Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Powerleap Adapter

Captain.P / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Gude
ich weiss das thema is schon zigtausendmal breitgetreten worden (verfolg die sache seit dem auftauchen der ersten gerüchte vor einem Jahr) aber da es den Powerleap PL-Neo/T jetzt auch einzeln ohne cpu bei Powerleap gibt (http://shopping.oraclesmallbusiness.com/app/site/site.nl?site=ACCT72136&mode=items&sc=2&category=6&it=A&id=263) und ich schon in foren davon gelesen hab, plan ich mir den adapter zu holen und noch bei km nen 1,1er zum overclocken und das ganze mit hilfe eines abit slotket auf einem abit bx6rev.2.0 zubetreiben. Geht das wirklich mit adapter auf adapter? Ich hab zwei slotkets, einen mit einem der chips mit dem ein gemoddeter tualatin laufen soll und einen ohne. Welchen soll ich nehmen da ich den mit chip sicher gut bei ebay verkaufen kann. Lohnt sich der ganze aufwand überhaupt (hab zur zeit nen 566@850) oder is sdram und agp 2x am ende und das ganze bringt überhaupt nichts (ich zocke hauptsächlich)? Hat jemand schon mal bei powerleap bestellt (versandkosten/Zoll?)?
Danke für alle Antworten im vorraus.

Mrs. Software Captain.P „Powerleap Adapter“
Optionen

Nachdem der Athlon 2000+ noch 120€ kostet, mit einem preiswerten Board und 256 MB DDR-RAM zusammen 250€, lohnt das wirklich nicht mehr.

Bavarius Captain.P „Powerleap Adapter“
Optionen

Hi !

Was willst Du denn mit einem Tualatin->Sockel370-Adapter, wenn Du doch ein Slot1-Board hast ?? Durch diesen "Zwischensockel" wird der Abstand zuwischen den Laschen der Halteklammern des Coolers und den Plastiknasen am Sockel vergrößert, so daß Du den Kühler nicht mehr befestigen kannst, und bei Deinem Golden Orb kann man keine neue Halterung verbauen. Du könntest Dir zwar aus einer Büroklammer oder federhartem 0,7 mm KFO-Draht eine passende "Verlängerung" zurechtbiegen [ so wie es beispielsweise im "Golden Orb Tuning Part II" auf www.bp6.com zu sehen ist, aber nach meinem Ermessen ist so eine Lösung eigentlich ein zimelicher Mumpitz, wenn es auch anders geht. BTW, wenn der Tualatin einmal in so einem Ding drinsteckt, dann kriegt man den so schnell nicht mehr raus, denn der PL-370/T hat keinen ZIF-Sockel für die FC-PGA2-CPU !! Der Tualatin wird da einmal reingepresst und normalwerweise wars das, ein späterer Wechsel auf einen anderen Tualatrin wird dadurch glinde gesagt ziemlich erschwert...

Die Bestellung bei PowerLeap im Ausland ist ebenfalls Käse, denn der deutsche Vertrieb von derartigen Produkten ist bei www.cpuupgrade.com bzw. bei www.topgrade.de zu finden, und diese amerikanischen Adapter-Schergen liefern normalerweise nicht in ein Land, wo es bereits einen Vertriebspartner gibt. Bei CpuUpgrade findet man bei den Restposten eine passenden Tualatin->Slot1-Adapter für ca. 50.- Euro, allerdings hat dieses Ding keine Jumper für die VCore-Erhöhung, der Nachfolger mit den für die Overclocker sehr interessaanten Features ist bei den normalen Produkten zu finden und kostet dafür leider auch den vollen Spaßpreis...

