Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Athlon 64 FX erste Tests

Hardwaretester / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Nur zur Info, die ersten Tests sind online:


www.tomshardware.de


www.hardtecs4u.com


Wie es aussieht bringt der Athlon 64 lange nicht das was man sich erhoft hat. der PIV-Extreme schlägt ihn in den meisten Tests. Und der eigentliche Gegenspieler wird ja der Prescott - da ssieht net gut aus dann für AMD.

Spasstiger Hardwaretester „Athlon 64 FX erste Tests“
Optionen

AMD macht einen Fehler: Sie behalten das Performance-Rating bei. Denn eigentlich ist eine 2 GHz CPU, die einen P4 3,2 GHz teilweise in die Schranken weisen und einen 2,8 GHz oder 3 GHz P4 übertrumpfen kann, wirklich eine Spitzen-CPU. Durch das Performance Rating will AMD der CPU wieder irgendeinen Vergleichswert geben, der in Zukunft nicht mehr hinhauen wird. Das Performance-Rating auf den Athlon Thunderbird zu beziehen, ist für den Kunden nutzlos. Besser weg mit dem PR! Der Athlon 64 ist gut und hat die beste Leistung pro MHz unter allen AMD-CPU's.

Hardwaretester Spasstiger „AMD macht einen Fehler: Sie behalten das Performance-Rating bei. Denn eigentlich...“
Optionen

Wen interessiert das denn ? Entscheidend ist wer die schnelleren CPUs anbieten kann, egal ob sie mit 2 oder 4 Ghz laufen. Beim Auto interessiert es mich auch nicht wieviel Hubraum der Motor hat sondern das was am Ende an Power rauskommt. Und Fakt ist nun mal das ein mit 3,4 Ghz getakteter Prescott jeden AMD übertrumpfen wird, weil das ja in den meisten Tests schon der PIV-Extreme tut.

Spasstiger Hardwaretester „Wen interessiert das denn ? Entscheidend ist wer die schnelleren CPUs anbieten...“
Optionen

Viel wichtiger als die maximale Leistung einer Modellreihe ist doch das Preis-Leistungsverhältnis bei den Durchschnitts-CPU's. Weniger als 1% aller Käufer einer CPU werden das High-End-Modell für weit über 500€ nehmen, wenn man für 200€ fast diesselbe Leistung bekommen kann. Wenn der 2 GHz Athlon 64 zu einem vernünftigen Preis in den Handel kommt (im Vergleich zum P4 wären schon 300€ sehr günstig), dann hat AMD durchaus sehr gute Chancen. Und AMD-Freaks werden sowieso den Athlon 64 kaufen.

Handicap Hardwaretester „Athlon 64 FX erste Tests“
Optionen

????

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen ????

Wenn den schon, dann bitte doch so :

Man nehme 1 Intel mit 2 GHZ Realtakt und eine AMD mit 2 GHZ Realtakt und dann kann man auch vergleichen..zu mindest besser...weil

Ja auch noch die MB Chipsätze eine Rolle spielen.

Aber so isses nu mal leider

Sönke

Hardwaretester Handicap „???? Vergleichen wir Äpfel mit Birnen ???? Wenn den schon, dann bitte doch so :...“
Optionen

Wen interessiert denn ob die CPUs bei gleicher Mhz-Zahl unterschiedliche Leistung haben ? Wichtig ist das was rauskommt zumal AMD und Intel auf völlig andere Architektur setzten, allein deshalb kann man die CPUs nicht ahand der realten Taktfrequent vergleichen. Fakt ist, das der PIV-Extreme zumindestens mithalten kann mit dem AthlonFX und der Prescott wird aber deutlich mehr Leistung bringen als der PIV-Extreme und somit sicherlich den FX überflügeln. Ich würde mal sagen das AMD das Ziel nicht erreicht hat die Kron zu erobern, zumindestens nicht wenn der Prescott kommt. 64 bit Anwendungen gibt es auch kaum und Win64 kommt frühestens in ca. einem Jahr für den Athlon.

starfield Hardwaretester „Athlon 64 FX erste Tests“
Optionen

Schade Schade AMD !!! Warum bringt Ihr den Prozessor nicht gleich mit 2,8 GHz raus dann hätte es im Karton gerappelt. Aber wie es aussieht hat AMD immer noch Schwierigkeit mit höheren Taktzahlen und solange Intel diese ohne Probleme erhöhen kann ,wird AMD immer das Nachsehen haben. Was nützt die bessere Prozessorarchitektur wenn man diese nicht beliebig ausspielen kann und bis sich die 64bit Anwendungen durchgesetzt haben kann es schon zu spät sein. Ich finde es schade für den Verbraucher, wenn AMD über kurz oder lang die Puste ausgeht, dann hat Intel sein Ziel erreicht und kann mit dem Verbraucher wieder machen was Sie wollen oder Bill Gates beglückt uns noch mit einem Microsoft-Prozessor (AMD)

