Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

allgemeines übertakten

Sennsei / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Also, ich würde mein System gerne mal etwas übertakten. ich bin schon seit monaten nach einer richtigen anleitung. so furchtbar viel ahnung habe ich nicht davon, aber ich weis schon was z.b. ein fsb takt ist. jetzt erstmal mein system: Ich habe ein älteres MSI KT3-Ultra ARU. das soll sehr gut zum übertakten geeignet sein. im bios kann ich den fsb, multiplikator und Vcore alles einstellen. Als CPU habe ich einen AMD Athlon XP 1800+. das ist soweit ich weis leider ein Palomino. wenn ihr es genau wissen wollt: AX1800DMT3C (steht drauf). mein kühler ist von neolec, leider habe ich den nirgendwo im netz gesehen. die netten leute von der hotline sagten, es wäre ein "black magic". unter vollast, wenn ich zum beispiel eine dvd rippe (davideo3), dann liegt die temparatur ungefähr bei 47°C. an ram habe ich 2x 256mb von samsung PC2700 (333mhz). und sonst habe ich auch nur markenkram drinne (msi grafik, terratec sound, leadtek tv).


nun die fragen:


muss ich die cpu vielleicht irgendwie freischalten? wenn ja, hat jemand einen link zu ner seite wo alles gut beschrieben ist? wärmeleitpaste habe ich schon liegen (arctic silver 3). wo könnte ich mit dem übertakten anfangen (fsb)? vielleicht lege ich mir ne ganz neu cpu zu. wenn, dann nen athlon xp 2600+. davon gibt es dann auch nochmal zwei versionen, einmal mit 266mhz und 333mhz. laut den mainboard listen kann es nur 266er sein. wenn ich mir den dann zulegen würde, könnte ich den dann überhaupt noch übertakten?

gaga7 Sennsei „allgemeines übertakten“
Optionen

das mal so als vorab-lektüre:
http://www.nickles.de/static_cache/537043417.html
(OC damals wie heute geht prinzipiell immer noch nach dem gleichen Schema, nur die Werte müssen anders eingetragen werden ...)

sofern du die CPU nicht sonderlich weit per FSB übertakten kannst, d.h. die Endfrequenz nicht sonderlich angehoben werden kann, ist das "entlocken" um denn multi zu senken und damit denn FSB anheben zu können eine der wenigen Möglichkeiten (alternativ dazu wasser- oder schlimmere Kühlung => besonders letzteres is äusserst unrentabel, da wäre der neukauf der hardware billiger und ich denke du willst das für max. 20 eur, eher für lau ;) )

Anzumerken sei dabei folgendes:
- auf meinem Epox 8K3A+ (auch KT333) lief ein 1,33 Ghz. C-TB auf stollzen 150 x 9, sprich 1,35 GHz. und nem Alpha PAL 8045 ne ganze Weile, was dein Cooler leistet:
*achselzuck* ka, sry, das modell kennich nich, suchen willich nich unbedingt und selbst wennich suche, weis ich nich ob ich denn deinigen auch finde (nachher findich nen super-cooler und das was bei dir unter der gleichen bezeichnung rennt, lässt die cpu abrauchen ...)
- der KT333 ist von VIA _inoffiziell_ für 166er CPU-FSB ausgelegt/freigegeben => es liegt an denn Mainboard-Herstellern, was sie schreiben, d.h.: Übertakten einer 166er FSB-CPU würde flachfallen, allerdings wäre dann das sys in sich nen rasanten tick schneller
- in deinem Fall würde ich beim übertakten die RAM's synchron zur CPU und auf die langsamsten Timing's stellen, somit kannsde erstmal die CPU auschecken
- 47°C, hmm, das is zum OC denkich noch gut im grünen Bereich
wenn du halt dann Übertaktet hast, solltest in deinem Fall du unter Vollast unter 55 °C liegen
- evtl. musst du die VCore und die V-DIMM (Spannung der RAM's anheben), Standard: 1,75 bzw. 2,5 V
CPU nich über 1,8 V, RAM nich über 2,6/2,7 V ziehen

so, hoffe das is mal n grober Überblick :)
hih
bis denne
da gaga

Sennsei gaga7 „das mal so als vorab-lektüre: http://www.nickles.de/static_cache/537043417.html...“
Optionen

