Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Von K6-2 350 aufrüsten - auf was?

rayman1 / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi Leute!
Ich habe noch einen AMD K6-2 350 (jaja, es gibt tatsächlich noch welche, die so ein Steinzeitmodell haben). Nun wollte ich mir ein DVD-Laufwerk kaufen, aber die Prozessorleistung reicht fürs Filmgucken ja eigentlich kaum aus. Deshalb möchte ich nun noch einen neuen Prozessor einbauen. Ich weiss, dass es eigentlich schlauer ist, sich direkt ein neues Board zu holen, sei es auch mit dem schlechtesten Duron. Aber dafür reicht momentan echt mein Geld nicht aus - ich müsste mir Mainboard + Prozessor + neues Gehäuse holen. Ausreichend RAM habe ich (192 MB), auch meine Platte ist schnell (IBM), Grafik dürfte auch reichen (TNT).
Wie könnte ich noch die beste Leistung aus meiner Kiste holen? Was wäre besser? Ein K6-3, K6-2+? Und wo kann man so eine CPU noch herkriegen? Hat vielleicht jemand von euch noch so einen Prozessor günstig abzugeben?

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten.
MfG
rayman

klauswerner rayman1 „Von K6-2 350 aufrüsten - auf was?“
Optionen

Kannste hier mal gucken: AMD K6/2 statt Intel MMX auf Sockel 7 Mainboard. Weiter unten.

(Anonym) rayman1 „Von K6-2 350 aufrüsten - auf was?“
Optionen

Habe selbe Erfahrung vor einem Jahr durch. Also K6-3 oder K6-2+ vielleicht über ebay, sonst kaum noch zu haben. Mit einem K6/2 500 hatte ich selber allerdings immer noch nicht den richtigen DVD-Genuss.
Meine Meinung, lieber weiter sparen und dann richtig umsteigen.

bb

Hellspawn rayman1 „Von K6-2 350 aufrüsten - auf was?“
Optionen

Ich hab einen K6-2 550Mhz bei www.kmelektronik.de gesehen.
Kannst es vielleicht mit Übertackten versuchen, deinen 350er
kann man sicher auf 400Mhz bringen(mit Glück und richtiger Kühlung auf 450 oder sogar 500).

PS:Ich hab meinen K6/2 450 auf 500Mhz gebracht(läuft seit zwei wochen total stabil).

gelöscht_35042 rayman1 „Von K6-2 350 aufrüsten - auf was?“
Optionen

Eine Beschleunigerkarte für dein DVD und du lässt jeden Prozzi alt aussehen. Es gibt nix besseres! Ich habe beides. 1,1Giga Prozzi auf dem einen Rechner und Beschleunigerkarte auf einem anderen. Von der Qualität ist die Karte nicht zu schlagen. Und dein Prozzi langt auch!

cu luttyy

(Anonym) rayman1 „Von K6-2 350 aufrüsten - auf was?“
Optionen

Alles schön und gut,
also, mit nem AMD K6 2 550 ist volkommen ruckelfreies DVD gucken noch nicht möglich, habs auch schon mal mit nem 500'ter probiert, klappt auch nicht. Übertakten kanst du dir auch in den Popo stecken, da der K6 II wenig Cache hat und die Befehlssätze für Multimedia veraltet sind. Da bekommst du uberhaupt keine Leistung raus. Ne DVD Decoder- Karte ist doch nun wirklich sau teuer und der einzige Vorteil ist, dass du DVD gucken kannst. Bei Spielen wärst du immernoch hinten drann. Das beste ist, wenn du dich auf Schnäppchenjagt nach einem günstigen Sockel A Board (Mit VIA KT 133 Chipsatz), einem Duron 700 (unter 100 DM, aber nicht gebraucht kaufen, weil viele das Ding übertakten) und nem günstigen Tower machst (ca.70 DM). Damit wärst du meiner Meinung nach am besten bedient, denn da kannst du deinen alten Ram nehmen, und wenn mal wieder ein paar Hunderter ins Haus wehen, passt da auch noch nen (was weis ich) 1500 Ahdlon rein. Alles andere sind nur Zwischenlösungen.

PS.: www.snogard.de (zum Einkaufen)

SmallAl rayman1 „Von K6-2 350 aufrüsten - auf was?“
Optionen

Versuche noch einen K6 3 zu bekommen, ansonsten wenn es nur um DVD-gucken geht ist tatsächlich eine DVD-Karte das beste.

(Anonym) rayman1 „Von K6-2 350 aufrüsten - auf was?“
Optionen

ich finds ja immer toll wenn einer ne Frage stellt und sich danach nich mehr meldet ;-)
Aber na gut.
Mein Vorschlag neues Board. Warum? Selbst ein Duron 600 schlägt in Sachen FPU jeden Socket 7 prozzi sei's der K6-III oder K6-2+ etc um Welten, selbst ohne Übertaktung und ich hab noch keinen 600er gesehen der nicht min 800 ohne Probs macht. Einen Duron 600 kriegste für 50 DM. äh 25 Euro bei ebay,. Passendes Board neu für ca. 150 DM. Macht also 200 DM und du hast 800 MHz Leistung. Mal sehen ob ers überhaupt noch liest ;-) Bis denn

rayman1 (Anonym) „ich finds ja immer toll wenn einer ne Frage stellt und sich danach nich mehr...“
Optionen