3. Du hast also ein upgradefähiges Mainboard, einen gschgeiten Slot1-Adapter und scheinst etwas bastelfreudig zu sein, na dann schau doch mal bei www.tualatinmod.de.vu vorbei und schau Dir mal deren scheinbar geisteskranken Umbau-Anleitungen an, die aber recht prima funktionieren. Ich selber habe z.zt. zwei 1100er 'Celeratins' auf dem Asus CUBX und dem CUBX-E [ ohne Powerleap-Adapter, nur IDE-Kabel-Isolierungen über AJ3, AN3 und AK4, Drahtbrücke von AK26->AK4 und VCore-Mod @ 1,65 V ] auf erzstabilen 1466 MHZ am laufen, aber die ganze Sache erfordert etwas handwerkliches Geschick und Behutsamkeit in der Vorgehensweise, vor allem beim VCore-Mod mit Kupferdraht, die Beinchen brechen nämlich sehr leicht ab !! Das habe ich spätestens bei meinem ersten Tualatin@CUBX-Projekt gemerkt, aber was solls, Shit Happens, zum Glück war es nur der Pin VID2, auf einem original tualatin-tauglichen Mainboard läuft der Prozzi ohne irgendwelche Probleme, nur das Übertakten kann man jetzt mit dieser CPU vergessen... BTW, nach inzwischen 5 'Celeratins* habe ich inzwischen festgestellt, daß mit dieser Methode nicht jeder Tualatin im 'Alpha'[ = tA2 ]- Stepping auf dem BX-Board anspringen will, gerüchteweise sollte bei den Prozzis mit dem tB1-Stepping das jetzt besser klappen, aber ansonsten ist das eine machbare und vor allem saubillige Methode, den legendären BX-Brettern zu neuer Höchstleistung zu verhelfen. Schau doch mal bei www.hardoverclock.com vorbei und lies Dir mal die entsprechenden Powerleap-Reviews durch, spätestens dann weißt Du, daß so ein Upgrade mit einem geclockten 'Celeratin' auch beim Zocken wirklich was bringt und Deine Geforce endlich mal zeigen kann, was sie so alles draufhat....

Alles Klar ?? ;-)))

cu Bavarius

creed Captain.P „Powerleap Adapter“
Optionen

Aaalso da bin ich ja sozusagen auch ein "Experte" :)
natürlich nicht so einer wie Bavarius, aber da ich ein Abit BX6 2.0 und einen Tualatin 1.1@1.47 Ghz draufstecken habe, passe ich so ziemlich genau in die "Zielgruppe" dieses Postings.
Die Umbau Löstung von www.tualatinmod.de.vu ist sicherlich gut und billig, aber wenn du auf der na sagen wir mal 100%ig sicheren Seite sein willst, dann hör dir an, was ich zu sagen habe. (da ich so ziemlich die gleichen Komponenten habe wie du)

Vergiss den Mumpitz mit dem Sockel Adapter. Kauf dir entweder bei www.topgrade.de (deutscher Vertrieb von Powerleap) den Slot 1 Adapter für den Tualatin (da du ja ein Slot 1 Board hast) oder schau, ob du bei Ebay eventuell günstig an so einen Adapter kommst (ich hatte damals Glück und konnte einen ergattern). Pass aber bei ebay auf, dass du einen kaufst, an dem man den Strom verstellen kann (Revision 2.0, NICHT Rev.30 (is die alte)).

Oder bei www.madex.com, da bekommst du den Adapter auch.

Dann haust des ganze Zeug samt 1.1 Ghz Tualatin auf den Adapter, gibst dem Teil ca 1.6 Volt und jagst den FSB auf 133 Mhz. Schwups, haste ERZSTABILE 1.47 Ghz. Dazu hab ich mir noch ne schöne Geforce 3 Ti200 gegönnt, diese übertaktet und dein altes Bx Board bekommt Flügel. Scheiss auf AGP 2x (der AGP Slot wird dann eh auf 2x89 Mhz übertaktet), Benchmarkergebnis 3DMark 2001SE : rund 6400 Punkte, und das auf nem BX Board.

Und bei sonstigen Spielen (BF1942, CS, UT2k3 etc) geht der Tualatin ab wien Zäpfle.