Sorry, dass ich hier solange nichts reingeschrieben habe. nochmals danke für die guten tips. aber mit diesem palomino hat es sich schon so gut wie erledigt. ich habe jetzt bei meinem pc händler den 2400+ bestellt und den arctic copper setzt er bei allen neuen pc's als standard kühler ein:-) aber das beste ist ja noch, dass er meinen palomino 1800+ und alten neolec kühler zurück nimmt und mir das entgegen rechnet.

vielen dank, sennsei

Sennsei Nachtrag zu: „allgemeines übertakten“
Optionen

Vielen Dank!
das ist ein guter überblick.

so, ich habe auch selbst gerade nach diesem kühler gesucht:

http://www.computeruniverse.net/products/90045894/AMD_2000_.asp

das ist eindeutig mein kühler! ich habe aber nen anderen papst lüfter (schön leise).
die schreiben da auch was von diesem "super tollem" wärmeleitpad. das existiert garnicht mehr bei mir. wie gesagt, ich habe schon feinste wärmeleitpaste ==> Arctic Silver 3

gaga7 Sennsei „allgemeines übertakten“
Optionen

hmm, der cooler is laut der site bis zum 2000+ "freigegeben"
=> palo nich sonderlich gut zum OC geeignet, dazu noch der Cooler, da sehen die Reserven ziemlich klein aus (klar, wennu Glück hast, kannsde denn auf 2000+-2100+-Niveau hochziehen ...)

eine Idee:
der Cooler sieht nach "Standard" aus, d.h. warscheinlich dürfte die unterseite des Coolers rau wie n Igelrücken sein => warscheinlich viel Paste zwischen Cooler und CPU => schlechte "Wärme-Brücke"
kannst denn Cooler aber "plan-schleifen":
Glasplatte nehmen, "Gewebe-verstärktes Sandpapier" (anfangs 80 - 120er, wenn das gröbste wech is, mit 200-300er weitermachen) und das mit Tesafilm auf der Glasplatte befestigen, dann halt schön gleichmässig planschleifen (gegen die Staubbildung kannsde ab und an "bischen" Wasser aufs Schleifpapier träufeln, dann atmeste denn Lack + Alu-Staub wenigstens nich ein ;) )
spiegeln musste dich nich können, es reicht, wenn du mit dem fingernagel drüberfährst und keine kratzer/rillen mehr spürst
die Geschichte kann dich ne 1/2 - 3/4 Stunde kosten, danach sollte sich aber zum einen dein WLP-Verbrauch und auch die CPU-Temp reduzieren ;-)

sofern du hingegen 8-12 eur übrig hast, holste dir nen Arctic Copper Cooler (denn normalen, nicht temperaturgesteuerten, der TC (temp-Controlled) lässt die CPU je nachdem knalle-heiss werden => OC nich wirklich möglich ...)

schauh diesbezüglich einfach mal hier durch:
http://www.geizhals.at/deutschland/?a=43521

hih
bis denne
da gaga

Sennsei Nachtrag zu: „allgemeines übertakten“
Optionen

Wow, danke.
hört sich echt gut an von dem copper. mein lüfter auf dem kühler soll ja mit 27dB laufen und den kann man kaum wahrnehmen. der copper ist dann ja noch leiser mit 20dB.
ich denke, wenn ich mir nen neuen kühler besorge, dann hol ich mir auch gleich noch nen neuen prozi. mein mainboard würde max. einen athlon xp 2600+ mit 133mhz fsb nehmen. der ist mir im moment ein bißchen teuer, bzw. den gibt es glaube ich garnicht mehr mit 133mhz. ein 2400+ würde eher was sein. gibt es den wieder mit verschieden kernen? welcher wäre denn am besten? bis wohin könnte ich den denn übertakten?

aber jetzt nochmal zu meinem aktuellem system:
wenn du wirklich lust hast, kannst du ja mal einen blick in mein handbuch vom mainboard werfen: 3,3Mb groß (komprimierte pdf). wo könnte ich anfangen mit dem übertakten? wann müsste ich den fsb ein bißchen hoch jubeln und wann den multiplikator? und wann muss ich die Vcore verändern? im handbuch ist das bios mit den option, wo ich das einstellen kann auf seite 78.
die unterseite vom kühler ist eigentlich ganz glatt und die wärmeleitpaste habe ich ja gerade erst raufgetan, ne ganz dünne schicht über den kern. ich denke aber mit dem schleifen könnte es durchaus was bringen, denn der kühler ist auf der unterseite genau so schwarz wie sonst auch überall. vielleicht wird die wärme wirklich dann besser abgeleitet wenn eine kleine fläche "reines aluminium" vom kühler auf dem kern sitzt.

