Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!

Franz2001 / 25 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi!
Möcht mir nen Kupferspacer für meinen
AThlon Thunderbird 1,33ghz (67 Grad Windows) zulegen.
Sollte ich den Kupferspacer auch mit Wärmeleitpaste einschmieren oder nicht? (Falls ja beide Seiten oder nur eine Seite, höre nämlich verschiedenes deswegen)
Wäre dankbar für ne Antwort.
THX Franz

DergroßeGuru Franz2001 „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

Hallo!
Beide Seiten dünn einschmieren!

Mrs. Software Franz2001 „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

Lass den Quatsch, ich habe dir hier mal was abgeschrieben:
Artikel aus c’t 19/2001
Moderne Prozessoren von AMD oder Intel sind in – oder eher auf – FC-PGA-Gehäusen verpackt. Bei dieser Bauform ist der eigentliche Siliziumchip, das Die mit der aktiven Seite nach unten auf einem Träger montiert. Das „nackte“ Die auf der Oberfläche des Trägers kommt direkt mit der Bodenplatte des Kühlkörpers in Kontakt. AMD versieht seine Sockel-A-CPUs mit 4 „Bumpern“ aus weichem Material. Diese sollen das Die bei der Montage des Kühlers schützen. Genau dieses sollen Kupfer-Spacer verhindern. Angeblich werde, so die Anbieter, die Auflagefläche für den Kühler vergrößert. Theoretisch kann das funktionieren. Dazu müsste aber die Oberfläche des Spacers ganz genau mit der Oberseite des Siliziumdies abschließen. Solche Kupferplatten lassen sich jedoch schon prinzipiell nicht als Standardprodukt fertigen, denn sowohl Intel als auch AMD lassen bei ihren FC-PGA-Prozessoren erhebliche mechanische Fertigungsschwankungen zu. Die sichtbare Kontaktfläche des Die liegt unterschiedlich hoch über dem Trägermaterial. Das Datenblatt des Athlon 4 (Thunderbird) erlaubt für dieses Maß 0,69 bis 0,88mm, also eine Toleranz von 0,19mm. Intel spezifiziert für den Pentium III eine Dicke zwischen 0,787 und 0,889mm, die zulässige Abweichung beträgt damit 0,102mm. Weil nur wenige Prozessoren zufällig genau die Minimalmaße von 0,69 beziehungsweise 0,787mm aufweisen, befindet sich in den meisten Fällen ein Luftspalt von bis zu 0,19mm zwischen Kühlkörper und Kupfer-Spacer. Der Luftspalt macht den erhofften Effekt der besseren Lastverteilung beim Aufsetzen des Kühlkörpers aber völlig zunichte.
Der meist vorhandene Luftspalt zwischen Kühler-Bodenplatte und Spacer macht außerdem eine effektive thermische Ankopplung unmöglich, selbst wenn man dick Wärmeleitpaste aufträgt. Diese leitet die Wärme im Vergleich zur keramik des Athlon-Prozessors so schlecht, das man den Spacer auch gleich weglassen kann. Dennoch berichten Hardware-Seiten und begeisterte Overclocker aber immer wieder davon, das ihr Athlon mit dem Kupfer-Spacer kühler sei als ohne: Von 1 bis 2 Grad Celsius ist die Rede, freilich ohne genaue Angabe des Messmethode. Wenn sich diese Messungen auf das Hardware-Monitoring des Mainboards stützen, so liegt die Erklärung auf der hand: Praktisch alle Sockel-A-Mainboards messen gar nicht die Temperatur des Die, sondern nur die des Keramikträgers an dessen Unterseite. Wenn der Glücksfall eintritt, das der Kupfer-Spacer eine thermische Verbindung zwischen diesem träger und dem Kühlkörper herstellt, kann die Keramik tatsächlich kühler sein. Das sagt aber nichts über die Die-Temperatur aus!
Kupfer-Spacer können in den meisten praktischen Anwendungsfällen also keine Wirkung zeigen. Dafür bringen sie aber gefährliche Nebenwirkungen mit, wenn die Fertigungspräzision mangelhaft ist.

Golem Mrs. Software „Lass den Quatsch, ich habe dir hier mal was abgeschrieben: Artikel aus c t...“
Optionen

"Der Luftspalt macht den erhofften Effekt der besseren Lastverteilung beim Aufsetzen des Kühlkörpers aber völlig zunichte."

