Hallo,
ich habe einen Barton 2500+ den ich auch 2,2Ghz (3200+) übertaktet habe. Im Augenblick läuft der Prozessor unter Last mit ca. 52°C, der Kühler ist ein Arctic Copper Silent 2 TC.
Ich trage mich mit dem Gedanken, einen besseren Kühler zu kaufen, weiß aber noch nicht welchen. Er sollte auf jeden Fall komplett aus Kupfer sein, und mit dem Mainboard verschraubt werden. (Hab keine Lust 600-750g an den armen Sockel zu hängen) Wichtig ist mir auch dass der Kühler möglichst leise ist, maximal 32 dBa.
Ich schwanke im Moment zwischen dem
* Zalman CNPS-7000 Cu
und dem
* Thermalright SLK 947 U, mit einem regelbaren 80mm Lüfter.
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesen beiden Kühlern, oder einen besseren Tip?
Danke für eure Antworten...
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
Jo, die 900er Serie der SLKs ist einfach top, danach kommen dann so illustre Kandidaten wie DP102, HHC001 und eben jeder Zalman, wobei letzterer kein wirklicher OC-Kühler ist.
PS: hol Dir ja keinen regelbaren Enermax (laut! brummig). Wenn, dann YS-Tech oder Sharkoon.
Hab mir grad mal den HHC001 und den DP102 angesehen. Der HHC001 ist viel zu laut. Über den DP102 hab ich auch schon nachgedacht, aber der hält sich ja wieder am Sockel fest, und wiegt ohne Lüfter schon 552 Gramm.
Also an sich ist die HHC unhörbar, ein Kühler ist immer unhörbar ;)
Es kommt drauf an, was für einen Lüfter man anbringt, mit Fan-Adapter einen schönen 80er Sharkoon oder was regelbaren und Ruhe is.
Leider wird der Kühler nur an 2 NAsen festgehalten :(
Evtl. solltest Du mal an einen Slient Boost oder SK7 denken, sind auch sehr fein leichter und preiswerter.
Welchen meinst Du denn, ich habe mit dem Namen HHC001 nur einen von Coolermaster gefunden, komplett mit Lüfter - und der liegt mit 47 dBa nur knapp unter nem Staubsauger ;-) (siehe www.pc-cooling.de) Mit einem anderen Lüfter könnte man ihn sicher leiser machen, aber dann hat man immer noch das Problem mit der 2-Nasen-Befestigung.
Irgendwie ist das Teil überhaupt nicht zu Ende gedacht, finde ich.
Nach den beiden anderen werd ich gleich mal suchen...
Im Moment neige ich zum Thermalright SLK 947, mit einem 80er Papst-Lüfter. (2600 U/min, 58 m³/h, 26dBa) Die Crystal Blue sind auch nicht schlecht, theoretisch könnte ich sogar einen viel stärkeren nehmen, weil mein Mainboard eine Kühlerregelung hat.
du fragtest ja nach der besten kühlung:
Tipp:
Wasserkühlung
o.T.
Wasserkühlung kommt nicht in Frage, weil ich nur ein Middletowergehäuse habe, und keine Lust den Wärmetauscher daneben zu stellen. Es gibt zwar auch welche, die komplett in einen 5,25" Schacht passen, aber die sind mir dann doch zu teuer, und außerdem auch nicht grad leise. Mal ganz abgesehen davon dass der Schacht darüber und darunter frei sein müssen, was auch nicht geht weil ich nur noch 2 freie Schächte habe.
Ich will ja auch nicht dass die CPU bei der Arbeit friert... ;-) Wenn ich auf 45°C runter komme reicht mir das vollkommen. Man braucht ja nach oben noch etwas Luft für den nächsten Sommer ;-)
Danke schonmal für eure Tipps, hat noch jemand welche?
Wenns gut kühlen UND leise sein soll, dann nimm den Zalman. Die AlCu-Variante kühlt Athlon XPs aber kaum schlechter und wiegt deutlich weniger. Auf 7° weniger kommst du sowieso auf jeden Fall.
Hi,
ich weis nicht was du hast,
die Temps sind doch für den übertakteten Barton voll OK.
Warum willst du einem besseren?
Deiner ist leise, kühlt ausreichend und hat dich sicherlich nicht so viel gekostet.
Und wie schon geschrieben die Temps sind OK, und viel weniger wirst du mit anderen Luftkühlern auch nicht rausholen, außer mit einer Turbine.
Oder du setzt wirklich auf WaKü.
MFG
Ich will deshalb einen anderen Kühler weil ich glaube dass die Temperatur, die da ausgelesen wird nicht stimmt. Es ist ja bekannt, dass das Asus A7N8X Deluxe 2.0 dazu neigt ein wenig zu untertreiben. Außerdem läuft der Kühler bei den 52°C mit 2300 U/min - und das entspricht laut der Tabelle bei Arctic Cooling einer Kühlertemperatur von 65 - 70°C.
Ich muß auch bedenken dass ich im Moment Raumtemperaturen um die 20°C habe. Aber der nächste Sommer kommt bestimmt, und dann sind in meiner Galeriewohnung auch schonmal 30°C, wenn die Sonne aufs Dach brennt.