vielen dank, sennsei

gaga7 Sennsei „allgemeines übertakten“
Optionen

err, Bier oder sonstwas kühles aufmachen und was zu knabbern holen *g

hmm, neue CPU, naja, denn 2400+/2600+ gibst nur noch als Thoroughbred, rein von dem her kannste dich bei denn 2en nicht vergreifen ;)
die Zeit für nen Blick auf die Info-Site des jeweiligen Verkäufers/Online-Shop's sollteste dir aber trotzdem gönnen ;)

wo du halt drauf achten solltest, is das du dir keinen Barton krallst (2500+ etc.), die Core des Barton dürfte dein Bios/Board nicht erkennen, allerdings gibt es eh keine 2400+/2600+ mitBarton, in diesem Sinne :)

wie weit du dann aber sagenwa mal nen 2400+ noch übertakten kannst, steht innen Sternen, vonner CPU-Taktung selbst dürfte, sofern du dann nicht die Temp. weit unter 50 °C bekommst, nich viel zu machen sein
beim FSB kannste dann stufenweise auf 166 MHz. _versuchen_, allerdings musst du dazu denn CPU-Multi runterschrauben, was wiederum nur mit freischalten der CPU geht:
http://www.ocinside.de/html/workshop/pinmod/amd_pinmod_d.html
oben in denn Pulldown-Menü's folgende's einstellen:
"Unterseite" "AMD T-Bred" "Unlock - Multi per bios ...."
diese Brücke kannst du dann mittels einer feinsten Drat-Schlaufe realisieren (auf vielen anderen Seiten detailierter erklärt, einfach hier im Archiv bissi suchen oder per google.de oder bei www.orthy.de (Big |V| hat da bestimmt auch schon was zu verfasst *g)

wie weit du kommst/kommen kannst, habe ich mal noch fast ganz unten in der Bios-Section angehängt *g

zum Cooler:
""die unterseite vom kühler ist eigentlich ganz glatt ...""
und:
""denn der kühler ist auf der unterseite genau so schwarz wie sonst auch überall""
d.h. er ist auch unten lakiert => Lack ist afaik kein wirklich guter Wärmeträger ^^
desweiteren kanns sein, das der Lack die Unebenheiten ausgebessert hat
solltest du dir also nich denn Arctic Copper holen, schleif deinen jetzigen i.j.F. "richtig" plan :-)

soa, nun:
Bios Settings wie _ich_ sie einstellen würde:
(*----* steht für: "wie in der PDF einstellen" oder "Finger wech" ;) )

Standard-Bios Features sind ja klar, muss man i.d.R. auch nix verstellen

Advanced Features:
----
----
-S.M.A.R.T for HDD: 1 (liest denn Diagnose-Chip der HDD's aus und meldet unregelmässigkeiten während des Booten's, danach (unter win) kann man sich denn Status mit anderen Tool's anzeigen lassen
----
----
----
----
----
----
System-Bios-Cachable: 0
---- (sofern du W98SE hast, würdichs mal ausgeschaltet versuchen, allerdings nur verändern, wenn du eh grade neu installed oder es vorhast :))
----

Boot-Menü: stell ich, im normalbetrieb, alle Quellen auf HDD-0 ein und das "Search for others" auf "no"

DRAM Timing Controll:
Configure SDRAM Timing by : Manuell
SDRAM-Frequenzy : 266 MHz. (das is dann synchron zur CPU)
CAS Latency : solange du die CPU noch nicht ausgelotet hast: 3
Row Precharge Time : 3
RAS Pulse Width : 6
RAS to CAS Delay : 3
----
SDRAM Burst Length : 4
SDRAM 1T Command : Disabled
FAST Command : Fast
(alle Punkte beziehen sich eben darauf, das du zuerst die Grenzen der CPU abklopfen solltest, die anderen Timing's kannst du dann später immer noch "verschärfen" und sind in dem deutsch geschriebenen Handbuch ja auch 1A Erklärt ... ;) )