janerik Hardwaretester „Athlon 64 FX erste Tests“
Optionen

>Schade Schade AMD !!! Warum bringt Ihr den Prozessor nicht gleich mit 2,8 GHz raus dann hätte es im Karton gerappelt. Aber wie es aussieht hat AMD immer noch Schwierigkeit mit höheren Taktzahlen und solange Intel diese ohne Probleme erhöhen kann ,wird AMD immer das Nachsehen haben.
Das Prob an der Sache ist, dass der Athlon64 immer noch zum größten Teil auf der Thunderbird-Architektur (sowie alle vorherigen Athlons, Tbred u. Co.) basiert und diese ist bei ca. 2,3 Ghz am Ende, da geht nichts mehr. Da kann AMD noch soviele Tricks machen, welche eine hohe Leistung pro Takt ergeben, irgendwann ist Schluss. Und Intel reibt sich schon die Hände, denn den prescott (welcher ja bei selber Taktfrequenz schon erheblich schneller ist als ein P4) wird ja bis zu 4-5 Ghz erscheinen, ich prophezeie, dass AMD den 64er nicht über 2,6 Ghz Realtakt bringen wird (vielleicht mit ner boxed-Stickstoffkühlung und nem Atommeiler als Stromversorger).

Und dass der AMD64 oder wie der jetzt heißt SSE2 unterstützt ist auch ganz toll, SSE2 skaliert nämlich mit der realen Frequenz und da ist der P4 ja meilenweit entfernt.

Eigentlich sollten sich Ingenieure schon vor 6 Monaten hingesetzt haben, um einen komplett neuen Proz. zu entwickeln, denn lange wird der 64 nicht mithalten können.

Achja und 64bit braucht man aufm Desktop sowieso nicht und Intel wird da schon was in der Schublade haben.

SirGigaFrag Hardwaretester „Athlon 64 FX erste Tests“
Optionen

Generell geht es doch nicht darum, welcher Prozessor bei gleicher Ghz-Zahl schneller ist oder welcher Hersteller die schnellsten Prozessoren im Sortiment hat, sonderen wo man am meisten Leistung für sein Geld bekommt, und das war bisher immer bei AMD (außer bei den Spitzenmodellen).
Es bleibt also Abzuwarten, wie sich der Athlon 64 preislich schlagen wird. In den ersten Monaten wird er auf jeden Fall zu teuer sein, erst danach wird er für den "normalen" PC-Käufer interessant werden.
Das Problem sehe ich allerdings auch darin, dass AMD scheinbar arge Probleme mit der Taktfrequenz hat und Intel ihnen davonziehen könnte.
Sie müssen sich bei aller Power/Mhz doch kräftig anstrengen um dranzubleiben, denn sonst hilft auch bald der beste Preis nichts mehr, wenn die Leistung fehlt.

Desolisation SirGigaFrag „Generell geht es doch nicht darum, welcher Prozessor bei gleicher Ghz-Zahl...“
Optionen

Bei der ganzen Sache dürft ihr nicht vergessen, dass dieses ganze "Wegziehen" nur marginal ist, man merkt es praktisch nicht. Früher hatte man es deutlisch gemerkt, ob man einen K6 oder nen Pentium hat.

Desolisation

Spasstiger Hardwaretester „Athlon 64 FX erste Tests“
Optionen

So ich hab jetzt den ersten Preis für den Athlon 64 gesehen, bei www.e-bug.de kostet das Standard Athlon 64 Modell mit 2 GHz satte 465€, in der boxed-Version gar 537€. Man sollte also mit einem Vollkupferkühler rechnen können, bei dieser Preisdifferenz.
Offenbar hat sich AMD an den Intel-Preisen orientiert (P4 3 GHz kostet 430€, der 3,2 GHz kostet 659€). , denn das Preis-Leistungsverhältnis ist im High-End-Segment bei beiden Herstellern nun auf dem gleichen Level.
Nun bleibt noch abzuwarten, wie sich die ersten passenden Mainboards und Chipsätze (NForce 3, Via KT800) schlagen werden.

Spermi98 Hardwaretester „Athlon 64 FX erste Tests“
Optionen

ich meine auch , dass die das beste Power-pro-Mhz verhältniss nix bringt , wenn du zu wenig Mhz hast!!!!!
dass ist auch denk ich mal dass problem von AMD.
die nächste ausbaustufe des Athlon64 soll erst mit dem 0.09 fertigungs verfahren erscheinen.und wiederum dass soll erst anfang 04 passieren.

---> Wenn AMD net bald en Zahn zu legt, gewinnt Intel eine zu große Marktstellung und dann seh ich schwarz für AMD!!!