Muss nich immer gleich n Ahtlon 2600+ sein,

Ach ja, und da der Tualatin Kern ja allgemein sehr gediegen ist, brauchst auch nicht den hammerfetten XP Kühler, da langt sogar der Intel Boxed.

bye

-creed

Captain.P Nachtrag zu: „Powerleap Adapter“
Optionen

Danke
hatte dein posting gelesen über den adapter bei ebay. war mir dann aber zu unsicher da nicht klar was für eine rev. Ich verfolge wie gesagt die ganze sache seit nem jahr. Hab mir auch die über 50 seiten auf madonion.com und die test bei hardoverclock angesehen. Das mit dem modden is nicht so mein fall da es mir zu risant is (drahtbrücke). Zwar sagen viele das es läuft aber es hatten auch viele probleme bis sie das ding am laufen hatten und ich möchte einfach mein superstabiles system nicht instabil machen. Den golden orb wollt ich eh mitsammt des 850 und adapters verkaufen und den tualatin boxed holen da das reichen sollte. Bei dem Adapter sind entsprechende klammern dabei.

AGP auf 89,5 bringt leider gar nichts. Hab mal den agp bei mir mit 1/1 laufen lassen (also 100mhz) und es gab keinen einzelene frame mehr. Auf tomshardware war mal 'n test und dort stand das die karten 'n eigenen clock generator oder so haben d.h. egal wie hoch der agp die karten laufen intern immer mit 66mhz. Das manche karten über 66mhz agp net mitmachen liegt laut tomshardware am zu schwach ausgelegten clockgenerator

creed Captain.P „Danke hatte dein posting gelesen über den adapter bei ebay. war mir dann aber...“
Optionen

Nochma zu ebay: Wieso is dir das zu unsicher ?
Bei meinem Stand auch keine Rev da. Hab ich ne e mail an den Verkäufer geschrieben und gefragt, was für ne Revisionsnummer das is und ob man da den Strom jumpern kann (dann isses nämlich automatisch die neue Rev 2.0), und fertig.
So habe ich einen nagelneuen Adapter für schlappe 69 Euro bekommen
statt für 95 bei topgrade.de
naja deine Entscheidung
Tualatin Rockx

Bavarius Captain.P „Danke hatte dein posting gelesen über den adapter bei ebay. war mir dann aber...“
Optionen

Hi Captain.P !

Hmmm, Creed sagt es schon, es ist Deine Entscheidung,
aber ich persönlich habe mit dem Tualatin- MOD sehr
gute Erfahrungen gemacht, und wenn die Sache mal
läuft [ = die AK24 ->AK4- Drahtbrücke gesetzt ist ], dann
rennt das System genauso erzstabil wie beispielsweise
mit einem Coppermine-Prozzi und ist auch bei nächte-
langen LAN-Sessions und dutzenden DVD-Rips noch
kein einziges Mal unangenehm aufgefallen und hat
auch ein 3D- Studio Max-Projekt [ = Vollast-DauerBetrieb
über 14 Tage, mein Nachbar hatte sich dafür einen meiner
Rechner ausgeliehen ] ohne irgendwelche Probleme überstanden....
Ich gebe ja zu, die Drahtwickelung ist nicht ohne Risiko, wenn
man da nicht aufpasst, kann man schnell einen Pin abbrechen,
aber trotz alledem ist diese Bastelei eine im Endeffekt sehr
kostengünstige Angelegenheit und kann mit einer gewissen Portion
Vorsicht und etwas handwerklichem Geschick von jedem User
nachgemacht werden...

cu Bavarius

Captain.P Nachtrag zu: „Powerleap Adapter“
Optionen

Gude
also das mit adapter auf adapter geht aber auch laut tomshardwareguide. die ham da zwar nen adapter aus china aber der sieht genauso aus und wird baugleich sein (wahrscheinlich ein clon)
http://www.upgradeware.com/english/buy.htm
apropos agp dort is auch ein test von agp 8x

Jehmann Captain.P „Gude also das mit adapter auf adapter geht aber auch laut tomshardwareguide. die...“
Optionen

Also ich muss das mal korrigieren:
Upgradeware ist aus Taiwan, Powerleap auch. Die Adapter von Upgradeware sind eigentständige Entwicklungen und nicht irgendwelche Nachbauten. Unserer Erfahrung nach benötigt man den Spannungswandler den der Powerleap Konverter bestitzt in der Regel nicht. Wenn das Board die richtige Spannung nicht anlegen kann, dann kommt es auch mit Coppermine CPUs nicht zurecht. Und wenn es das nicht tut, dann tun beide Adapter nicht mit Tualatins. Und hier noch der Link zu unserer Seite:
http://www.jes-computer.de