Tach Leute!
und Hallo auch an Mr. Anonym mit IP 194.97.51.200 (beim letzen mal) :-)
Ich lese sehr wohl die Antworten, keine Sorge :-))
Ich muss dir ja Recht geben. Besser das billigste Board und den langsamsten Duron anstatt jetzt noch 130 Mark (neuer K6-2+ 500 inkl. Versand) ausgeben. Obwohl ich mir dann aber schon einen neuen Duron leisten würde. Wenn ich übertakte, weiss ich, was ich tue und wie lange ich's gemacht habe. Aber bei nem Gebrauchten weiss man ja nie. Das einzige, was mich daran hindert, ist das Gehäuse. AT - weil ich's damals umsonst bekommen habe... Das kostet ja auch nochmal mindestens einen Hunderter [die Reparatur von meinem kaputten TV kostet mich schon 300..].
Aber dazu hätte ich dann auch noch ne Frage: Ich hab bei Snogard n billiges Gehäuse für 25,90€ gesehen. Das Netzteil hat aber nur 230 Watt. Hab gehört (oder irgendwo gelesen..), dass man mindestens 250 Watt für nen Athlon haben sollte. Wie schaut's denn da mit dem Duron aus?

Ciao
rain, äh rayman

P.S. Werde die Antwort lesen STOP Sollte entweder DM oder € schreiben STOP Ich sollte auch nicht so albern sein und endlich damit aufhören STOP

Data rayman1 „Tach Leute! und Hallo auch an Mr. Anonym mit IP 194.97.51.200 beim letzen mal :-...“
Optionen

Hallo rayman,

schön dass du noch da bist :-). Das mit dem AT Gehäuse ist natürlich ein Problem, daran hab ich gar nicht gedacht. Es gab zwar mal eine Firma die ein Sockel A Board in AT Ausführung hergestellt hat, hab da mal ein Test drüber gelesen, aber das hatte dann auch ganz schlecht abgeschnitten. Also diese Variante ist nicht zu empfehlen denk ich. Wahrscheinlich gibts das auch gar nicht mehr zu kaufen. Tja dann hast du schon recht, da werden dann noch mal 50€ für das neue Gehäuse fällig. Ich kann dir leider auch nicht sagen ob ein 230 Watt Netzteil ausreicht, oder nicht. Das hängt von den Geräten ab die sonst noch hast, also Grafik, Festplatten, Brenner etc. Ich selbst hab auch einen stinknormales No Name Gehäuse und Netzteil mit 300 Watt und hab keine Probleme (hat glaub ich um die 100 DM gekostet) Mein Duron 600@950 bei 1,8 VCore dürfte dabei so um die 45-50 Watt verbraten. Also ich denke wenn du nur wenige Geräte hast könnte ein 230 Watt evtl. gehen, aber sicherer ist auf jeden Fall du nimmst ein 300 Watt Netzteil. Ich hatte vorher auch einen K6-2 450 der auf einem alten Sockel7 Board mit 6*75 MHz lief. War damals also in der gleichen Situation und konnte da auch nicht mehr aufrüsten. Hab mich dann für den Duron entschieden und muss sagen der Performancezuwachs insbesondere im Multimedia und Spiele Bereich war da im Vergleich zum Sockel 7 schon enorm. Also wenn du es irgendwie finanzieren kannst würde ich dir dazu raten, es lohnt sich. Wenn nicht wäre der k6-2+ sicher die beste Wahl. Hab damals in einigen Berichten gelesen dass der gut auf 550 und manchmal sogar auf 600 MHz zu betreiben ist. Aber achte darauf ob es für dein Board ein Bios gibt das den erkennt, oder informier dich ob er auch läuft ohne korrekt erkannt zu werden (sollte eigentlich gehen). Außerdem braucht er eine geringere Spannung als ein normaler K6-2 da er eigentlich eine Notebook CPU ist. Achte also darauf ob dein Board das bereitstellen kann. (0,2 Volt mehr sind sicher kein Problem aber mehr sollte es dann nicht sein). So und diesmal nicht anonym, war letztes mal leider schon ein bischen später am Abend und da vergisst man schon mal was ;-)

(Anonym) rayman1 „Von K6-2 350 aufrüsten - auf was?“
Optionen

Hi rayman,

Also ich habe mir bei www.kmelektronik.de das SockelA-AT-Mainboard von Jetway geholt und dazu einen Duron 800 und 1,5GHz-Kühler, hab dann alles in mein altes 386'er Mini(nixMIDI)-Tower gestopft. Nun läuft das Teil schon seit 3 Monaten superstabil mit 1104MHz bei 138MHz FSB und 1,85V Core-Spannung(L7 mit Bleistift geschlossen ;-).
Der FSB lässt sich im Bios in 1MHz Schritten einstellen und auch eine Teilung Cpu100/133Speicher ist möglich. Ich hatte ein Elitegroup bei einem Freund gesehen und musste einfach nur lachen. Er hat ein 300Watt Netzteil und kriegt seine Kiste nicht stabil overclockt. Ich dagegen hab so ein Asbach-Uralt 200Watt AT-Netzteil und hab überhaupt keine Probs. Naja, jedenfalls wollte ich nur schreiben, das du ein AT-SockelA-Board noch bei www.kmelektrinok.de bekommst und es ist recht gut.