Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

ein paar fragen zu 1700/abit nf7/temps

boffi / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

hallo,
mein system: vk
habe heute mal angefangen meinen 1700 (1,5v) zu testen.
aktueller stand ist 166*12,5 @ 1,6v hab prime 95 ca. 1 h ohne probleme laufen lassen (bei 166*12,5 @1,5v gings nit mehr)
so jetzt mal zu meinen fragen:

1. dann hab ich den fsb auf 166 mhz gestellt, settings gespeichert,
neu gebootet und... nix, kein bild, nur der speaker hat getutet.
konnte dann nur noch mit nem bios reset wieder starten.
-> ist das normal, bzw. kann das passieren beim oc? oder sollte ich mind. ins bios kommen ?

2. spassigster hat irgendwo geschrieben das beim abit nf7-s ab rev. 2.0 die temp direkt aus der cpu ausgelesen wird.
nun ich habe die rev 2.0 und unter volllast keine 48 grad ! (cpucool/bios)
kann das sein? wieso hat mein board dann noch die sonde unter der cpu?

3. wenns über die sonde ausgelesen wird, ist die temp dann ok ?

4. wie kann ich den speicher synchron zur cpu laufen lassen ?
oder geht das automatisch oder soll ich das erst machen wenn ich mit der cpu am limit bin ?

5. wie weit sollte ich mit der kombination an komponenten kommen und welche temp ist noch akzeptabel (für den fall das über sonde ausgelesen wird)

ich weiss, viele fragen
aber ich bin sicher ihr wisst ne menge dazu zu sagen
mfg der boffi

gaga7 boffi „ein paar fragen zu 1700/abit nf7/temps“
Optionen

1.: kann vorkommen, bei Epox-Mainboards hilft hier: ausschalten, einschalten, dann is alles wie vorher :) wenns bei deinem ned funzt: CMOS-Clear durchführen, danach is alles geresetet und rennt wieder mit Standard-Setting's
die CPU kanns dabei schon kosten, meistens überlebt sie es aber *g
2.: die Temp. kann sein, würde aber mal denn "Finger-Fühl-Test" machen und schauen ob es wirklich um die 50 °C sind
die "sonde" unter der cpu (der Temp-Fühler (meistens ein NTC/PTC-Widerstand) "im" Sockel ;) ) is für ältere CPU's (die alten AMD Duron's und Atlon's der Reihe TB-B und TB-C Reihe hatten noch keine interne Temp-Diode (btw: ham die neuen Duron's eigentlich ne integrierte T-Diode ?))
3.: wenn du dir beim testen nich die Finger verbrennst: ja ;)
scherz beiseite: AMD's sind bis 90/95 °C zugelassen (dann schmelzen sie behauptich mal innendrinne ...), zieh davon 25 - 30 °C ab und du liegst im "akzeptablen" Bereich, nochmal 10 - 15 °C weniger und du bisd im anzustrebenden Bereich :)
=> bis 65 °C lass ich ein Komplett-Aldi-sys grad noch so durch, bei 70 werdich "freundlich über die vorhandene Meisterleistung ...."
persöhnlich schauh ich dassich immer unterhalb der 60° Marke bleibe
das is u.a. nur durch gute Gehäusebelüftung machbar
4.: lieg ich da nun voll falsch ?! *sry* ich dacht bis dato, das der nforce nur synchrone Taktungen zulässt ... (?)
*mal schlau machen muss ...*
kannst denn FSB mal noch in 2-3 MHz.-Schritten anheben und das dann ausloten
notfalls, um das CPU-Limit zu erfahren, denn RAM auf langsahmstes Timing stellen (so verträgt er mehr MHz.) und dann die CPU ausloten, danach n guten mix aus Stabilität, Leistung und Wärme einstellen und die RAM-Werte anpassen (also die Timing's wie CL-Wert wieder "runterschrauben")

Bekannter hat im moment nen 2400+ auf nem nforce2 Rev.2 Board und mit GEIL-RAM PC400 CL2,5 @ CL2 auf 12,5 x 190 MHz. am rennen (laut ihm wird dann ein 3000+ angezeigt ..)

wie weit du nun kommst: ehrlich gesagt keine Ahnung, man kann n Montags-Board erwischen und schmuh is, oder genau andersherum und bei der Kombinationsvielfalt ....
naja, 12,5 x 166 is doch auh schonmal was ;)
rein von dem her würdich nichmehr viel testen, nich dasser mal für immer ausgeht ... ;)

hih
bis denne
da gaga

boffi Nachtrag zu: „ein paar fragen zu 1700/abit nf7/temps“
Optionen

ohhh mir ist grad ein fehler aufgefallen:
bei 1. muss es heissen:

ich habe den fsb auf 168 mhz eingestellt.
und dann ist er abgekackt. macht schon VOR dem neubooten son komischen "TUT"

der ram sollte das locker schaffen, sind immerhin ddr 400

mittlerweile hab ich auch den multiplikator mal runter gesetzt und auf 168 gestellt:
gleiches problem.