AGP-Settings:
-AGP-Mode: sofern du keine Voodoo drinne sitzen hast, kannsde 4x wählen ;)
---- (man lese die dringliche empfehlung, also lassen wir es lieber so :) )
-AGP FastWrite: kommt auf die Graka an, einige ältere hatten damit ab und an schwirigkeiten, aber ich behaupte ab GF2 aufwärts kannman es bedenkenlos einschalten
-AGP Apperture Size: in deinem Fall 128 MB (mehr würde ich bei 512 MB RAM auch nicht einstellen)
-AGP Master 1 W/S Read und W/S Write: sofern du Prob's mit der Graka hast, stell die mal auf "enabled" (dadurch wird ein zusätzlicher "Pause-Zyklus" vor lese/schreibzugriffen auf die Graka eingeschleift)
-AGP Read Synchronisation : sehe ich zum ersten mal, aber read: lesen und sync is auch klar, kann mir vorstellen das im asynchronen betrieb (disabled) die Performance bissi nach oben geht, wie es mit der Stabilität aussieht steht dann auf nem anderen Blatt .. :/
-PCI Delay Transaction: enabled

die Power-Einstellungen sind recht egal, bzw. musst du nach deinen Bedürfnissen einstellen ;)

-PNP Aware OS : lasse ich bei mir immer noch auf disabled ...
----
----
----

Integratet Peripherals:

hier lassen sich IRQ's sparen/freischaufeln ...

hast du noch ein Floppy-Laufwerk ? (5 1/4" / 3,5" ?), falls nicht:
-FDC Funktion : disabled
brauchst du noch COM-Port's ? (kleine 9 pol. Sub-D-Stecker ?), falls nicht:
-Serial Port 1 : disabled
-Serial Port 2 : disabled
Drucker-Port ? falls kein Drucker vorhanden oder via USB angeschlossen ist:
-Onboard Paralell Port : disabled
falls du noch nen Drucker hast:
ECP + EPP oder EPP wählen
bei EPP denn Modus 1.9 einstellen
IRQ und DMA: so lassen

falls du ne extra Soundkarte hast:
-Onboard-Midi-Port: disabled
-AC97 : Disabled (steht bissi weiter unten)
brauchsd du denn Gameport ? (Joystick etc.), falls nicht:
-Onboard-GamePort : disabled
----
hängt was am RAID-Controller drann ? falls nicht:
-Onboard ATA133RAID : disabled
-MC97 Modem : disabled (ich nehm mal schwer an, das du nicht mittels AMR-Modem oder sowas online gehst ;) )
sofern du nicht alle USB-Port's brauchst, kannste hier einen USB-Hub deaktivieren (spart auch IRQ('s))
----
----

Health Status => is klar :o)

Frequency/Voltage Controll:
-Spread Spectrum: disabled
-CPU-FSB-Clock: mit dem solltest du beim OC anfangen (Standard ja 133 Mhz., kannste mal in denn schritten: 135/137/139/140/141/142/143/144/145/146 ff. anheben, danach immer schön testen wie Stabil und warm die CPU ist/wird)
-VCore: Standard sind ja 1,75 V, würde ich nur anheben wenn die CPU nicht mehr stabil rennt, allerdings nicht mehr als 1,80 V (!) )
-DDR und AGP-Voltage: wenn überhaupt (d.h. wenn die Schose instabil läuft), dann _je_max._einen_ Schritt anheben, nicht mehr, dabei auch bedenken das die RAM's passiv gekühlt sind und die Graka i.d.R. in sich schon xxxx-heiss wird)

wie weit du dann die CPU takten kannst, hängt eben davon ab:
-wie warm sie wird
-wie gut sich die CPU selbst für dieses vorhaben eignet
-Glück

denn Palo kannste warscheins nicht viel mehr als seine 1,53 GHz. verabreichen, vielleicht 1,60 Ghz., mit dem FSB kannsd du allerdings Glück haben
mein 2000+ Palo rannte zu anfang mit 148-150er FSB, mittlerweile habichs aus "Fehler-Gründen" meiner test-Software auf 145 MHz. runtergenommen und er rennt dabei eben mit 1,67 Ghz. (nicht mehr als vorher, aber denn boost des FSB "spüre" ich, ziemlich überall :) )
allerdings gibst beim Palo ein klitzekleines Prob:
du musst ihn über die Brücken entlocken und das ist nich einfach

wie weit du mit dem T-Bred kommst steht genauso innen sternen wie beim palo, da der T-Bred-Kern aber auf weit mehr ausgelegt ist und kleiner gefertigt wird (bissi weniger hitze), wirst du ihn mit etwas Glück nicht nur FSB-mässig auf über 150 MHz. jubeln können, ne, warscheins kannsde ihn auch in der Endtaktung noch etwas über "normal" bringen :)

