Hallo, was ist der unterschied zwischen Barton,Palomino,T-BRED und Thorton CPU`s, und was hat es auf sich mit JIUHB-Stepping.? Desweiteren lese ich noch von Model 6 ,8 und10.? Kann mir jemand den unterschied erklären oder kennt jemand vielleicht eine Adresse in dem dies erklärt wird.? Besitze zur seit das MSI Board KT4 Ultra FISR das ich gerne mit einen CPU bestücken will. Im Hanbuch steht "XP 2800+ und höher", aber nix von Barton oder oder oder.
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
Es handelt sich um verschieden Produktgenerationen, genau nachlesen kannst Du das bei AMD.
Das wichtigste mal kurz zusammengefasst:
Palomino / Model 6 = 1. Athlon XP Generation, 0,18 micron Technologie, 256KB 2nd Level Cache, 200/266 MHZ FSB.
Thoroughbred / Model 8 = 2. Athlon XP Generation, 0,13 micron Technologie (weniger Stromverbrauch / Abwärme), 256 KB 2nd Level Cache, 266/333 MHZ FSB.
Thorton / Model 10 (kastriert) = 3. Athlon XP Generation, 0,13 micron Technologie, 256KB 2nd Level Cache, 333 MHz FSB.
Barton / Model 10 = 3. Ahtlon XP Generation, 0,13 micron Technologie, 512KB 2nd Level Cache, 333/400 MHz FSB.
Der Thorton ist angeblich leicht zu zu einem Barton zu machen, Anleitung bei exclaim.de.
Das JIUHB Stepping ist eine bestimmte Produktion die sich angeblich besonders Gut übertakten lässt - nur garantieren kann man das nicht wirklich ;-)
Dein Board (VIA KT400 Chip) sollte egal welchen dieser Prozessoren vertragen, eventuell mußt Du mal ein BIOS-Update machen.
Ja, an diesen "Hype" kann ich mich noch sehr gut erinnern, das war so ca vor einem Dreivierteljahr. In diesem Zusammenhang wurde eigentlich immer nur der kleinste Athlon XP, also der XP 1700+ erwähnt. Den konnte man angeblich problemlos mit 166/333er FSB laufen lassen, bei gleichem Multi versteht sich. Also: Aus 1466 mach mal eben 1833...
Aber wie Du schon sagst: Garantieren kann dafür keiner - jegliches Übertakten ist nun mal ein Betreiben außerhalb der Spezifikation und damit vom Hersteller nicht "offiziell abgesegnet".
CU
Olaf
mahlzeit olaf,
wenn du einen JUIHB hast, der tatsächlich nur 1833 packt, dann hast du wohl den miesesten erwischt, den es je gab. selbst DUT-CBs und GBs packen dies vglw. locker( B@P hatte seinen CB schon bei 2,1GHz, ich meinen GB bei 2,2). ein DLT-HB geht bei 1,8VCore (120% von normal) durchschnittlich auf 2,2Ghz, viele erreichen auch 2,3GHz oder 2,4GHz bei 1,85V.
das DLT-HB ist DAS Killerstepping stepping schlechthin und ist ein garant für feine OC-Erfolge, ich hab tatsächlich noch nie von jemandem gehört, der nicht wenigenstens 2,0GHz rausbekommen hat und es es nachweislich an der CPU lag, das nicht mehr möglich war.
mittlerweile ist man vom VCore-Wahn abgewichen und versucht das maximum bei standard-VCore herauszubekommen, selbst hier sind werte von über 2GHz keine seltenheit. AMD hat es einfach geschafft, eine durchweg gute quali zu produzieren, die unterschiede sind relativ klein, das potenzial enorm hoch, im gegensatz zu den aktuellen Barton 2500+, wo es absolut keine garantien gibt. manche machen schon bei 2,1GHz, andere erst bei 2,6 die hufe hoch
Hmmm... dann mal herzlichen Glückwunsch an AMD, die offensichtlich ihr noch vom Palomino herrührendes Brutkasten-Image mehr und mehr hinter sich lassen.
Wenn ich die nackten Zahlen so lese: Steigerungen in der Taktrate von z.T. weit über 50% - wie wird das genau erreicht? FSB auf 166/333 und den Rest mit dem Multi, damit die CPU synchron zum Speichertakt läuft?
Abschließende Frage, Hand aufs Herz und nicht gelogen :-)
Könntest Du eine dieser AMD-CPUs auch Nicht-Gamern(!) empfehlen, die mit ihrer Kiste ganz emotionslos und in Ruhe arbeiten wollen, aber dennoch höchsten Wert auf Performance legen, z.B. im Audio-Video-Bereich?