Matze

sego Hardwaretester „Athlon 64 FX erste Tests“
Optionen

hmm. Ich versteh euch nicht. HALLO? Ihr wisst dass wenn ihr behauptet: -Was nützt ein gutes Leistung/Takt-Verhältnis wenn man keinen hohen Takt hat- dass ihr dann davon ausgeht dass 99% aller PC-Käufer Depps sind, die nur auf die MHZ-Zahl schaun. Nach dem Motto P4 3200MHz @ Intel 845, 256MB DDR, 64MB VGA für 500€ ECHT GEIL usw.
MIR ist es völlig schnuppe wieviel MHz die neuen AMDs haben. Ich vergleiche keine Taktraten und keine PRs. Ich schau 1: auf den Preis und 2: was dabei rauskommt (an Leistung). Dass die P4-Architektur viel besser ist, ist -sorry dass ich es so sagen muss- absoluter Quatsch. Das einzige was die gemacht haben ist die Pipeline zu verlängern. Dadurch können die den Takt bis ins Nirvana schrauben, nur Leistung bringt das keine ...
Dass die P4-Architektur kein Hammer ist, zeigt Intel selbst mit dem Centrino. Die brauchen keine 3,2GHz und 100 Watt um verdammt schnell zu sein. Und alles auf Basis der guten alten P6-Architektur. Warum bin ich wohl noch Beitzer eines PIII ???
Natürlich kann der nicht mit neusten P4s mithalten, aber für welchen Preis bekommt man die Leistung beim P4? Ich kühle meinen P3 bei 1500MHz PASSIV !!!
Was ich damit sagen will: Wenn AMD das P-Rating braucht um die Idioten unter den PC-Käufern zu überzeugen, ists okay. Die Intelligenteren schaun eh nicht aufs P-Rating. Warum haben so viele nen 2500+ Barton einem 2600+ TB-B vorgezogen? Weil sie wissen was sie an dem Barton haben.
Das Problem was AMD hat, werden sie -egal mit welchem Prozessor- eh nicht so schnell los. Viele PC-Käufer sehen Intel Inside und denken, das muss schon gut sein und bevorzugen ihn einem vergleichbaren AMD. Wen ihr anders denkt, erklärt mir bitte wie vor ca. 1,5 Jahren sooo viele P4 Willamette Systeme verkauft werden konnten :)))) Mit Rambus waren sie teuer wie ein Kleinwagen und mit SDRAM langsamer als ein Celeron ...

Spasstiger sego „hmm. Ich versteh euch nicht. HALLO? Ihr wisst dass wenn ihr behauptet: -Was...“
Optionen

Könnte AMD den Athlon 64 bereits jetzt an die Endkunden ausliefern und nicht erst Mitte Oktober, so wäre der Athlon 64 mit 2 GHz derzeit definitiv die schnellste CPU in den meisten Games! Und dass die rohe CPU-Power auch noch entscheidend sein kann für die Spielbarkeit eines gar nicht mal so neuen, aber dennoch populären Spiels, zeigt folgender Benchmark von Grand Prix 4 (weiter unten auf der Seite):
http://www.aceshardware.com/read.jsp?id=60000265

SirGigaFrag sego „hmm. Ich versteh euch nicht. HALLO? Ihr wisst dass wenn ihr behauptet: -Was...“
Optionen

Sehe ich ganz genauso. Nach den Mhz oder dem P-Rating zu gehen ist Blödsinn. Denn 1. können die P4s bei gleichem Takt nie mit AMD mithalten und 2. muss AMD mit dem P-Rating immer einen Kompromiss eingehen: Setzen sie's zu niedrig, klingt es nicht gut und die Noobs kaufens nicht, setzen sie's zu hoch, heißt es AMD sei scheiße, weil sie langsamer als die P4s seien...
Bloß hat AMD ein ziemliches Problem mit den Mhz und damit irgendwo auch bei der Leistung und kann bei den Spitzenprodukten nicht mithalten, da das Preis ab dem 2600er rapide ansteigt, die Leistung jedoch nur marginal.
Wenn das so weiter geht, wird das allgemeine Leistungsniveau der bezahlbaren AMD-CPUs zu niedrig und man muss wieder zu Intel greifen um ein schnelles System zu bekommen.

janerik Hardwaretester „Athlon 64 FX erste Tests“
Optionen

@sego
>aber für welchen Preis bekommt man die Leistung beim P4?

Hmmm, aber ein "King" (P3-S) wie du ih verwenden scheinst, ist ja auch net grade günstig,der kostet immer noch so um die 200 Tacken.

(nicht das du es falsch verstehst:Ich halte Tualatin-CPUs für absolut genial, ich hab selber nen Celeratin @BX)