höheren Taktraten kommen, ähnlich dem Übergang bon So423->478.

PCO

Marc101 PingOfDeath „Pentium 4 oder 5 ?“
Optionen

Tja, und es gibt schon erste Details über den Pentium 6 :-) Codenamen Tejas!!! Voraussichtlich ab das zweite Halbjahr 2004. Wird ab 4,4 Ghz getaktet sein. Unterstützung wird es für Dual-Channel-DDR-II-Speicher und ein erweitertes Hyper-Threading geben.
Die nachfolger vom 5er und 6er sind auch schon in planung!!!!
Es wird aber wohl nicht mehr so an den GHZ Zahlen geschraubt. Intel hat jetzt nach AMD auch wohl dazu gelernt :-)

Low Rider PingOfDeath „Pentium 4 oder 5 ?“
Optionen

Der Prescott (also der "Pentium 5") ist schon lange so gut wie fertig. Der einzige Grund, warum es ihn noch nicht gibt, ist AMD ! Ja genau - weil der Hammer sich stark verspätet, nutzt Intel die Situation aus und macht noch so viel Kohle wie möglich mit dem P4.

Vor allem aber wird der P5 wenn er kommt, viel ausgereifter sein, als alle anderen CPUs bei ihrer Neuerscheinung. Denn Entwicklungszeit hat Intel ja genug gehabt und die Boards sind eigentlich auch fertig ;)

pco Low Rider „Der Prescott also der Pentium 5 ist schon lange so gut wie fertig. Der einzige...“
Optionen

Es ist davon auszugehen, dass im 32-Bit-Segement der Prescott den AMD im Regen stehen lässt.
Doch hat man bereits in den Schaltungs-Fotos des P5 Elemente gefunden, die man sich noch nicht so recht erklären kann. Eventuell handelt es sich um nicht aktivierte 64-Bit Befehlsregister.

Es ist anzunehmen, dass der Massgebliche unterschied zwischen Tejas und Prescott die Aktivierung dieser Register sein soll.

Fpr ein Gerücht halte ich, dass Intel Tejas nächsten Sommer mit 4,4GHz ausliefern wird, da man bis Ende 2004 erst einmal "nur" bis 4,5GHz sein soll.

Weniger ein Gerücht ist, dass Tejas teile der Banias-CPU-Technologie (Centrino-Plattformen) integrieren soll. Grund: Stromsparend, kalt und bei 1,6 GHz so Leistungsfähig wie ein 2,4er Northwood.

PCO