CU
Olaf
P.S. Mein Northwood-P4 1800 MHz mit B0-Stepping lässt sich überhaupt nicht übertakten. D.h. es geht schon irgendwie, aber die Kiste spackt dann total rum unter Windows.
bb man eher per Multi oder per FSB OCed häng ja nun maßgeblich vom board und vom RAM ab. mit den aktuellen NF2-Brettern sind FSBs von weit über 200 ja kein problem, viele Abit NF7 R2 machen auch über 230 mit, meins zickt ab 225 trotz VDD Mod und WaKüed NB. verständlicherweise sind solche werte mit "normalen" RAMs net zu schaffen, da müssen schon die einschlägig bekannten von corsair, mushkin, twinmos/winbond oder KHX her, die neuen (!!!) OCZ und GEIL sind ebenfalls gut.
die sache mit dem multi hängt ebenso vom board hab, nur wenige haben den "5Bit FID" mit dem sich alles von 5 bis 24 einstellen lässt, typischerweise besitzen die boards 4BIT FIDs, wo nur max. 12,5 möglich sind.
somit wird das OC eines AMD zu einem kinderspiel (leider! aber das ist ein anderes thema)
jeder, der ein wenig auf geld schauen muss, ist bei AMD aktuell deutlich besser aufgehoben. schaut man sich die typischen "normalo"-systeme an, stellt man fest, dass allein der P4-Prozzi soviel kostet wie die AMD CPU + MoBO + guter Kühler.
in dem moment, wo eine software SSE2 unterstützt, zersägt auch ein "oller" 2400er NW-B einen aktuellen 3000+, daher sind video- und audio-bearbeitung immernoch intel-revier. hier hilft eigentlich nur ein barton @ 2,4GHz, wobei natürlich aufwand und nutzen schon in bedenktliche dimensionen gehen..
die sache mit der ruhe ist ebenso kein problem mehr, ein gescheiter AMD-Kühler ist nicht teurer alsein guter Intel-Kühler, bei letzeren ist die auswahl sogar merklich kleiner (ich arbeite grad an nem report darüber).
intel hat AMD was die wärmeentwicklung angeht AMD sogar schon locker überholt (seit dem 2,0GHz Willamette -> die älteren unter uns erinnern sich *gg*)
zu deinem OC-Prob: machs wie orthy: kauf dir ein anderes board, dann nen anderen P4, dann noch nen neuen prozzi, nun noch ein neues board und schließlich einen 2500+ auf nem NF7 ;)
...weißt Du noch: "Pentium 4 kocht" - weia, da hat sich der Gute aber auch ein Monatsexemplar eingefangen :-(
Nach SSE2 musste ich ehrlich gesagt erstmal googlen... *schäm*. Eine mittelprächtige aber dafür wenigstens kurze Erklärung steht hier. Ehrlich gesagt bin ich mir noch nicht mal sicher, ob Programme wie z.B. Logic Audio, Cubase SX & Co. das überhaupt unterstützen. Wäre mal 'ne Supportanfrage wert...
Meine Frage bezog sich eher auf die Stabilität. Ist zwar ärgerlich, wenn mitten im Spiel das System abraucht, aber eher zu verschmerzen, als wenn das bei einer professionellen Audiobearbeitung passiert. Da habe ich AMD früher immer nicht so recht über den Weg getraut - und da die meisten Hardcore-AMD-Fans gleichzeitig Hardcore-Gamer sind, konnte bisher noch keiner so recht dieses Vorurteil(?) meinerseits ausräumen.
Einen Fachhändler kann man sowas eh nicht fragen - der empfiehlt Intel, weil er daran mehr Kohle verdient...
CU
Olaf
zur stabi:
eigentlich sind die systeme mittlerweile bulletproof, wenn man sich an einige regeln hält (gescheite komponenten, hier und da ein trick ...), ist aber nicht schlimmer als bei intel-systemen.
als beispiel möcht ich mal mein sys anführen:
ich habe 3 x 256MB DDR400 RAM -> laut handbuch geht das gar net
ich hab den FSB auf 220 -> - " -
mein 1700+ werkelt mit 35% mehr takt
obwohl ACPI an ist, hat jede komponente ihren eigenen, ungeteilten IRQ
ich habe mit diesem system 5 1/2 tage am stück gesurft, gebrannt, gezockt und immer liefen esel, ftp und co. bis auf einen etwas starlahmen IE6 (den ich allerdings nur zu testzwecken benutzt) lief alles absolut und und ohne probleme.
btw: wenn man hardcore-game is, dann muss ein sys richtig stabil sein
PS: verkauft der händer zwei 2400+ macht er genau so viel gewinn, wie beim verkauf eines 2,4C ;)
Das ist es ja gerade: Da müsste er erstmal zwei! Schlaue finden, für den 2,4 C reicht ein... ja, einer eben.
Gut, dass mir mein Northwood P4 1800 derzeit noch ausreicht - wenn ich mich heute noch einmal zwischen AMD und Intel entscheiden sollte, hätte ich wieder ein genau so großes Fragezeichen auf der Stirn wie im Frühjahr 2002.
Dein 5,5-Tage-Marathon mit dem 1700+ macht allerdings Mut!
CU
Olaf
P.S. Slightly getting OT... welchen Browser benutzt Du üblicherweise statt des IE 6?
immer den aktuellsten firebird, welcher mich jedoch aus den bekannten gründen sehr stark auf 0.8 oder gar ne final hoffen lässt.
Ich glaub beim XP 3200+ wirds kritisch weil der nen FSB von 400 hat ich weiß nicht genau ob der KT400 das mitmacht da der keine offizielle FSB 400 Untertützung hat mit nem BIOS Update vielleicht aber dass musst du slebst herausfinden!
mfg
Hallo, danke für die info, war sehr hielfreich. Werde wahrscheinlich einen 2500er oder 2600er XP mit Bartonkern zulegen.