Das stimmt so leider nicht...die Druckkraft nimmt ab je kleiner der Winkel wird...

CU,Golem

DergroßeGuru Franz2001 „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

Hallo, ich nochmal...!
Ich schließe mich Mrs. Software an und rate von einem Kupferspacer ab. Hab darüber auch mehr negatives gehört und gelesen als den Nutzen von den Teilen zu finden.
Aber - und das sagte mein erstes Posting - wenn du einen haben willst, muß man ihn von beiden Seiten dünn einschmieren.
Ich würde aber das Geld sparen und die 10-20DM in einen besseren Kühler investieren.
cya

Mot Hot Franz2001 „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

Moin!
Also ich habe selber so einen Spacer und bin eigentlich recht zufrieden. Denn wie auch Mrs.Software geschrieben hat, vergrößern sie (im Normalfall) die Auflagefläche des Kühlers. Was nicht unbedingt die Wärmeableitung verbessern soll/muss sondern dazu führt das Kühler nicht mehr schräg aufgesetzt bzw. verkanten können. Gerade bei Athlon's/Duron's findet man im Netz viele Bilder von kaputten CPU-Die's, die die CPU natürlich unbrauchbar machen...

Der Spacer dient also lediglich dazu die Stabilität des Kühlers zu verbessern. Für Neulinge beim PC-Bau also durchaus empfehlenswert, allerdings nicht um die Kühlleistung zu verbessern.

Du solltest deinem Thunderbird aber auf jeden Fall einen besseren Kühler spendieren. Denn 67°C plus 20°C Temp.-Schwankungen (Temperatur-Diode des Mainboards ist ja nicht auf dem Die sondern an der Unterseite der CPU) kommst mit 87°C schon gefährlich nahe an die maximal 95°C die von AMD spezifiziert sind... normalerweise sollten die Temperaturen so bei 40°C bis 50°C liegen. Das wäre Normal-Bereich!

Golem Franz2001 „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

HI,
bei www.overclockers.de gibts den Spacer für 1,-€.
Hab bis jetzt ca 8 AMD Sockel A Prozzies verbaut,jedesmal mit dem Spacer und es gab nie Probleme...ausnahmsweise muss ich hier der ct leider widersprechen,die Spacer sind in der Regel präzisionsgestanzt und halten die Toleranzen ein...kein Luftspalt!
Kann man auch leicht kontrollieren,vor der Lüfetmontage den Spacer auf den Prozessorlegen und mit einem gerden Gegenstand (Haarlineal) kontollieren ob der DIE noch immer die höchste Stelle bildet...
Der Hauptzweck des Spacers ist tatsächlich Schutz des Prozessors,nicht die Kühlung (macht max.-3C° aus) und das funktiniert sehr gut...
Mit Wäremleitpaste auf dem Spacer wäre ich vorsichtig,denn es gibt leitende Wärmeleitpasten die die Brücken des Prozzies kurzschließen können,das wäre ein bißchen verheerend :-)

Viel Spaß,

Golem

rill Golem „HI, bei www.overclockers.de gibts den Spacer für 1,-€. Hab bis jetzt ca 8 AMD...“
Optionen
... die Spacer sind in der Regel präzisionsgestanzt und halten die Toleranzen ein...kein Luftspalt ... ob der DIE noch immer die höchste Stelle bildet

In diesen beiden Sätzen widersprichst Du Dir selbst!! Von Toleranzen hast Du absolut keine Ahnung. Was meinst Du, warum die 4 Puffer beim Prozessor aus weichem Material sind?


rill
Golem rill „... die Spacer sind in der Regel präzisionsgestanzt und halten die Toleranzen...“
Optionen

@ rill:

...also wenn einer von Toleranzen und sonstwas keine Ahnung hast dann Du weil Du offenbar nichtmal richtig lesen kannst...
Kontrolle ist in jedem Fall unabdingbar und von 8 verbauten AMDs+Spacer gab es noch nie Probleme mit der Toleranz,dessen kann sich auch jeder vergewissern,deshalb auch der Hinweis mit dem Haarlineal...
Was bitte haben eigentlich die 4 Kunsstoffpuffer auf der Keramik mit der Toleranz der Spacers zu tun?Klär mich bitte über Deine wirren Gedanken auf...