joa, das wars mit _meiner_ Empfehlung ;)
andere würden paar sachen vielleicht anders einstellen/empfehlen, aber mei, ich weis hald auch ned alles :o)

hih + hoffe es is einigermassen verständlich =)
bis denne
da gaga

Sennsei Nachtrag zu: „allgemeines übertakten“
Optionen

boa, danke, dass du dir wirklich soviel zeit für mich nimmst:-)
so, jetzt habe ich mir als benchmak 3dmark2003 besorgt. das kommt mir total türkisch/komisch vor. letztens, als ich noch garkeine bios änderungen (die du mir empfohlen hast) vorgenommen hatte, hatte ich eine score von 1329. jetzt habe ich erstmal ein paar änderungen fürn ram und die grafikkarte im bios gemacht. beim ram habe ich leider keinen direkten einfluss auf die genaue taktung. nach deiner empfehlung sollte ich bei SDRAM-Frequenzy 266mhz einstellen. da gibt es aber nur die option "HCLK", "HCLK+33" und "SPD". ich weiß, im handbuch steht das anders. ich sehe nur eine möglichkeit, wie das angehen kann. im handbuch gehen die von dem alten bios aus, und ich habe es schon lange aktuallisiert. da ist sogar noch ne option hinzu gekommen. das ist aber erstmal unwichtig. zurück zu 3dmark2003: nach diesen kleinen änderungen hatte ich ne score von 1303. danach habe ich den fsb auf 135mhz angehoben und ihn gleich ein paar mal mehr durchgebencht. dabei kamen immer ergebnisse um 1313 raus. das alles ohne sound, das funzt nicht, weil ich diesen performance-killenen 3d sound abgeschaltet habe (sonst würde enter the matrix tierisch haken). man, was weiche ich wieder vom thema ab... wie gesagt, ich habe den prozi jetzt ein bißchen mit dem fsb gekitzelt. im moment habe ich ihn bei 139 mhz, also bei 1,6ghz. bin noch am testen, ob er dabei stabil ist, bißher aber ja. mit der themparatur hatte ich bißher auch keine probleme. gerade eben hatte ich den fsb bei 141mhz. da startet er gleich mit einem bluescreen (win xp homo edition). knapp drunter hängt er sich bei tony hawk 3 nach ca. 20 sek. auch mit nem bluescrenn auf. ist es jetzt schon an der zeit die Vcore zu erhöhen? wie sieht es jetzt bei diesem prozi mit dem multiplikator aus? muss ich diesen palomino jetzt freischalten? hast du einen link zu ner seite, wo dieses gut beschrieben ist (für nen palo, habe selbst bißher immer nur was über den Thoroughbred gefunden)?

ich frage gleich montag meinen händler für die preise eines 2400+ und 2600+. und dann weiß ich nicht genau, ob er den copper wirklich kriegen kann, mit den etwas exotischen komponenten hat er es nicht gerade.

nochmals dankeschön,
sennsei



ps: ich habe meine visitenkarte nochmal grob überarbeitet. am anfang wusste ich nicht genau, was ich da schreiben sollte, bin erst seit ich glaub drei tagen dabei. aber jetzt sieht sie etwas besser aus.

gaga7 Sennsei „allgemeines übertakten“
Optionen

hehe, kein Problem :)

zum 3DMark:
- klar, die Setting's die ich empfohlen habe gehen mehr aus Stabilität um erstmal die CPU kitzeln zu können, da du nun mit dem CPU-FSB am max. angekommen bist, kannst du die Setting's schritt für schritt wieder anheben/verschärfen und abtesten
- der 3DMark selbst ist sehr "eigenwillig", der bringt mal 100 - 500 Points mehr/weniger, grad wie er lustig is ...
- defragmentiere mal, das bringt beim 3DMark je nachdem n bischen
- achte darauf was du alles im Hintergrund an Prog's am laufen hast ... ;)

zum entlocken: das is beim Palo nich unbedingt wirklich einfach, da man die L1-Brücken verbinden muss
dies ist aber leider nicht mehr einfach mit dem Bleistift (wie damals Duron/TB) möglich, ansonsten würde man die L1-Brücken mit der darunter freiliegenden Schicht verbinden => funzt ned bis defekt ....

