Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

betagtes Dell-Brett aufrüsten

doldi / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, auf meinem (Schäm) Board steckt noch ein Katmai P3:                                         550MHz / 512KB / 100MHz ext.L2 / 2V. Bei eBäh habe ich nun dies gesehen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3428686740&category=28843&rd=1  


Klar, nicht gerade billig, aber doch billiger als 'n neues Brett- oder? Nun möchte ich fragen, ob das überhaupt mit dem Slot1Adapter und dem 1GHz-prozi funzt.


FSB kann gejumpert werden - aber was ist mit den 2,0 Volt. Sollte gehen - war die sehr freundliche und schnelle Antwort von pp-1 - na, ich weis nicht so richtig...


Warum der Akt? =>kann halt nur mit 'ner begrenzten Auflösung analoge Videos flüssig einlesen. Denke an SDRAM 384Mb kanns wohl nicht liegen - müsste reichen....


Gruß Harald           

Bavarius doldi „betagtes Dell-Brett aufrüsten“
Optionen

Hi !

Was für einen DELL-Rechner hast Du, kann dieses Brett auch den 133er FSB für die CPU aus dem Ebay-Angebot und die geringeren VCore-Spannungen für Coppermine-CPUs bereitstellen, und was ganz wichtig ist, gibt es von Dell auch ein passendes Biosupdate mit Coppermine-Support ??

Alternativ könntest Du auch mal hier in der Kompatibilitätsliste des Upgradeware SlotT-Adapters vorbeischauen : http://www.upgradeware.com/english/product/slott/compatibility.htm
Ist Dein Rechner dort aufgeführt, dann mach das passende Biosupdate drauf, besorge Dir diesen Upgradeware-Adapter bei deren deutschsprachigen Vertrieb www.jes-computer.de und dazu einen 1400er Celeron mit Tualatin-Kern. Der Tualatin-Celli hat genausoviel L2-Cache wie der Coppermine-PIII, der ist im Endeffekt bei gleicher MHZ-Zahl genauso flott unterwegs wie der veraltete 'Große Bruder'. BTW, das Paket aus 'Upgradeware SlotT-Adapter + 1400er Celli' ist immer noch deutlich billiger als das Ebay-Angebot, und Du bekommst einen Prozzi, der 400 MHZ schneller ist... ;-))

cu Bavarius

doldi Bavarius „Hi ! Was für einen DELL-Rechner hast Du, kann dieses Brett auch den 133er FSB...“
Optionen

Danke für die schnelle, ausführliche Antwort.
Werde deinen Rat beherzigen. Mein Rechner ist ein Dell-Dimension XPS T550 (440BX AGPset), Bios-Update auf letztes A11 von Phönix...
133MHz? - ne, das Board bietet das wohl nicht.
oh je, da hab ich mir mal was in den kopf gesetzt...

bis bald, Gruß Harald

doldi Bavarius „Hi ! Was für einen DELL-Rechner hast Du, kann dieses Brett auch den 133er FSB...“
Optionen

Nun, in der Kompatibilitätsliste steht er drinne, andererseits habe ich schon von so manchem Ärger mitt Dell-Boards in alten Postings gelesen.
Soli ich's wagen u. bestellen? mhmmmmmm
... wie gesagt: ein neueres biosupdate gibts wohl net
P3,550,KATMAI
Service Tag: IW16A
Service Code: 31727602
Lieferdatum: 30/11/1999

Bavarius doldi „Nun, in der Kompatibilitätsliste steht er drinne, andererseits habe ich schon...“
Optionen

Hi !

