Welcher von diesen Prozessoren ist denn allgemein am schnellsten? Ich arbeite, sehe DVD und spiele gern! Also lieber zum Intel 2,4Ghz HT oder AMD 2600 greifen? Ist diie 2,4 Ghz schon fast 2800 ebenbürtig? Letztenendlich wie sieht es mit der 2,6HT-Variante aus?
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
dafür , dass der p4 deutlich teurer als amd ist, kann man den minimalen "leistungsverlust" von amd gut in kauf nehemen, dafür hast du dann ca. 180€ für was anderes übrig! p4 2,4 liegt in etwa auf barton 2500 amd niveau.....
Wenn es in erster Hinsicht keine Geldfrage ist dann greife auf jeden Fall zum P4.
Dank des hohen FSB hast du eine spürbar höhere Gesamtperformance.
Wenn man das ganze jetzt aber ökonomisch betrachtet hat eric vollkommen recht.
Der XP 2500+ kostet nur 50% von dem was der P4 kostet hat aber nur (kommt auf die Anwendung an) 5-15% Leistungseinbußen gegenüber dem P4.
Gruss
Phoenix,kannst du mal erläutern,was genau du mit "hohem FSB" meinst.
Na ja, der Intel P4 HT (800MHz FSb) komuniziert halt schneller mit dem Ram oder der Northbridge.
Im Endeffekt (wie Spasstieger unten schon erwähnte) Arbeitet der P4 800MHz FSB nur mit einem realen FSB von 200MHz.
Der Barton 2600+ arbeitet aber auch nur mit realen 166MHz FSB.
Also, die neuen P4 Prozzis haben demnach einen höheren FSB, und kommunzieren damit schneller nach außen, mit Ram und den anderen Komponenten.
Ps.:
Das war nur grob erklährt, denn eigentlich ist der 800er FSB ja nur eine Marketingstrategie, genau so wie der DDR-RAM, allerdings benutzt der DDR-Ram ja die aufsteigende und Abfallende Flanke für die Datenübertragung, und damit ist ein gewisser Geschwindigkeitsschub vorhanden.
Aber was schreibe ich hier, das wollte doch niemand wissen.
Noch al kurz zusammengefasst.
Athlon 2600+ 333er/166er FBS
P4 HT 2,4GHz 800MHz FSB(Quandpump) 200MHz/400MHz FSB zum DDR.
Ach mist, warum muss ich immer alles so kompliziert machen.
Vieleicht kann es jemand besser erklären.
MFG
Langfristig wird wohl Intel besser sein, aber es gibt ja nur RAM bis zu 200Mhz DDR und der Intel kann 533? Sind die 333Mhz CPU-FSB in Verbindung mit 400Mhz-Speicher schon zu knapp?
533 ist eine Marketing-Bezeichnung von Intel. Tatsächlich arbeiten FSB533-CPU's von Intel mit 133 MHz Front-Side-Bus. DDR266,333 oder 400 sind auch reine Marketingbezeichnung, die realen Taktfrequenzen betragen 133,166 und 200 MHz. Boards mit Intel-Chipsatz können meist auch asynchron gefahren werden, z.B. CPU auf 133 (FSB533) und Speicher auf 166 MHz (DDR333), ohne dass Geschwindigkeitseinbußen erleiden würde, im Gegenteil. Das Optimum bei Intel ist derzeit eine FSB800-CPU (200 MHz Frontsidebus) in Kombination mit DDR400-Speicher (=200 MHz realer Takt) im Dual-Channel-Betrieb.
Was Spieleleistung angeht, ist AMD mit dem Athlon 64-FX ganz weit vorne (siehe z.B. Athlon 64 Artikel).
Man kann also (noch) nicht behaupten, dass Intel langfristig besser sein wird.
Das kann man ganz bestimmt nicht behaupten,wohl viel eher umgekehrt.Mein Eindruck ist der,daß Intel kontinuierlich Marktanteil an AMD verliert,gerade auch jetzt,und völlig zu recht.Wem nichts besseres einfällt,als den Kunden einen angeblichen 800 MHz-FSB vorzugaukeln,was physikalisch gesehen eine schlichte Lüge ist,hats auch so verdient.
At Spasstiger:
Die RAM-Bezeichnung ist mir klar (da DDR), aber wie kommt Intel auf 533 bzw. 800 Mhz???
@PC-Spezie
Na ja,
533 oder 800MHz FSB(Quandpump) und stammt noch aus der Zeit(bitte berichtigen wenn das Falsch ist) von Rambus, dieser war auf P4 Prozessoren abgestimmt.
Nehmen wir das Beispiel des 800er P4,
Der Hat einen Internen FSB von 800MHz, nach außen komuniziert er mit 200MHz, z.B: zur Northbridge.
Der DDR-RAM wird mit 200MHz bzw. 400MHz(durch Double Date Rate) angesprochen.
Ich hoffe ich habe es besser als weiter oben erklärt.
Gruss