man muss die Brücken anders verbinden:
-Lötkoblen und feine Drähte
(meiner einer hats mittels Lötkolben gemacht, würde ich niemandem der nich explizit feinstes Gerät und genug Erfahrung hat empfehlen => Finger wech ...)
- Silberleitlack und div. anderen Utensilien

prnzipiel musst du die L1-Brücken wie hier beschrieben verbinden:
http://www.ocinside.de/html/workshop/socketa/xp_painting_d.html
(bei dem einen Pulldown-Menü "Unlock - Multi über das Board ändern" wählen)

das ganze kannst du dir auch als Video reinziehen:
http://www.tomshardware.de/site/videos/thg_videos.html
Video Nr. 2 ... ;-)

dazu möchte ich anmerken:
ich weis nicht, ob die THG-Heinis jemals was von statischer Aufladung gehört haben ODER aber ihren ESD-Schutz nicht gezeigt haben

dir jedoch möchte ich einige sachen ans Herz legen:
- der menschliche Körper kann sich auf bis zu 10000 - 30000 Volt aufladen (das dann die geschichte: jemandem die Hand geben und eine geschossen bekommen: jeder mm sichtbarer Funke entspricht 1000 Wolt)
- eine CPU arbeitet mittlerweile mit max. 2 Volt (XP: 1,75 V)
=> kannst dir vostellen das die CPU die Biege macht wenn du der falsch kommst ;)

a) entlade dich selbst (berühre das Gehäuse an einer blanken Stelle (Schraube etc.)
b) sei vorsichtig und berühre nicht die bauteile oder Pin's der CPU
c) nutze um die CPU abzulegen eine Antistatische unterlage (normalerweise solltest du das noch haben: ein kleines schwarzes Schaumstoff/Gummi-Plätchen), dann is auch die Gefahr das ein Pin verbogen wird kleiner
d) sei dir bewusst, das auch wenn du grade ans Gehäuse gefasst hast, eine kurze drehbewegung aufem Boden oder sonstwo dich schnell wieder auf n paar 100 Volt auflädt
e) nicht nur die CPU reagiert auf solch statischer Aufladungen "allergisch", auch jedes andere Teil im Kompi ;)

ne recht sichere Variante um sich dauerhaft zu "erden" ist ein Armband, was man im aktuellen Conrad auf seite 451/452 finden kann
ist kein billiger Spass, aber ich nutze es nicht nur für arbeiten an der CPU, ich hab das Armband generell an wenn ich irgendwas am/im PC mache (und wenn ich nur mal die Temperatur abchecken will, da is man viel zu schnell auf ein Bauteil oder so abgerutscht, was einem die "Ladung" nicht immer wirklich verzeit)

zu ESD-schäden: wenn man ein Teil berührt und war aufgeladen, muss dieses Teil nicht gleich in rauch aufgehen
es kann auch einfach nur nicht mehr richtig funktionieren => eine CPU verursacht z.B. Fehler am laufenden Band etc.pp
öhm, da du übrigens keinen ESD-Boden haben dürftest, is das Schuhband für dich keine Alternative ;)

zwecks dem Multi selbst:
wenn du dann die CPU entlocked haben solltest, schraub denn Multi "runter", dadurch kannst du evtl. denn FSB noch etwas hochjubeln, was definitiv mehr bringt als reine GHz.

sollte sich der FSB halt nicht mehr hochdrehen lassen, lote denn Multiplikator aus

paralell dazu dann eben VCore und V-DIMM (RAM-Spannung) anheben, allerdings nicht über die 1,8 bzw. 2,7 Volt !!

zu der "HCLK", "HCLK+33" und "SPD" Geschichte:
HCLK => der RAM wird mit dem CPU-FSB angesprochen (in dem Fall dann mit physischen 133 und effektiven 266 MHz.)
HCLK+33 => RAM-FSB = CPU-FSB + 33 Mhz.
SPD => ein RAM hat ein kleines IC druf, in das der Hersteller reinschreibt, was der RAM kann, meistens sind die SPD's jedoch nicht sauber programiert, weshalb ich meistens auf manuell stelle und selbst hand anlege
SPD => in deinem Fall dürfte der RAM dann mit 266 MHz. bei CL 2,5 angesprochen werden

ja, ich höre dann mal wieder auf, hab ja auch noch was vor heute :o)
hih
bis denne
da gaga
PS: habich was vergessen ? ich hoff ned ....