Golem

deliveryman Golem „@ rill: ...also wenn einer von Toleranzen und sonstwas keine Ahnung hast dann Du...“
Optionen

...diletanten und bastler...
oder vielleicht schwarze löcher?
wer sich auch nur ein wenig mit dünnschichttechnik, materialkunde und ein ganz kleines bischen mit thermodynamik (respektive ausdehnungskoeffizienten) beschäftigt, wird ganz klar feststellen können, daß es IMMER einen luftspalt geben muß, da sonst das "die" kontaktlos ne heiße birne bekommt!
und wenn mir nicht jemand eine saubere rechnung bietet, die mir den beweis erbringt, daß selbst bei bis zu 50° k und mehr die ausdehnungkoeffizienten von keramik + silizium + siliziumO + siliziumO² + diverse dotierungen = cu ist, habe ich die vielen semester phys. techn. umsonst studiert. oder?

liebe leute,
laßt die finger von den kupfer-dingern. da muß ich der c't, die dafür bekannt sind, wissenschaftlich fundierte erkenntnisse zu veräußern, ganz klar recht geben.
der luftspalt kann nie richtig geschlossen werden (darf auch nicht - wäre lethal für den proz!). und es wird die, wenn auch nur wenig helfende luftzirkulation verringert, aber ohne festkörper-wärmeübergang.
vorteil = 0!!!

wer meint er müsse den wärmeübergang mit silberpaste herstellen, der irrt.
diese funktioniert bis ein paar duzend atomare lagen - danach ist der umkehreffekt zu erwarten und der proz wird durch kurzschluß der allseits beliebten äußeren kontaktierungen (die, die man mit einem bleistift kurzschließt -> übertakten) durch die durchaus leitfähige silberpaste zerstört!

wer sich das "die" bei der montage beschädigt, sollte lieber jemanden fragen, der sich damit auskennt :)

und noch was: 8 prozessoren sind noch keine representative statistik. -> macht jemand mal eine umfrage?
an die, die meinen ahnung zu haben: bitte behaltet euer unwissen für euch, bevor ein ahnungsloser schaden erleidet.

die zehn euro sind sinnvoller in einen verax-lüfter (leiser!) oder in wasserkühlung (bitte vorher fachmann fragen!) investiert.

deliveryman

Golem deliveryman „...diletanten und bastler... oder vielleicht schwarze löcher? wer sich auch nur...“
Optionen

st, habe ich die vielen semester phys. techn. umsonst studiert. oder?...

Das mir Sicherheit nicht,aber wohl bei der Mechanik gefehlt?:)

da muß ich der c't, die dafür bekannt sind, wissenschaftlich fundierte erkenntnisse zu veräußern, ganz klar recht geben

ct ist gut...verdammt gut sogar...aber nicht unfehlbar-in dem Artikel ging es primär um die verbesserte Wärmeableitung und dieser Effekt ist tasächlich minimal...hier geht es in erster Linie um den Montageschutz der CPU-DIE der bei AMD CPUs leider sehr unzureichen gelöst ist im gegs. zu neueren Intel CPUs mit dem Heatspreader...

das "die" bei der montage beschädigt, sollte lieber jemanden fragen, der sich damit

muss ich Dir recht geben...es sollte auch niemand Bremsbeläge wechseln der davon überhaupt keine Ahnung hat,bei CPU Montage ist das genauso!

8 prozessoren sind noch keine representative statistik. -> macht jemand mal eine umfrage?

ja,bitte!
8 Stück sind sicherlich nicht repäsentativ,aber sie beweisen schließlich auch nicht das Gegenteil,oder (Seit gestern sind es 9 ;) )

bitte behaltet euer unwissen für euch, bevor ein ahnungsloser schaden erleidet.

Unwissen...?
Ich glaube nicht das meine Ausführungen von Unwissenheit zeugen,sondern viel mehr von einer gewissen Erfahrung und die habe ich recht gut belegt (siehe auch weiter unten)


Golem


rill Golem „@ rill: ...also wenn einer von Toleranzen und sonstwas keine Ahnung hast dann Du...“
Optionen

Zu Deinen sich absolut widersprechenden Sätzen hast Du keine Stellung genommen ... und Deine Rückfrage zu den Puffern spricht für sich ...