Also wenn das Board in der Kompatibilitätsliste drinsteht, dann dürften auch keine Schwierigkeiten auftauchen, schließlich schreibt Upgradeware bei einigen Modellen auch dazu, wenns was besonders zu beachten gibt [ wie z.B. nur die BiosVersion A07 bei dem Optiplex GX1 , etcc. ]. Außerdem bekommst Du bei einer Bestellung von www.jes-computer.de eine ganz offizielle Rechnung und kannst im Zweifelsfall laut Fernabsatzgesetz das Paket innerhalb von 14 Tagen wieder zurückgehen lassen. Im direkten Vergleich zur obigen Ebay-Auktion sehe ich da nur Vorteile, also ich würde es machen, sonst hätte ich Dir das mit dem Tualatin-Upgrade auch gar nicht empfohlen... ;-))

cu Bavarius

doldi Bavarius „Hi ! Also wenn das Board in der Kompatibilitätsliste drinsteht, dann dürften...“
Optionen

Hi Bavarius,
dein wort in Gottes Ohren - das Teil ist bestellt!
Bin schon ganz aufgeregt - wie ein kleines Kind an Weihn8ten!

Wenns nicht funzt, dann gehe ich nach München ins HBH! ;-)
... aber du hast dir ja hier schon über dieses thema jahrelang die Finger wundgeschrieben und im Netz steht ja auch einies darüber, man lernt da auch noch nebenbei etwas über Prozis, Kabel mit klingeldraht legen , nebst Goldbeinchen abbrechen und Zählweise des Pinnings - z.Teil echt lustig!

Du hast mein Vertrauen in dieser Sache!
Dell schneidet gar übrigens nicht mal so schlecht ab (nicht so wie 2001), wenn so einige Berichte gelesen werden.

Echt abendfüllend.

Schreibe demnächst wenn das Teil eingebaut wurde und ob 0 oder 1

Gruß

mrmelone doldi „betagtes Dell-Brett aufrüsten“
Optionen

also ich würde da lieber nochma nachfragen den ich habe mir ach so ein teil gekauft und habe es bei mir getestet(p2b) nachdem ich gesehen habe das es auf der liste stand.....
nach dem test -ups- der cpu wurde gebrutzelt

doldi Nachtrag zu: „betagtes Dell-Brett aufrüsten“
Optionen

Hi Bavarius!
Heute Abend vor ca 1Std hat mir unsere freundliche Nachbarin das sehnsüchtig erwartete Packet von www.JES-computer.de gebracht.
(man arbeitet ja tägsüber, wenn der Postbote 2mal klingelt!)

So, alles wie beschrieben getätigt, Bios vorsorglich resetet und den 1.4er Celli anstelle des betagten 550er rein: FUNZT ohne Probleme...

noch etwas zum Shop:

"Für den Dell PC benötigen Sie den "modified" Adapter. Ich haben Ihnen den gleichen Preis gemacht... (der Adapter ist normalerweise etwas teuerer)."

Mit freundlichen Grüßen / Best regards

Daniel Layher
- Einkauf / Webshopbetreuung -

JES Computer
Sulzbacher Straße 142
71522 Backnang

Na das war doch maln Ding! Alles zusammen hat keine 100 Euronen gekostet.

Danke nochmals Bavarius


Bavarius doldi „erfolgreich: Dell-Brett XPS T_aufgerüstet !“
Optionen

Hi Doldi !

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Tualatin-Upgrade !!
War doch nicht so schwer, oder ?? ;-))

cu Bavarius

doldi Nachtrag zu: „betagtes Dell-Brett aufrüsten“
Optionen

Eben-war absolut kein Akt.
Noch ne Frage:
den Katmai habe ich in den P2-400MHz HP Rechner meines 2.Sohnes gesteckt, die Führung ist nicht so toll im Slott für P3. Es gibt da wohl Form Unterschiede im Kühlgehäuse!
Werde wohl das Alu Blech der Pentiums(Passiv-Kühler) wechseln müssen.
Oder gibt's irgendwo solche Slot1 Führungen für P3?

Übrigens: Celi@440BX geht echt ab!
DivX und Analogvideo mal alles bis zum "Anschlag" eingestellt - läuft stabil, für mich schnell und ohne zu ruckeln. Superprima.
Bavarius for President!

