>Schade Schade AMD !!! Warum bringt Ihr den Prozessor nicht gleich mit 2,8 GHz raus dann hätte es im Karton gerappelt. Aber wie es aussieht hat AMD immer noch Schwierigkeit mit höheren Taktzahlen und solange Intel diese ohne Probleme erhöhen kann ,wird AMD immer das Nachsehen haben.
Das Prob an der Sache ist, dass der Athlon64 immer noch zum größten Teil auf der Thunderbird-Architektur (sowie alle vorherigen Athlons, Tbred u. Co.) basiert und diese ist bei ca. 2,3 Ghz am Ende, da geht nichts mehr. Da kann AMD noch soviele Tricks machen, welche eine hohe Leistung pro Takt ergeben, irgendwann ist Schluss. Und Intel reibt sich schon die Hände, denn den prescott (welcher ja bei selber Taktfrequenz schon erheblich schneller ist als ein P4) wird ja bis zu 4-5 Ghz erscheinen, ich prophezeie, dass AMD den 64er nicht über 2,6 Ghz Realtakt bringen wird (vielleicht mit ner boxed-Stickstoffkühlung und nem Atommeiler als Stromversorger).
Und dass der AMD64 oder wie der jetzt heißt SSE2 unterstützt ist auch ganz toll, SSE2 skaliert nämlich mit der realen Frequenz und da ist der P4 ja meilenweit entfernt.
Eigentlich sollten sich Ingenieure schon vor 6 Monaten hingesetzt haben, um einen komplett neuen Proz. zu entwickeln, denn lange wird der 64 nicht mithalten können.
Achja und 64bit braucht man aufm Desktop sowieso nicht und Intel wird da schon was in der Schublade haben.