Noch zu Deinem 1. Posting: ein Teil präzisionsstanzen und die Dicke dieses Teils (hier Spacer) haben überhaupt nichts miteinander zu tun! Du hast vermutlich auch keine Ahnung über Anlieferungstoleranzen von Blechen. Abgesehen davon daß die Dicke ohnehin stark toleriert, haben Bleche immer Untertoleranz - ganz einfach, weil der Lieferant Geld spart und Dir ein 0,9 mm Blech anstelle eines 1,0 mm Bleches liefert. Die DIN- bzw. EN-Normen lassen dies ganz einfach zu!

Eine Toleranzangabe von AMD für die DIE-Höhe des Athlon von 0,69 bis 0,88mm führt JEDE Diskussion über Spacer u. Ä. total ad absurbum - Ende der Diskusion.


rill

Golem rill „Zu Deinen sich absolut widersprechenden Sätzen hast Du keine Stellung genommen...“
Optionen

Nix da...Du sollst ja nicht dumm sterben!*g*
Was widerspricht sich denn Deiner hochgeschätzten Expertenmeinung den nun genau?
Ich weiss zwar nicht was Du beruflich machst,aber Deine Firma tut mir irgendwie leid!
Die AMD Spezifikation sieht,wie du selber schreibst eine DIE Höhe von 0,69-0,88 mm vor...der Spacer sollte folglich eine maximale Dicke von 0,69 +0/-0,01 haben und alle Exemplare die ich bisher hatte haben genau diese Toleranz eingehalten (die Prozessor-DIE lag bei allen Exemplaren bei ziemlich genau 0,75mm -> 0,06-0,07mm Toleranz) allerdings waren die von mir verwendeten Spacer keine Normblechstanzteile (0,9mm*lol*) sondern flachgeschliffene Exemplare...folglich erklärt das a] den relativ hohen Preis bei guten Herstellern (overclockers.de haben aber auch relativ gute und billige) b)die exakte Passgenauigkeit.
Klar schreist Du jetzt gleich wieder was er dann noch bringt?
Nun Du kannst Dir gerne mal die Mühe machen den Winkel auszurechnen in dem der Prozessor OHNE Spacer aufgesetzt wird ,bzw. die daraus resultierende Druckbelastung in N/mm² der gefährdeten DIE-Kante und vielleicht wird dann sogar einem DAU wie Dir klar das genau diese Belastung durch den Spacer (auch unter voller Toleranzausnutzung Spacer=0,69/Prozessor 0,88= 0.19mm > 0,69->0,88) verringert wird und somit das Ausbrechen wirksam verhindert.
Natürlich darf man sich auf die Qualität der Hersteller nicht blind verlassen und deswegen ist die Kontrolle unverzichtbar,aber das hab ich auch schon geschrieben...
Lesen,Verstehen,Klappe halten!

Golem

rill Golem „Nix da...Du sollst ja nicht dumm sterben! g Was widerspricht sich denn Deiner...“
Optionen

... klar doch, wenn man und für sich und andere sinnlos Geld ausgibt, muß man dies irgendwie begründen ...

no further comment

rill

Golem rill „... klar doch, wenn man und für sich und andere sinnlos Geld ausgibt, muß man...“
Optionen

Ende der Diskussion was?*lol*

Deine Argumentation wird ja immer sachlicher...*ggg*
1€ ist bestimmt keine Verschwendung wenn man sich nicht gleich am Tag darauf ne neue CPU für 200€ holen muß...

Cu,Golem




Franz2001 Nachtrag zu: „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

Welche Kühler ist denn gut?? Auf jeder Seite steht etwas anderes. Sehr viel möchte ich auch nicht für den Kühler ausgeben.
Wollte eigentlich den Spacer nicht zum kühlen sondern nur zum Schutz des DIE's.
MFG

meisterv2k Franz2001 „Welche Kühler ist denn gut?? Auf jeder Seite steht etwas anderes. Sehr viel...“
Optionen

Der DIE ist eigentlich nur beim Aufsetzen oder Abnehmen des Kühlers gefärdet. Dein Kühler ist doch aber schon montiert (Oder habe ich das falsch verstanden?). Da brauchst du nachträglich nicht noch einen Kupferspacer zu installieren. Das ist totaler Quatsch.

