Hi !
Was willst Du denn mit einem Tualatin->Sockel370-Adapter, wenn Du doch ein Slot1-Board hast ?? Durch diesen "Zwischensockel" wird der Abstand zuwischen den Laschen der Halteklammern des Coolers und den Plastiknasen am Sockel vergrößert, so daß Du den Kühler nicht mehr befestigen kannst, und bei Deinem Golden Orb kann man keine neue Halterung verbauen. Du könntest Dir zwar aus einer Büroklammer oder federhartem 0,7 mm KFO-Draht eine passende "Verlängerung" zurechtbiegen [ so wie es beispielsweise im "Golden Orb Tuning Part II" auf www.bp6.com zu sehen ist, aber nach meinem Ermessen ist so eine Lösung eigentlich ein zimelicher Mumpitz, wenn es auch anders geht. BTW, wenn der Tualatin einmal in so einem Ding drinsteckt, dann kriegt man den so schnell nicht mehr raus, denn der PL-370/T hat keinen ZIF-Sockel für die FC-PGA2-CPU !! Der Tualatin wird da einmal reingepresst und normalwerweise wars das, ein späterer Wechsel auf einen anderen Tualatrin wird dadurch glinde gesagt ziemlich erschwert...
Die Bestellung bei PowerLeap im Ausland ist ebenfalls Käse, denn der deutsche Vertrieb von derartigen Produkten ist bei www.cpuupgrade.com bzw. bei www.topgrade.de zu finden, und diese amerikanischen Adapter-Schergen liefern normalerweise nicht in ein Land, wo es bereits einen Vertriebspartner gibt. Bei CpuUpgrade findet man bei den Restposten eine passenden Tualatin->Slot1-Adapter für ca. 50.- Euro, allerdings hat dieses Ding keine Jumper für die VCore-Erhöhung, der Nachfolger mit den für die Overclocker sehr interessaanten Features ist bei den normalen Produkten zu finden und kostet dafür leider auch den vollen Spaßpreis...
3. Du hast also ein upgradefähiges Mainboard, einen gschgeiten Slot1-Adapter und scheinst etwas bastelfreudig zu sein, na dann schau doch mal bei www.tualatinmod.de.vu vorbei und schau Dir mal deren scheinbar geisteskranken Umbau-Anleitungen an, die aber recht prima funktionieren. Ich selber habe z.zt. zwei 1100er 'Celeratins' auf dem Asus CUBX und dem CUBX-E [ ohne Powerleap-Adapter, nur IDE-Kabel-Isolierungen über AJ3, AN3 und AK4, Drahtbrücke von AK26->AK4 und VCore-Mod @ 1,65 V ] auf erzstabilen 1466 MHZ am laufen, aber die ganze Sache erfordert etwas handwerkliches Geschick und Behutsamkeit in der Vorgehensweise, vor allem beim VCore-Mod mit Kupferdraht, die Beinchen brechen nämlich sehr leicht ab !! Das habe ich spätestens bei meinem ersten Tualatin@CUBX-Projekt gemerkt, aber was solls, Shit Happens, zum Glück war es nur der Pin VID2, auf einem original tualatin-tauglichen Mainboard läuft der Prozzi ohne irgendwelche Probleme, nur das Übertakten kann man jetzt mit dieser CPU vergessen... BTW, nach inzwischen 5 'Celeratins* habe ich inzwischen festgestellt, daß mit dieser Methode nicht jeder Tualatin im 'Alpha'[ = tA2 ]- Stepping auf dem BX-Board anspringen will, gerüchteweise sollte bei den Prozzis mit dem tB1-Stepping das jetzt besser klappen, aber ansonsten ist das eine machbare und vor allem saubillige Methode, den legendären BX-Brettern zu neuer Höchstleistung zu verhelfen. Schau doch mal bei www.hardoverclock.com vorbei und lies Dir mal die entsprechenden Powerleap-Reviews durch, spätestens dann weißt Du, daß so ein Upgrade mit einem geclockten 'Celeratin' auch beim Zocken wirklich was bringt und Deine Geforce endlich mal zeigen kann, was sie so alles draufhat....
Alles Klar ?? ;-)))
cu Bavarius