bei mir im bios gibts unter softmenü 3 noch sone option das er overclocking settings
nutzen soll muss ich die an oder aus machen ? bisher hatte ich die immer aus und es hat gefunzt

so jetzt macht 1. auch wieder sinn :-)
mfg boffi

boffi Nachtrag zu: „ein paar fragen zu 1700/abit nf7/temps“
Optionen

nochmal ich
ich kann offenbar überhaupt keinen "krummen" fsb einstellen !
hab grade mal testweise 11 * 150 probiert
wieder nur getute

muss ich die speichertimings auf manuell umschalten ?
was muss ich bei "cpu interface" einstellen ? enabled oder disabled
was muss ich bei "cpu fsb/dram ratio einstellen ? im moment steht das by SPD

HELFT MIR

ich kann mir nit vorstellen das bei 166 * 12,5 schon schluss sein soll !

mfg der boffi

gaga7 boffi „ein paar fragen zu 1700/abit nf7/temps“
Optionen

hehe, 168 Mhz., kk, hab schon an nen tipp-fehler gedacht :)

ftp://ftp.abit.com.tw/pub/download/fae/NF7_3in1_GerWEBV.100.pdf
da findeste alle gefragten Optionen auf deutsch :) (Seite 3-5 und ff.)
cpu-interface ist anscheinend eine funktion, die nur "normale" Taktungen zulässt, d.h. du solltest es auf enabled stellen, danach sollte das Bios mit deinen eingestellten Setting's starten
das andere is sehr gut in der Anleitung erklärt und für deine Zwecke recht interessant :)

ansonsten:
DDR-RAM hat normalerweise ne Spannung von 2,5 V, kannst aber locker auf 2,6 V anheben, dann hasde da auch mehr reserven (=> logischerweise wird der RAM dadurch auch wärmer ...)
Atlon-XP's ham ne VCore von 1,75 V, d.h. deine 1,6 erscheinen mir irgendwie niedrig ... ?
(oder hab ich da VCore-technisch was bei denn XP's verpasst ???)

geholfen ? :)
bis denne
da gaga

SheeP boffi „ein paar fragen zu 1700/abit nf7/temps“
Optionen

omg der weltuntergang "nur" 2075 mhz... im moment ist das doch eh nur ein wettbewerb, wer mehr aus seinem 1700+ jiuhb bekommt? lasst ihn doch einfach stabillaufen. Alles ueber 1,5ghz reicht doch fuer alles!

boffi Nachtrag zu: „ein paar fragen zu 1700/abit nf7/temps“
Optionen

mein dlt3c läuft standartmässig mit gemütlichen 1,5 v
das höchste was ich bis jetzt hatte war 200 x 11.5 @ 1,8v
ich denke mal das es echt was mit den bios settings von cpu /speicher zu tun hat das er sonst nit startet mal sehen ob die anleitung weiterhilft -> DANKE
noch eine frage:

wie hoch darf ich in etwa mit der vcore ?
mehr als 1,8 hab ich mich bis jetzt nit getraut
sind immerhin schon 1/5 volt mehr als ursprünglich...

@sheep: dann hätt ich mir auch ne 100 euro teureren cpu kaufen können.
das soll jetzt aber nicht in ne diskussion ausarten übertakten/nicht übertakten

mfg boffi

gaga7 boffi „ein paar fragen zu 1700/abit nf7/temps“
Optionen

@ sheep:
durch das übertakten mittels FSB wird auch alles andere übertaktet, d.h. schöner nebeneffekt ist, das der Gesammte Datendurchsatz (PCI, LW's, RAM etc.) ansteigt ...

@ boffi:
kommt auf die Temperatur der CPU an, wennde bei 1,8 V über 55 °C im Vollast-Bereich kommst, würdich nicht erhöhen
sollteste halt ne gute Kühlung haben und bei denn Werten dann unter 45 ° bleiben (...), kannste es mal schrittweise bis zu 1,85 V versuchen, persöhnlich würde ich nicht wirklich mehr machen ....

hih
bis denne
da gaga

boffi Nachtrag zu: „ein paar fragen zu 1700/abit nf7/temps“
Optionen

mmm stimmt nicht ganz
beim nforce2 ist der pci fix auf 33 und der agp auf 66
(bei den werten bin ich jetzt nit ganz sicher?)
aber das mit dem speicher ist natürlich ziemlich praktisch
am limit werd ich den aber eh icht betreiben
vielleicht in 2 jahren oder so ;-)
bis dann
der boffi

gaga7 boffi „ein paar fragen zu 1700/abit nf7/temps“
Optionen

die werte stimmen, ich hab nur vergessen, das der nforce das so handhabt (also das OC da nur auf CPU und RAM geht ...) :/
aber ob du in 2 Jahren noch des Board in deinem Hauptrechner hast, wage ich zu bezweifeln ;-)

bis denn
da gaga

boffi Nachtrag zu: „ein paar fragen zu 1700/abit nf7/temps“
Optionen

mmm mein letztes board hab ich anno 99 gekauft ;-)
ich denke/hoffe mal das dieses hier genausolange seinen dienst tun wird

mfg boffi