Bei der Kombination der o.g. Komponenten habe ich mit entsetzen festgestellt, dass die CPU-Temperatur Dimensionen jenseits von gut und böse erreicht (75°C und mehr im Test-Leerlauf, gemessen im BIOS). Mittlerweile habe ich das Problem gefunden und behoben:
- Das ASUS-Board misst nicht, wie irrtümlich angenommen die Kerntemperatur des CPU´s, sondern die Oberflächentemperatur!!!
- Trotz seiner genialen Optik ist der Cooler Master HHC-L61 für die Kühlung des AMD Athlon XP 1800+ nicht zu empfehlen.
- Ein Lüfter (YS-Tech 80x80x25, 1,56 W), ein Lüfteradapter und ein ALPHA Kühlkörper (PAL6035MFC) bringen den AMD Athlon XP 1800+ auf konstante 57°C Betriebstemperatur (61°C unter längerer Vollauslastung der Grafk). (Kosten gesamt rund € 44,00)
- Weiterhin empfehle ich noch zusätzliche Gehäuselüfter zu verwenden.
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
dies ist fast genau daswas ich schon immer gesagt habe:
ne LuKü ohne zusätzliche gehäuselüfter ist auf grund des starken wärmestaus kaum möglich. warum aber zum teufel die HCC so mies abschneidet bei dir, kann ich nicht nachvollziehen. ein kollege von mir hat sie auf nem 2000+ drauf (nur ein zusätzliche gehäuselüfter) und hat temps nicht über 58 unter vollast. es muss imho ein prob mit der wärmeableitung des CPUs geben bei dir. wieviel wärmeleitpaste haste denn drauf gehabt ? war die HCC mit nem silent-lüfter ausgestattet ? hmm, kurios.
MFG IVI
Hi IVI,
es gibt verschiedene HHC`s, auch ohne Heat-Pipe....der oben genannte HHC-L61 hat aber eine und ist mit einem Silent-Lüfter versehen...komisch. Die haben bestimmt die Flüssigkeit vergessen einzufüllen *gg*
cu Schorsch
Wärmeleitpaste, richtige Montage usw. war alles in Ordnung, was mir auch der Reperaturmensch des Händlers bestätigte. Dessen Meinung zum Thema Cooler Master HHC-L61 (Silent-Lüfter mit 3000 U/min. auf Kupferkühlkörper mit zwei Heatpipes, 420 Gramm schwer!!!) fiel auch recht negativ aus. Er hat den Lüfter anstandslos zurückgenommen und mir den Alphakühlsatz eingebaut. Scheint so, als ob ich nicht der erste mit diesem Problem war bzw bin.
Die Möglichkeit, dass sich in den Heatpipes tatsächlich keine Kühlflüssigkeit befand, wäre ebenfalls denkbar - evtl. schon fehlerhaft ab Werk ("Montags-Lüfter").
Besonders in der heutigen High-Tec-Ära erinnere ich mich doch noch allzugern an den guten alten AMIGA. ;-)
tja, ein montage-fehler kann sein und ist antürlich mies :(
aber ein 60mm-silent-lüfter is einfach zu schwach ! der is ums kurz zu sagen beim besten willen net zu empfehlen ! ich bin ja eh fan von 80ern, mit nem fan-adapter und nem colltium80 hättest du sicherlich keine temp-probs gehabt.
PS: "wie wurde eijentlich ein c64 gekühlt ?" - "einmal pro stunde in seine richtung pusten" *gg*
MFG IVI