;-)

Bis zum nächsten "Projekt"

Harald

Bavarius doldi „Eben-war absolut kein Akt. Noch ne Frage: den Katmai habe ich in den P2-400MHz...“
Optionen

Hi !

Auf den PII/ PIII- Prozzis von praktisch jeder
mir bekannten Dell-Kiste ist ein großerr.
proprietärer Kühlkörper verbaut.
Wenn im Rechner genügend Platz für den
Passiv-Cooler vom Dell vorhanden ist, kann man
das Viech schon einsetzen und die Plastik.Halterung
für den Slot1-Prozzi etwas verbiegen,
aber Du solltest dann aber auch drauf achten, daß der
Cooler sich im Luftstrom eines Gehäuselüfters befindet.
Den Alu-Kühlkörper wird man irgendwie schon abmontieren
können [ eventuell durch Ausbohren der Haltebolzen, etc.. ]
. aber ehrlich gesagt, ich habe mich mit diesem Gedanken
bisher noch nicht befasst, denn ein Gehäuselüfter ist schneller
auf dem Passiv-Coller festgeschraubt als daß der Alu-Klumpen
vom Prozzi 'heruntergeflext' ist...
Ich weiß schon , daß das Alu-Viech aus dem Hause Dell kaum in
die sonst üblichen CPU-Halteschienen [ das wird in den
Datenblättern auch 'Retension Module', abgekürzt
RM, genannt ] für den Slot1 reinpasst, aber bei den RM
gibt es je nach Bauform der Slot1-Prozzis verschiedene
Versionen, angefangen von den RMs für die SECC-1-Prozzis
[ = alte PII mit Klamath- und Deschutes-Kern ] bis zu den
Cellis im Slot1-Format [ = SEPP ] und den 'modernsten' Slot1-
Prozzis im SECC2-Format. Die modernsten Boards mit dem
Slot1 [ wie z.B. das Asus P3B-F oder das MSI BX-Master ] besitzen
deswegen das sogenannte URM [ = Universal Retension Module ],
wo man jede handelsübliche Slot1-CPU bzw. jeden Slot1-Adapter
reinsetzen kann, aber Dein Prozzi mit dem Dell-Passiv-Cooler ist
nun mal keine handelsübliche, sondern wieder mal so 'ne proprietäre
Lösung, wie sie nur die großen OEM-Hersteller zustande bringen.

Diese Haltemodule sind nicht fest am Mainboard verlötet, sondern
werden normalerweise von 4 Schrauben in der Nähe des Slot1 durch
das Mainboard hindurch an der Rückseite des PCBs gehalten.
Man kann diese Module problemlos austauschen, aber dazu muß
man das Board aber auch ausbauen. Bei Prozzis mit einem leichten
Kühlkörper kann man auf dieses 'Hirschgeweih' eigentich auch verzichten,
bei einem Prozzi mit massiven Dell-Kühler würde ich es aber nicht darauf
ankommen lassen. Diese Platikhalterungen haben nur einen Zweck : Der
Prozzi soll schön brav an Ort und Stelle im Slot1 bleiben und auch durch
Bewegungen oder Transporte des Rechnergehäuses seine Position nicht
verlassen. Wenn Du die störenden Kontaktstellen zwischen Kühlkörper und
Haltemodul erkennen kannst, dann entferne diese Überstände am Platikmaterial
der Prozzihalterung einfach mit einem scharfen Messerchen, damit dürftest
Du die Sache irgendwie schon passend hinkriegen. Die 'Retension Modules'
sind nur ein Zubehörteil von den Slot1-Platinen, sowas kann man einzeln #
kaum bekommen.

cu Bavarius

PS: Wenn Du bis zum Ende nächster Woche warten kannst,
dann schreib mal 'ne Mail an Bavarius@gmx.de ... Irgendwo
in meiner Hardware-Krempel-Kiste müßte noch so ein altes
Haltemodul für 'nen Slot1-Prozzi herumfliegen, das Teil
würde ich Dir kostenlos zukommen lassen,damit Du
hemmungslos drauf losbasteln kannst... ;-))