Franz2001 Nachtrag zu: „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

Ja eigentlich hast du recht. Nur möchte ich aber auch den Kühler wechseln, da die CPU Temperatur bei Windows schon bei ca. 66 C Grad liegt.
Möchte beim Tausch nicht die Kanten des DIE abbrechen.
Könnt ihr mir keine Kühler empfehlen? Oder ne Seite wo ich mir welche anschauen kann. (Mein Kühler ist von Evercool).
THX

Achmed Franz2001 „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

Die Dinger bringen nix ausser Kratzer!! Kauf dir lieber ArcticSilver Wärmeleitpaste und nen Thermaltake SuperOrb und die Sache ist gegessen.

Mfg Achmed

Mot Hot Franz2001 „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

Gut, bin ich mal der erste der dir was empfehlt :-)

Es gibt mittlerweile sehr viele gute Kühler auf dem Markt, die besten sind aber leider auch mit hoher Lautstärke verbunden... ich persöhnlich werde mir als nächsten Kühler den Coolermaster HCC-001 mit Heatpipe besorgen. Ist zwar leider nicht sehr billig (um die 110-120 DM :-() aber dafür in Verbindung mit einem leisen Lüfter sehr kühlfreudig :-)

Test gibt es hier:
http://www.hartware.net/review.html?id=195&page=1
http://www.overclockers.com/articles510/
http://www.meetthegeek.gametribe.net/ourreview/coolermasterhcc001/
http://www.icrontic.com/index.php?page=public/hardware&hardwareId=197
http://www.ipkonfig.com/Reviews/Heatsinks/CoolerMaster_HeatPipe/
http://www.reviewmakers.com/showdoc.php?review=20&pg=1

Kaufen kann man ihn in Deutschland bisher nur hier:
http://www.pc-cooling.de

Der Preis wird in den nächsten Wochen allerdings noch weiter in die Höhe schießen, auf etwa 66€! Da dies der empfohlene Herstellerpreis ist...

Ansonsten kannst du bei http://www.hartware.net noch weiter suchen. Die haben ein großes Kühlerranking auch mit leisen Lüftern. Also sehr empfehlenswert sich dort umzuschauen :-)

Franz2001 Nachtrag zu: „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

THX Leute!

Achmed Franz2001 „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

@ MOT HOT

Servus!
Ich bin für Verbessrungsvorschläge meiner Postings immer offen.Ich bin halt der Meinung, dass ein SuperOrb eine sehr Gute Leistung vollbringt.Läutstärke nehme ich gern in Kauf solang mir der Rechner nicht verbruzelt! Ich hör den sowieso net, bei mir läuft wenn ich dran bin immer die Musik...

Mfg Achmed

Mot Hot Franz2001 „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

Hu Achmed :-)
Najo und wenn mal 'nen spannender film im Fernsehen kommt (ich weiss, eher selten ;-)) und du gleichzeitig was 'runterladen willst oder du über Nacht was ziehen willst und dir die Kiste beim pennen auf den Geist geht? Also mich sört sowas schon, hab' mir deswegen auch 'nen neuen Lautstärke-Regelbaren Gehäuselüfter bestellt :-)

Bis denne, Mot

Achmed Franz2001 „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

Tja, das ist natürlich blöd.. Naja,wenn ich den mal über Nacht laufen lassen penn ich bei meiner Freundin.Da kann der so laut sein wie er will, dass bockt mich dann net.

Mfg Achned

Sulli Franz2001 „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

Es sind hier sehr viele Meinungen aufeinandergepallt.
Ich möchte nur dazu sagen das seitens AMD dringens davon abzuraten ist einen Spacer zu benutzen,da er mehr schaden anrichten als nutzen kann.Hatte heute gerade ein gespäch mit dem AMD Service bez. Rekl.und da wurde ich nochmals darauf hingewiesen

Golem Franz2001 „!!!!Kupferspacer & Wärmeleitpaste!!!!“
Optionen

Ja,aber einen Prozessor erstzen sie Dir nicht der durch falsche Montage (ohne Spacer) beschädigt wird...